Zum Inhalt springen

Kath. Bildungszentrum nr30:Geschichte des modernen Indiens: Zwischen Gandhi, Nehru und Modi | Frühjahrsreihe 2025

Indien
Weltmacht mit Widersprüchen: Indien Zwischen Hindu-Nationalismus und Demokratie, Armut und High Tech, Tradition und Moderne Im Jahr 2023 hat sich das Darmstädter Netzwerk für politische Bildung mit China beschäftigt. Im ersten Halbjahr 2025 wird nun das zweite große asiatische Land im Mittelpunkt stehen: Indien. Seit seiner Befreiung von der britischen Kolonialherrschaft 1947 hat sich Indien stark verändert. Es ist heute eine Weltmacht mit Widersprüchen: hier Tradition, dort Moderne, einerseits erschreckende Armut und Slums, andererseits Wohlstand der neuen Superreichen von Mumbai, zum einen High Tech-Fortschritt und gut ausgebildete junge Menschen, zum anderen Kastensystem, die Verletzung von Frauenrechten, religiöse Konflikte zwischen Hindus und Muslimen, einerseits im Inneren eine ausgrenzende hindu-nationalistische Politik unter Nadendra Modi, andererseits Versuche, außenpolitisch mehr Einfluss in der Welt zu gewinnen. Grund genug, Indien von verschiedenen Seiten her auszuleuchten: Mit Vorträgen und Filmen zur Geschichte, Politik, Gesellschaft, Kultur und Literatur Im Jahr 2023 hat sich das Darmstädter Netzwerk für politische Bildung mit China beschäftigt. Im ersten Halbjahr 2025 wird nun das zweite große asiatische Land im Mittelpunkt stehen: Indien. Seit seiner Befreiung von der britischen Kolonialherrschaft 1947 hat sich Indien stark verändert. Es ist heute eine Weltmacht mit Widersprüchen: hier Tradition, dort Moderne, einerseits erschreckende Armut und Slums, andererseits Wohlstand der neuen Superreichen von Mumbai, zum einen High Tech-Fortschritt und gut ausgebildete junge Menschen, zum anderen Kastensystem, die Verletzung von Frauenrechten, religiöse Konflikte zwischen Hindus und Muslimen, einerseits im Inneren eine ausgrenzende hindu-nationalistische Politik unter Nadendra Modi, andererseits Versuche, außenpolitisch mehr Einfluss in der Welt zu gewinnen. Grund genug, Indien von verschiedenen Seiten her auszuleuchten: Mit Vorträgen und Filmen zur Geschichte, Politik, Gesellschaft, Kultur und Literatur.
Datum:
Mittwoch, 26. März 2025 19:00 - 22:00
Ort:
Offenes Haus
Rheinstraße 31
64283 Darmstadt
Deutschland

Von der britischen Kolonialzeit bis zur Demokratie 2.0

5125 Framke18-01

Der Vortrag beim Darmstädter Netzwerk widmet sich im Kern der Frage: Wie wurde Indien, was es heute ist? Dies soll durch einen Blick auf die indische Geschichte vom späten 18. bis ins frühe 21. Jahrhundert geschehen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf zwei miteinander eng verbundenen Perspektiven: Dem internationalen Kontext und dem Entstehen und Verfestigen des indischen Nationalstaats. Diese zwei Dimensionen prägen die Geschichte Indiens – vom Einbinden des Landes in die Kolonialherrschaft des Britischen Empire, über die Unabhängigkeitsbewegung um Mahatma Gandhi und die Dekolonisierung in der Ära Jawaharlal Nehrus bis hin zum postkolonialen Nationalstaat und der Ägide Narendra Modis.

Zeit:  Mittwoch, 26. März 2025, 19 Uhr

Referenten: Dr. Maria Framke, Historikerin, Universität Erfurt

Kosten: frei, um einen freiwilligen Betrag wird gebeten

Kooperationspartner:

Wissenschaftsstadt Darmstadt (Amt für Kommunikation, Dezernat I),

Ev. Erwachsenenbildung im Dekanat Darmstadt, Kath. Bildungszentrum nr30, ASTA der HDA, ESG, KHG, Akademie des Bistum Mainz/Darmstadt

10+ Plätze frei

Anmeldung 

Geschichte des modernen Indiens: Zwischen Gandhi, Nehru und Modi | Frühjahrsreihe 2025 

Wenn Sie an dieser Veranstaltung teilnehmen möchten, füllen Sie bitte das folgende Formular aus: