Kath. Bildungszentrum nr30:Geschichte des modernen Indiens: Zwischen Gandhi, Nehru und Modi | Frühjahrsreihe 2025

Von der britischen Kolonialzeit bis zur Demokratie 2.0

Der Vortrag beim Darmstädter Netzwerk widmet sich im Kern der Frage: Wie wurde Indien, was es heute ist? Dies soll durch einen Blick auf die indische Geschichte vom späten 18. bis ins frühe 21. Jahrhundert geschehen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf zwei miteinander eng verbundenen Perspektiven: Dem internationalen Kontext und dem Entstehen und Verfestigen des indischen Nationalstaats. Diese zwei Dimensionen prägen die Geschichte Indiens – vom Einbinden des Landes in die Kolonialherrschaft des Britischen Empire, über die Unabhängigkeitsbewegung um Mahatma Gandhi und die Dekolonisierung in der Ära Jawaharlal Nehrus bis hin zum postkolonialen Nationalstaat und der Ägide Narendra Modis.
Zeit: Mittwoch, 26. März 2025, 19 Uhr
Referenten: Dr. Maria Framke, Historikerin, Universität Erfurt
Kosten: frei, um einen freiwilligen Betrag wird gebeten
Kooperationspartner:
Wissenschaftsstadt Darmstadt (Amt für Kommunikation, Dezernat I),
Ev. Erwachsenenbildung im Dekanat Darmstadt, Kath. Bildungszentrum nr30, ASTA der HDA, ESG, KHG, Akademie des Bistum Mainz/Darmstadt
Anmeldung
Geschichte des modernen Indiens: Zwischen Gandhi, Nehru und Modi | Frühjahrsreihe 2025
Wenn Sie an dieser Veranstaltung teilnehmen möchten, füllen Sie bitte das folgende Formular aus: