Jahresbericht 2025

Vorlesen, Lesen, Hören, Begegnen – der Treffpunkt rund um Geschichten

Bücherturm (c) Bücherei St. Petrus
Bücherturm
Datum:
Do. 27. Feb. 2025
Von:
Sabrina Scherner

Zu Beginn des Jahres 2024 konnten sich unsere Leserinnen und Leser bzw. besser gesagt Hörerinnen und Hörer über neue Tonie-Hörfiguren freuen. Ramona Möller und Sabrina Scherner haben über Fastnacht den Toniebestand verdoppelt, so dass es nun 142 Tonies zum Ausleihen in der Bücherei gibt. Diese sind weiterhin sehr beliebt, ca. 2/3 davon ist i.d.R. ausgeliehen.

 

LSPreisverleihung2024 (c) Bücherei St. Petrus
LSPreisverleihung2024

Doch auch das Lesen bzw. Vorlesen kam im zurückliegendem Jahr natürlich auch nicht zu kurz. Im Frühjahr besuchten die Harxheimer und erfreulicherweise nun auch die Gau-Bischofsheimer Vorschulkinder die Bücherei, um die Besonderheiten dieser von Antje Thane und Brigitte Merz zu erfahren. Die Harxheimer Rasselbande nutzte das Flair der Bücherei zusätzlich an vier weiteren Mittwochvormittagen, um sich auf die bevorstehende Schulzeit einzustimmen.

Um jedoch alle Kindergartenkinder bzw. deren Eltern noch mehr fürs Vorlesen zu begeistern, boten wir erstmalig während des Lesesommers auch den VORlesesommer an. Dafür kauften wir 53 Bilder- und Vorlesebücher speziell für diese Altersgruppe und liehen für noch mehr Auswahl 84 Bücher aus der Bücherei am Dom bzw. zum ersten Mal auch aus der Landesbüchereistelle in Neustadt aus. Aus diesen neuen sowie allen vorhandenen Büchern mussten mindestens drei Geschichten ausgewählt und aus ihnen vorgelesen worden sein, außerdem war ein vom Kind selbst gemaltes Bild bei uns abzugeben. Für diese neue Sommerveranstaltung rund ums Vorlesen wurden für 35 Kinder 493 Bücher ausgeliehen.

Bücherbauen (c) Bücherei St. Petrus
Bücherbauen

Am 12. Gau-Bischofsheimer Lesesommer, der wie jedes Jahr zwei Wochen vor und eine Woche nach den Sommerferien sowie in den Ferien stattfindet, beteiligten sich 74 Schülerinnen und Schüler, davon haben 62 erfolgreich teilgenommen. D.h. mindestens drei Bücher waren während des Zeitraumes von 9 Wochen gelesen, abgefragt und bewertet worden.

Schon eine Woche nach Ende des Lesesommers wurde das mit Spannung erwartete Ergebnis im Rahmen der Lesesommer-Abschlussveranstaltung von Nina Thiele gelüftet.

Von 329 neuen Büchern, plus denen des vorhandenen Kinder- und Jugendbuchbestandes hatten die Schülerinnen und Schüler zusammen 1085 Bücher und 120.379 Seiten gelesen.

Für alle Erfolgreichen gab es Urkunden und Preise bzw. Trostpreise, die zum zweiten Mal mit dem Glücksrad des Grundschulfördervereins erdreht wurden.

Erste bis dritte Plätze erzielten folgende Teilnehmerinnen und Teilnehmer:

1. Klasse: Jarne W. (1581 S.), Estelle A. (1170 S.), Lars K. (972 S.)

2. Klasse: Julian Sch. (8673 S.), Leo Mika E. (6549 S.), Ansgar F. (6314 S.)

3. Klasse: Jona C. (10362 S.), Noah W. (4000 S.) + Leon Gabriel D. (3993 S.), Pauline E. (2077 S.)

4. Klasse: Jona B. (10218 S.), Sookie L. (4251 S.), Amelie W. (1524 S.)

5. Klasse ff.: Charlotte K. (8889 S.), Miley L. (8274 S.), Yannis E. (7042 S.)

Becherpusten (c) Bücherei St. Petrus
Becherpusten

Vor der Preisverleihung durften sich die 33 anwesenden Kinder jedoch an 10 Stationen der „Bücherei-Olympiade“ testen. Leider war das Wetter eher herbst- statt sommerlich, so dass wir spontan alle Stationen ins gesamte Pfarrheim verlegten. Es gab die Stationen: Tasten von Papierschnipseln, Pixi-Büchern und Toniefiguren, Becher pusten, mit verbundenen Augen Monster anpinnen (Büchereiraum), Büchertürmebauen, Papierflieger basteln und werfen (Flur), Dosenstelzenlauf, Monster angeln (Besprechungsraum), Leitergolf, Bälle abwerfen, Schokokussmaschine (Jugendraum plus Vorraum). An jeder Station erhielten die Kinder einen Kronkorkenbuchstaben und mussten am Ende damit ein Lösungswort puzzeln. Als Belohnung erhielten alle französisches Gebäck. Hilfe bei der Durchführung unserer Olympiade bekamen wir durch unsere Büchereikinder Yannis und Pauline E., Dominik und Leonie M., Marita und Magnus Sch. sowie Lea T..

VLSAbschluss (c) Bücherei St. Petrus
VLSAbschluss

Am letzten September-Sonntag luden wir natürlich auch noch zur Vorlesesommer-Abschlussveranstaltung ein. Daran nahmen 25 Personen (10 Kinder mit ihren Geschwistern und Eltern) teil. Diesen wurde die Geschichte für „Hund und Katz‘ ist auch noch Platz“ anschaulich durch Nutzung des Leseerzähltheaters Kamishibai von Maria Scarano-Escher vorgelesen. Unterstützt erhielt diese von Christine Engels und Sabrina Scherner. Alle Kinder erhielten eine Urkunde, eine Schokolesemaus und einen Vierfarbenbuntstift für das Malen weiterer Kunstwerke. Die des Vorlesesommers sind übrigens in der Bücherei ausgehängt.

Im November wurde die Bücherei und das Büchereiteam in einer ehrenamtlichen Fotoaktion von „Blitzmichel“ Daniel Kröhler ins rechte Licht gesetzt. Wir freuen uns über die tollen, professionellen Fotos, mit denen wir die Bücherei schöner präsentieren können. Herzlichen Dank!

Als letzte Aktion für 2024 ermöglichten wir einer Erzieherin des Gau-Bischofsheimer Kindergartens im Dezember in den Räumen der Bücherei ihr Anerkennungsprojekt durchzuführen.

VLSMalbilder (c) Bücherei St. Petrus
VLSMalbilder

Unsere Ausleihen sind weiterhin mit 12.265 Ausleihen auf hohem Niveau. Bei einem Bestand von 3745 Medien,liegt der Umsatz bei sehr guten 3,3. Übers gesamte Jahr verteilt hatte die Bücherei ca. 4 Tds. Besuche.

Dies erklärt, warum es ab und zu auch außerhalb des Lesesommers zu ungeplanten Gesprächen in der Warteschlange im Treppenhaus des Pfarrheims bzw. in der Bücherei kam. Das freut uns sehr! Trotzdem darf nicht unerwähnt bleiben, dass hinter dem gesamten Büchereibetrieb ein sehr großer Arbeitsaufwand steckt. Zum Betrieb einer Bücherei gehören nämlich neben der Planung und Durchführung von Veranstaltungen, insbesondere die Arbeiten rund um die Medien: Auswahl, Einkauf, Einbinden, Inventarsisieren, Katalogisieren, Rechnungsbearbeitung, Haushaltsüberwachung, Büchertauschen in der Bücherei am Dom, Bestandspflege, Materialeinkauf, Öffentlichkeitsarbeit: Plakate erstellen und aufhängen, Inhalte von Homepage, Facebook (N. Giordano), im Nachrichtenblatt, Jahresabschluss mit Bericht, Statistik für die Deutsche Bibliotheksstatistik, sowie Teilnahme an Fortbildungen und nicht zuletzt die Gewährleistung von regelmäßigen Öffnungszeiten mit Ausleihe und Einstellen der Medien (B. Merz, S. Dörr). Diese mussten wir leider seit November um einen Tag bzw. eine Stunde pro Woche reduzieren. Für dies alles hat das Büchereiteam zusammen 1191 Stunden ehrenamtlich neben Beruf und Familie geleistet.

Die Büchereiarbeit ist eine schöne, sinnstiftende Tätigkeit, die Spaß und zufrieden macht. Doch das alles kann nur aufrechterhalten und gerne wieder mehr werden, wenn sich weitere engagierte Menschen dafür begeistern lassen. Derzeit kümmern sich Sabine Dörr, Christine Engels, Nadine Giordano, Brigitte Merz, Ramona Möller, Maria Scarano-Escher (seit Mai), Antje Thane und Nina Thiele (seit Februar) und natürlich Büchereileiterin Sabrina Scherner um die Bücherei. Verabschiedet haben wir Lars Brinkmann nach 5 Jahren, Katja Petri und Xenia Rozwadowski nach einem Jahr Tätigkeit.

Ich bedanke mich ganz herzlich für euer aller Zeit, die ihr für die Kinder und Jugendlichen mit ihren Eltern unserer beider Orte gegeben habt.

In diesem Jahr, 2025, bereichert unser lebendiger Lese- und Begegnungsort, die Bücherei St. Petrus, übrigens schon seit 40 Jahren die Kindheit der Gau-Bischofsheimer und Harxheimer Kinder. Wir appellieren an unseren Träger, die katholische Kirchengemeinde und auch die beiden Ortsgemeinden für derzeitige und zukünftige Kinder zu sorgen und der Bücherei weiterhin zu ermöglichen dieser Ort zu sein.

 

Sabrina Scherner

(ehrenamtliche Büchereileiterin)