Zum Inhalt springen
  • 19. April 2022 Silke Graf
    Die pädagogischen Konzepte in unseren Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen basieren auf der system-theoretischen Grundhaltung. Um neuen Kolleginnen und Kollegen die Inhalte und Praxis des systemischen Arbeitens zu vermitteln, wurde eine umfassende Fortbildung entwickelt.
    Einführungsseminar im Odenwald
    Einführungsseminar im Odenwald
  • 21. April 2022 Bistum Mainz /kk
    Auf dem Weg zu neuen Pfarreien - Bischof Kohlgraf erreichtet 46 Pastoralräume Offizieller Auftakt für den Beginn der zweiten Phase des Pastoralen Weges im Bistum Mainz ist die Errichtung von 46 Pastoralräumen durch den Mainzer Bischof Peter Kohlgraf am Donnerstag, 28. April. Aus den neuen Pastoralräumen werden bis zum Jahr 2030 insgesamt 46 neue Pfarreien im Bistum hervorgehen.
    Pfarrei als Netzwerk
    Pfarrei als Netzwerk
  • 22. April 2022 Aaron Torner

    Worum geht’s?

    Woran erkennt man gute religiöse Kommunikation in Magazinen, Videos und im Web? Wie geht Eventmanagement, Campaigning, Influencing? Die Ringvorlesung beantwortet diese Fragen! Die Teilnehmenden lernen bei den Vorlesungen Expert:innen kennen, die für Glaubenskommunikation brennen und diese Leidenschaft  teilen möchten.

    Interessierte können ohne Anmeldung und ohne Kosten teilnehmen. Jede der acht Veranstaltungen vom 25. April bis zum 04. Juli wird sich einem Thema widmen, stets unter der Fragestellung “Wie erkenne ich gute religiöse Kommunikation?".

    Im Nachgang werden die Vorträge als Video-Mitschnitt auf der YouTube-Seite des ZAP veröffentlicht. Hier geht es direkt zu entsprechenden Playlist. 

    Glaubenskommunikation - Symbolbild
    Glaubenskommunikation - Symbolbild
  • 26. April 2022 Bischof Kohlgraf
    Leben mit Demenz, „mittendrin“ zu ermöglichen, betrifft uns als Gesellschaft und als Kirche insgesamt – umso mehr, weil in unserer alternden Gesellschaft eine wachsende Zahl von Menschen an Demenz erkrankt und damit mit Demenz lebt.
    Bischof Peter Kohlgraf
    Bischof Peter Kohlgraf
  • 29. April 2022 Dietmar Thiel

    Auf dem Weg zu einer neuen Pfarrei - Wir verbinden uns zu einem Pastoralraum

    Die Aufteilung in 20 Dekanate des Bistum Mainz endete am 31. Juli 2022. Ab dem 01. August gibt es nur noch eine Unterteilung in 4 Regionen. Diese sind ihrerseits in 46 neue Pastoralräume aufgeteilt. Die Gründung der Pastoralräume fand am 28. April 2022 statt.

    Unterwegs zu neuen Pfarreien
    Unterwegs zu neuen Pfarreien
  • 30. April 2022 Ralf Sagner

    „Winterstürme wichen dem Wonnemond“ singt der Held Siegmund im ersten Akt von Richard Wagners Ring-Oper „Walküre“ seiner Schwester Sieglinde. Es ist eine eindeutig zweideutige Arie über den Wonnemonat Mai und seinem Begehren nach seiner Schwester. Dieses Stück gehört zum Beeindruckendsten in den vier Stunden dieser Oper. Das passt zum Maia. Jetzt ist die Natur in Flora und Fauna überall aus der Winterruhe erwacht und zeigt sich in frischem Grün und vielen Farben, die erst in der Hitze des Sommers wieder stumpfer werden.

    Die katholische Kirche hat vielleicht auch deshalb den Mai zu einem Marienmonat erkoren, obwohl oder weil gerade in diesen einunddreißig Tagen kein Marienfest gefeiert wurde. Das änderte sich in der Barockzeit. Seitdem und vor allem im 19. Jahrhundert wurden im Mai eine Reihe von Mariengedenktagen (Fátima, Maria Hilfe der Christen, Maria Mutter der Kirche etc.) eingeführt.

    Der Mai ist von der Osterzeit geprägt, deren Symbole für Auferstehung (weniger bekannt: Schmetterlinge) und für werdendes Leben (Eier, frische grüne und blühende Zweige) überall zu finden sind. Der auferweckte Christus ist der Protagonist der Liturgien dieser Zeit. Seine Mutter Maria spielt in den Liturgien eher eine Nebenrolle. Die Anspielung auf Sexualität im Titel „Wonnemonat“, den der Mai trägt, scheint auch nicht unbedingt zum geläufigen Kult um die Jungfräulichkeit der Gottesmutter zu passen.

    Vielleicht ist die pralle Leib- und Lebensfreude, die der Monat Mai symbolisiert aber auch eine gute Arznei gegen die ins Aseptische tendierende Marienfrömmigkeit. Die im dritten Monat schwangere Maria (wir haben am 25. März die Verkündigung des Herrn gefeiert) freut sich sicher über ihre kommende Mutterschaft. Die katholische Kirche feiert deshalb weltweit (im deutschen Sprachraum wie früher am 2. Juli) am 31. Mai dann auch das Fest „Mariä Heimsuchung“ – der Begegnung der beiden werdenden Mütter Maria und Elisabet als Abschluss des Marienmonats Mai.

    Maiglöckchen
    Maiglöckchen
  • 30. April 2022 Ralf Sagner

    Die Phase II des pastoralen Weges im Bistum Mainz

    Mit der Errichtung der Pastoralräume Ende April begann die zweite Phase des Pastoralen Weges. Die Pastoralräume sind Räume enger Zusammenarbeit mehrerer Pfarreien, Gemeinden und Kirchorte. Die Pastoralräume bereiten sich in der kommenden Zeit darauf vor, dass sie neue Pfarreien werden. Diese neue Pfarrei soll ein Netzwerk von Gemeinden und Kirchorten werden, in denen Leben und Glauben, Ressourcen und Verantwortung immer mehr geteilt werden.

    Für unseren Pastoralraum lohnt ein Blick auf die gemeinsame Website, die einen Eindruck vermittelt, welche Gemeinden und Kirchorte künftig zusammen leben und arbeiten werden.

    Der Zuschnitt der Pastoralräume ist ja seit Januar bekannt. Die drei katholischen Neustadt-Pfarreien gehören zum Pastoralraum Mainz/City, der auch die beiden Gemeinden der Mainzer Oberstadt und die Gemeinden der Altstadt umfasst. Hinzu kommen die sechs muttersprachlichen Personalgemeinden, die ihren Sitz im Pastoralraum haben. Der leitende Pfarrer unseres Pastoralraumes ist Pfr. Thomas Winter, der zur Zeit auch Pfarrer aller Altstadtgemeinden ist. In einem der nächsten Gemeindebriefe wird er sich vorstellen.

    Im Herbst beginnen die Vorbereitungen für die Neugründung der neuen Pfarrei. Die Koordination dieser Arbeit übernimmt die Pastoralraumkonferenz, in der Vertreter*innen aller Pfarreien, aller Verbände und der katholischen Berufsgruppen und der Kirchorte, die im Pastoralraum ihren Sitz haben und hier aktiv arbeiten, versammelt sind. Die Pastoralraumkonferenz bildet so das Leben der katholischen Kirche im Pastoralraum ab. Das ist die Voraussetzung, die angestrebte Vernetzung innerhalb der künftigen Pfarrei zu etablieren. Die Pastoralraumkonferenz führt die konzeptionelle Arbeit des Dekanates der Phase I des Pastoralen Weges weiter und konkretisiert das für unseren Pastoralraum. Die Gründung der neuen Pfarrei wird dann frühestens 2024 und spätestens 2030 erfolgen.

    pawa_phase_II
    pawa_phase_II
  • 13. Mai 2022 Barbara Wolf
    Die Betreuung und Pflege von Menschen mit Demenz verändert den Alltag in Familien.
    Caritas Giessen 1
    Caritas Giessen 1
  • 13. Mai 2022 Barbara Wolf
    Sie sind als Leiterinnen von Wort-Gottes-Feiern ausgebildet und halten seit zehn Jahren in Gernsheim Gottesdienste für Menschen mit Demenz:
    Demenzgottesdienst Gernsheim
    Demenzgottesdienst Gernsheim
  • 16. Mai 2022 Silke Graf
    Auf das „Erwachsenenleben“ vorbereiten und nicht ausschließlich Wissen vermitteln, das ist eine Herausforderung für jede Schule. Für die Schülerinnen und Schüler der Schulabteilungen 2 und 3 unserer Oswald-von-Nell-Breuning-Schule fanden dazu zwei ganz besondere Projekttage statt.
    Zukunfts- und Mutmacher-Tag in der Oswald-von Nell-Breuning-Schule
    Zukunfts- und Mutmacher-Tag in der Oswald-von Nell-Breuning-Schule