Anlässlich des Jahrestages der Zerstörung von Mainz am 27. Februar lädt die Cityseelsorge zum Gedenken der Stadt Mainz um 11 Uhr in die Gedenkstätte St. Christoph ein. Im Anschluss daran findet im Kapellenraum der Ruinenkirche ein Friedensgebet statt.
Bistumsakademie ist Kooperationspartner zum Gedenktag 27. Januar / Die Ausstellung „Nichts war vergeblich - Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus“ erinnert an 18 Frauen im Widerstand / Täglich von montags bis freitags (10.00 bis 16.00 Uhr) im Haus des Erinnerns in der Flachsmarktstraße 36 in Mainz
Der Mainzer Eigenteil des Gotteslobs ist reich bestückt mit Liedern unterschiedlicher Herkunft. Begleitend zur Neuerscheinung „Die Lieder des Mainzer Gotteslobs“ zeigt die Martinusbibliothek in Mainz eine Ausstellung zur Mainzer Gesangbuchgeschichte „Himmlische Harmonie“. Das Institut für Kichenmusik lädt ein zu einer Führung am Sonntag, den 29.Januar um 18:00 Uhr. Ein abschließendes Konzert in St. Quintin rundet den Tag ab.
„Den Schatz der Vielfalt unter uns suchen“ - Mit diesem Satz von Martin Luther King wurde der Zentrale Gottesdienst der diesjährigen Woche für die Einheit der Christen eröffnet. Diese weltweite ökumenische Veranstaltung fand für Deutschland am Sonntag, 22. Januar, in Frankfurt am Main statt, zum ersten Mal in den Räumen einer Freien Evangelischen Gemeinde.
Hans-Günther Ullrich folgt auf Irina Kreusch / Die Entsendung erfolgt durch die Bistümer Trier, Mainz, Speyer, Limburg und Köln, die mit Teilen ihres Bistumsgebiets in Rheinland-Pfalz vertreten sind
Der zentrale Gottesdienst zur Gebetswoche für die Einheit der Christen wird am Sonntag, 22. Januar ab 17.00 Uhr im Gemeindezentrum der Freien evangelischen Gemeinde in Frankfurt gefeiert. Der ökumenische Gottesdienst der ACK in Deutschland, der ACK Hessen-Rheinhessen und der ACK Frankfurt wird als Livestream über den YouTube-Kanal der Gemeinde übertragen.
Lützerath ist zum Symbol für harten Widerstand gegen Kohleabbau geworden. Aktivisten wie Fridays for Future fordern konsequenten Klimaschutz. Wie steht Churches for Future (Kirchen für die Zukunft) in Bingen zu der Debatte? Die Kirchenzeitung berichtet darüber in der aktuellen Ausgabe.
Das 23. Internationale Bischofstreffen im Heiligen Land ist heute (19. Januar 2023) zu Ende gegangen. Fünf Tage lang haben sich Vertreter von 15 Bischofskonferenzen, darunter 13 Bischöfe, über die Situation der Kirche und der Christen in Jordanien informiert. Als Vertreter der Deutschen Bischofskonferenz nahm Weihbischof Dr. Udo Bentz (Mainz), Vorsitzender der Arbeitsgruppe Naher und Mittlerer Osten der Kommission Weltkirche, an der Begegnung teil.
Von Dienstag, 1., bis Sonntag, 6. August, findet der 38. Weltjugendtag in Lissabon statt. Er steht unter dem Motto „Maria stand auf und machte sich eilig auf den Weg.“ (Vgl. Lk 1,39). Das Bischöfliche Jugendamt (BJA) bietet zwei Fahrt-Varianten an. Die Tage der Begegnung wird die Gruppe von Mittwoch, 26., bis Montag, 31. Juli, in der Diözese Aveiro verbringen. Anmeldungen sind noch bis zum 31. Januar möglich.
In der aktuellen Ausgabe mit dem Requiem für Papst em. Benedikt XVI., dem neuen Logo des Bistums Mainz, Bischof Kohlgraf beim Weltfriedenstag in Worms, dem Internationalen Bischofstreffen im Heiligen Land mit Weihbischof Bentz, den Sternsingern im Bischöflichen Ordinariat und einer Ankündigung zum Weltjugendtag 2023 in Lissabon.
In der ersten Ausgabe des Jahres 2023 mit einer Stellungnahme von Bischof Peter Kohlgraf zum Tod von Papst em. Benedikt XVI., Bischof Kohlgrafs Übernahme einer politischen Patenschaft, einer Andacht für Joseph Ratzinger im Mainzer Dom, dem Bistum Mainz, das die Ukraine mit 80.000 Euro unterstützt, der ersten CD der neuen Mainzer Domorgel, dem Requiem für Monsignore Klaus Mayer in St. Stephan, sowie der Dokumentation der Predigten von Bischof Kohlgraf und Weihbischof Bentz zu Heiligabend, Weihnachten und Silvester.
Franziskus hat am Mittwoch zum Gebet für den emeritierten Papst aufgerufen. Benedikt XVI. sei „sehr krank“, informierte der amtierende Papst bei der Generalaudienz in der Audienzhalle.
Es ist wichtig, dass Friedensbotschaften zu allen Zeiten ihre Kraft entfalten – doch seit dem 24. Februar 2022 stellen sich dem Pazifismus neue Frage. Ein Beitrag von Bischof Peter Kohlgraf für die Frankfurter Rundschau.