Am 9.Dezember 2023 wird Dr. Udo Markus Bentz, der bisherige Weihbischof und Generalvikar von Mainz, zum Erzbischof von Paderborn ernannt. Der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf dankt Udo Markus Bentz für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und für sein Wirken, trotz Doppelbelastung, vor allem auf dem Pastoralen Weg. Der Bistumspatron von Mainz, der Hl. Martin lehrt das Teilen. So müssten die Mainzer jetzt auch das Teilen praktizieren und Ihren Weihbischof schweren Herzens gehen lassen, so Kohlgraf in seinem Grußwort an die Erzdiözese Paderborn.
Mainz. Der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf hat dem Mainzer Weihbischof und Generalvikar Dr. Udo Markus Bentz für sein vielfältiges Wirken im Bistum Mainz gedankt und ihm alles Gute für seine neue Aufgabe im Erzbistum Paderborn gewünscht. Bischof Kohlgraf: „Ich gratuliere den Menschen im Erzbistum Paderborn zu ihrem neuen Erzbischof. Sie bekommen einen guten Mann, der die Zeichen der Zeit erkannt hat. In unzähligen Bereichen unseres Bistums hat er unter Beweis gestellt, dass er bereit ist, die notwendigen Wege zu gehen, um unsere Kirche mit Zuversicht in die Zukunft zu führen.“
Mainz. Mit der Ernennung zum Erzbischof von Paderborn durch Papst Franziskus endet am 9. Dezember die Amtszeit von Weihbischof Bentz als Generalvikar des Bistums Mainz. Bischof Kohlgraf hat daraufhin unmittelbar den bisherigen Regens des Mainzer Priesterseminars, Dr. Sebastian Lang, für zunächst fünf Jahre zum neuen Generalvikar des Bistums Mainz ernannt. Lang hat die bisherige Bevollmächtigte des Generalvikars, Ordinariatsdirektorin Stephanie Rieth, in ihrem Amt bestätigt.
Paderborn (pdp). Die Freude im Erzbistum Paderborn ist groß: Endlich gibt es einen neuen Erzbischof. Es ist Dr. Udo Markus Bentz aus dem Bistum Mainz. Papst Franziskus hat den 56-jährigen bisherigen Mainzer Weihbischof und Generalvikar von Bischof Dr. Peter Kohlgraf nach erfolgter Wahl durch das Metropolitankapitel am Hohen Dom zu Paderborn zum 67. Bischof und fünften Erzbischof von Paderborn ernannt. Das wurde am 9. Dezember 2023, um 12 Uhr zeitgleich in Rom und Paderborn bekannt gegeben. Unüberhörbar läuteten dazu die Glocken zunächst des Paderborner Domes und dann aller Kirchen in der Erzdiözese.
Der Kirchensteuerrat des Bistums Mainz hat den Wirtschaftsplan der Diözese für das Jahr 2024 mit einem Volumen von rund 306,1 Millionen Euro verabschiedet. Der vor-gelegte Wirtschaftsplan entspricht den Vorgaben des Handelsgesetzbuches (HGB). Die vergleichbaren Planzahlen von 2023 beliefen sich auf 315,3 Millionen Euro. Die Sitzung unter Vorsitz des Mainzer Bischofs Peter Kohlgraf fand am Samstag, 9. Dezember, im Erbacher Hof in Mainz statt. Geleitet wurde die Sitzung vom geschäftsführenden Vorsitzenden des Kirchensteuerrates, Rainer Reuhl aus Mainz.
Gottesdienst mit Bischof Kohlgraf beim Seminarfeiertag im Mainzer Priesterseminar / Kohlgraf: "Glaube steckt dort an, wo jemand selbst Christus als den Schatz seines Lebens entdeckt hat." / Akademische Feier unter der Überschrift „Helfen ohne Gott? Glaubensüberzeugung und soziales Engagement“ mit Marie von Manteuffel
Adventskonzert des Ensembles Vocalconsort Mainz. Astronavigation lenkt das Vocalconsort Mainz durch das Adventsprogramm mit strahlender Vokalmusik von Philipp Nicolai, Michael Praetorius, Robert Sund u.a.; ruhige und heitere Sternbetrachtungen voller Hoffnung und Zuversicht am Samstag, den 9. Dezember um 19:30 in St. Ignaz, Mainz.
Die Pfarrei St. Maria Magdalena Ingelheim ist die erste Pfarrei, die zum 1. Januar 2024 von Bischof Peter Kohlgraf errichtet wird. Bis 2030 werden im Zuge des Reformprozesses „Pastoraler Weg“ im Bistum Mainz alle 46 Pastoralräume zu neuen Pfarreien. Bischof Kohlgraf wird am Sonntag, 7. Januar 2024 um 10.30 Uhr den Gründungsgottesdienst in Ingelheim feiern. In der Gründungsphase galt es unter anderem, die zukünftige Pfarrei inhaltlich und strukturell neu zu gestalten – damit einher gingen eine Reihe von Herausforderungen, die zu meistern waren.
Würde steht als Schlagwort über der ersten Woche der "Exerzitien im Alltag von Christkönig bis Dreikönig". Die Projektgruppe hat das Wort - im wahrsten Sinne des Wortes - gemeinsam durchbuchstabiert: Die Teilnehmer:innen haben ihre Assoziationen zu den einzelnen Buchstaben geteilt - über die Homepage und auch über Instagram. Vielfältige Gedanken zu W-Ü-R-D-E! sind in die Website eingeflossen."
In der aktuellen Ausgabe mit einer neuen Weihnachts-CD der Mainzer Dommusik, der Aussendung des Friedenslichtes (17.12.), dem traditionellen St. Martinsempfang, dem Adventskalender des Bistums Mainz, einem Gottesdienst zum „Red Wednesday“ in St. Quintin, dem Hildegard-Roman von Claudia Sticher (1.12.), der Adveniat-Aktion mit einem Gast aus Panama (8.12.), und dem Ökumenischen Stadtgeläute in Mainz (2.12.).
Vom 30. November bis zum 12. Dezember 2023 findet in Dubai die Weltklimakonferenz COP28 statt. Papst Franziskus wird vom 1. bis 3. Dezember in Dubai sein und u. a. dort am 3. Dezember den „Faith Pavillon“ einweihen. Wir laden Sie ein, sich mit dem Anliegen von Papst Franziskus und der Weltkirche in der Liturgie und im Gebet zu verbinden. Misereor hat Bausteine für eine Andacht oder einen Gottesdienst ausgearbeitet.
Am Donnerstag, den 23. November um 18 Uhr laden die Mainzer Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe Thaddäusheim/Starthilfe, Pfarrer-Landvogt-Hilfe e.V., Evangelische Wohnungslosenhilfe Mainz, Armut und Gesundheit e.V., Katholische Cityseelsorge, Café Balance laden ein zu einem Ökumenischen Requiem für wohnungslose Menschen nach St. Bonifaz, Bonifaziusplatz 1, ein.
Am 8. November ist der Vorsitzende der Deutschen Kommission Justitia et Pax, Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ, im Heiligen Land eingetroffen. Bis zum Wochenende will er dort mit Vertretern insbesondere der katholischen Kirche sowie weiterer christlicher Kirchen, von Judentum und Islam zusammenkommen. Mit seiner Reise will er ein Zeichen setzen: „Mir geht es um Solidarität mit allen Menschen im Heiligen Land, mit Israelis und Palästinensern, mit Juden, Muslimen und Christen."