Hungerstreik ist Ausdruck tiefster Verzweiflung. Die Katholische Betriebsseelsorge ist besorgt um die Gesundheit der protestierenden LKW-Fahrer. "Als Betriebsseelsorge sind wir entsetzt darüber, dass es soweit gekommen ist. Wir verurteilen daher aufs Schärfste das ungeheure Ausmaß an Arbeitsausbeutung, das den Fahrern widerfährt, und sie zu diesen Maßnahmen greifen lässt. Wir sind zutiefst besorgt um den gesundheitlichen und psychischen Zustand der Männer."
125 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bistums Mainz in elf Teams haben von Mai bis August an der Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ von ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club) und AOK teilgenommen und dabei 28.168 Kilometer zurückgelegt. Dadurch wurden rund 5,5 Tonnen Kohlendioxid gespart. Eingeladen zur Teilnahme an der Aktion hatten der Umweltbeauftragte, Marcus Grünewald, und der Umweltbeirat des Bistums Mainz.
Die Interkulturellen Wochen vom 12.September bis 4.Oktober in Offenbach bieten ein abwechslungsreiches, spirituelles, sportliches, nachdenkliches, lustiges und kulinarisches Programm. Sie sind eine Initiative der Deutschen Bischofskonferenz, des Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Griechisch-Orthodoxe Metropolie.
Das Katholische Jugendbüro Rheinhessen organisiert ein außergewöhnliches Dating-Erlebnis, das speziell für Naturliebhaber:innen und Tierfreund:innen konzipiert ist. Am 13. Oktober werden sich 5 Frauen, 5 Männer und 5 Esel auf dem Laurenziberg in Gau-Algesheim zu einem einzigartigen Wanderabenteuer aufmachen. Während der Wanderung haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, sowohl ihre Mitwanderer als auch die liebenswerten Esel auf eine ganz besondere Weise kennenzulernen.
Der „Gesundheitstag“ des Bistums Mainz unter dem Motto „Gesund mit Leib und Seele“ bot verschiedene Workshops zu Themen wie Ernährung, Visualtraining, Singen, Rücken und Bewegung, darunter Tanzen und Qigong. An Ständen kirchlicher Institutionen wie des DJK-Sportverbands und der Malteser, Krankenkasse AOK Rheinland-Pfalz-Saarland und der Deutschen Rentenversicherung, konnten sich die Teilnehmenden über viele Themen informieren. Insgesamt beteiligten sich 15 Kooperationspartner am „Gesundheitstag“ des Bistums.
Dr. Tonke Dennebaum als Leiter des katholischen Kommissariats eingeführt / Bischof Kohlgraf überreichte Ernennungsurkunde / Lob für die Arbeit von Wolfgang Pax in den vergangenen 13 Jahren
Die Frauenfrage in der katholischen Kirche ist nach Worten des Mainzer Bischofs Peter Kohlgraf nicht nur in Deutschland ein sehr zentrales Thema. In einem Video-Grußwort zum Auftakt einer internationalen Tagung unter dem Titel "Gottes starke Töchter" in Leipzig sagte er, die Kirche müsse sich der legitimen Frage stellen, ob es am Geschlecht hänge, wer Christus repräsentieren kann und darf. Informationen dazu auf Katholisch.de
Die Hospizgemeinschaft Mühlheim und die Pfarrgemeinde St. Markus laden ein zu einer Ausstellung mit Bildern von Inselmaler Anselm und Zitaten aus Liedern von Rolf Zuckowski. Die Ausstellung zu Leben und Endlichkeit ist vom 7. – 15. Oktober in der St. Markus Kirche, Mühlheim, Marktstraße zu sehen.
Caritas international konnte im Jahr 2022 so vielen Menschen in Not helfen wie niemals zuvor - und auch im Bistum Mainz war die Spendenbereitschaft groß. Hier vertrauten 10.631 Spenderinnen und Spender dem weltweit tätigen Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes insgesamt gut 3.338.000 Euro an. Die größte Spendensumme ging an die Ukraine, Naturkatastrophen in Asien und die Dürre in Ostafrika.
In der aktuellen Ausgabe mit der Ausstellung „700 Jahre Kartäuserkloster Mainz“ im Dom- und Diözesanmuseum, „Kirche im Mentoring. Frauen steigen auf“, einem Aufruf zur Kollekte zum Weltmissionssonntag (22.10.), Sonnenenergie für die Katholische Hochschulgemeinde Mainz, Bischof Kohlgraf bei der Kirchenmusikalischen Werkwoche, dem Programm 2023/2024 des Pädagogischen Zentrums, und dem Anmeldestart zum Katholikentag 2024 in Erfurt.
Worms/Mainz. Für besondere Verdienste für die Caritas in Worms hat die Wilhelm Emmanuel von Ketteler-Stiftung die Stifterin Anna Leonie Weyland gewürdigt. Die Stifterin habe durch ihr Engagement insbesondere in der Altenhilfe wichtige Impulse gegeben, so Stiftungsdirektor Heinrich Griep bei einem Empfang im Haus am Dom in Worms anlässlich des 90. Geburtstag Weylands am 26. August.
Bläserchöre gestalten in Kirchengemeinden Gottesdienste, Prozessionen und Feste musikalisch mit. 59 Kirchenmusiken (KM) gibt es im Bistum. Organisiert sind sie im Diözesanverband der Bläserchöre, der sein 75-jähriges Bestehen gefeiert hat. Fragen der Kirchenzeitung an den Verbandsvorsitzenden Peter Höflich.