Am Sonntag, den 26.3. um 17 Uhr erklingt „Der Tod Jesu“ von Georg Anton Kreusser im Mainzer Dom. Es singen Julia Sophie Wagner (Sopran), Johannes Mayer (Tenor), Christoph Prégardien (Bariton) sowie die Domkantorei St. Martin. Es spielt das Mainzer Domorchester unter der Leitung von Domkapellmeister Prof. Karsten Storck. Es gibt noch Restkarten.
Die Wormser Domkonzerte laden am Sonntag, den 26. März um 18.00 Uhr, zum ersten Konzert in dieser Saison ein. Zu Gast ist das Neustadter Vokalensemble unter der Leitung von Simon Reichert. Auf dem Programm stehen die drei berühmten Psalmvertonungen op. 78 von Felix Mendelssohn Bartholdy.
Die Pfarrei St. Peter – St. Emmeran in Mainz, die zur Pastoraleinheit Katholische Kirche Mainz-City gehört, ist am Sonntag, 26. März, bundesweit live im Rundfunk. Sie wurde zur „Pfarrei der Woche“ von Radio Horeb ausgewählt. Der christliche Sender aus Balderschwang überträgt dann um 9.30 Uhr die Heilige Messe bundesweit live aus der Pfarrkirche in der Peterstrasse 3 in Mainz.
Am Montag, 27. März um 11:30 Uhr wird im Haus am Dom (Domplatz 3) in Worms das neue Audio-Guide-System vorgestellt. Der Audio-Guide führt die Besucher über insgesamt 17 Stationen, vom Südportal über die Nikolauskapelle, die Schwalbennestorgel bis zum Hochaltar. An den einzelnen Stationen erhalten die Besucher wesentliche Informationen, aber auch eine geistliche Erschließung und Deutung der jeweiligen Kunstwerke und Orte.
Am Grab von Bischof Wilhelm Emmanuel von Ketteler im Mainzer Dom steht ein Leuchter, den die Katholische Arbeitnehmerbewegung (KAB) anlässlich des 57. Todestages im Jahr 1934 anfertigen ließ. Jahrzehntelang fehlte eine zugehörige „Fahne“ aus Metall. Nun ist der Leuchter wieder vollständig im Dom zu sehen. Er ist ein wichtiges Symbol für den Widerstand der KAB gegen den Nationalsozialismus.
Langjähriger Beauftragter für Religions- und Weltanschauungsfragen geht in Ruhestand / Kohlgraf: "Danke für Ihre umsichtige und achtsame Beratungsarbeit." / Geissler: "Ihr Weggang bedeutet einen großen Verlust für das Dezernat Bildung"
Jahr für Jahr vertrauen die Katholikinnen und Katholiken dem Bistum Mainz mit der Kirchensteuer erhebliche Mittel an. Die Kirchensteuer ist die größte Einnahmequelle des Bistums Mainz. Wofür werden diese Einnahmen genau verwendet? Eine 28-seitige Broschüre des Bischöflichen Ordinariates erklärt, wie mit der Kirchensteuer im Jahr 2023 die verschiedenen Sachbereiche im Bistum Mainz finanziert werden.
Viola Kohlberger ist Gesprächspartnerin der aktuellen Folge des Podcasts „Lebensfragen“. Gemeinsam mit Bischof Kohlgraf und der Journalistin Anja Schneider spricht Kohlberger über die Ergebnisse und Erkenntnisse des Synodalen Wegs und auch über die kürzlich veröffentlichte Studie „Erfahren – Verstehen – Vorsorgen“ des Bistums Mainz.
Die deutschen Bischöfe bitten auch in diesem Jahr zum Palmsonntag um Spenden für die Christen im Heiligen Land. Von der Bibel inspiriert, blicken die katholischen Christen an diesem Tag auf Jerusalem, die „Stadt des Friedens“, und auf das Heilige Land (Israel, Palästina, Jordanien), die Heimat Jesu.
Die KLB Deutschland ruft zu einem Fotowettbewerb auf und lädt alle, die gerne in ihrer Freizeit fotografieren, dazu ein! Prämiert werden Fotos, die die Schönheit, die Gefährdung oder die Aktivitäten und Aktionen, die zum Erhalt der Biodiversität beitragen, in den Blick nehmen. Die 12 besten Fotos werden in einer Ausstellung und in einem Kalender veröffentlicht und erhalten eine weitere kleine Überraschung. Die Bilder sollen den Lauf der Jahreszeiten widerspiegeln.
Der Vergabeausschuss Weltkirche hat einen Workshop finanziell unterstützt, bei dem eine internationale Jugendgruppe Visionen und konkrete Schritte für ein gestärktes innerkirchliches sowie gesellschaftspolitisches Engagement für die Zukunft in ihren Herkunftsländern diskutierte.
Die Kirchen in Deutschland wollen Menschen entlasten, die besonders unter den gestiegenen Energiekosten leiden. Im Bistum Mainz können sich bedürftige Menschen zum Beispiel bei der Caritas melden. Wer berechtigt ist und wie es genau funktioniert, das erklärt Stefan Wink von der Mainzer Caritas im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich.