Diese Woche gab es den Startschuss für den rheinhessischen Teil des Martinuspilgerweges. Es ist gut, dass es diesen Weg gibt und auch, dass der Heilige Martin unser Bistumspatron ist, sagt Pastoralreferent Tobias Sattler in seinem Impuls für Antenne Mainz. Das, was Martin vorgelebt hat, kann auch uns heute noch zum Vorbild dienen und inspirieren. Der Martinuspilgerweg lädt dazu ein.
Hessen ist gerade zu Gast in Pfungstadt. Das Landesfest lockt zehn Tage lang tausende Menschen nach Südhessen. Sie feiern, singen, lachen, haben eine gute Zeit. Und auch die katholische Kirche will genau dazu beitragen - mit einem vielfältigen Angebot. Sie sind ganz nah dran, denn die katholische St. Antonius-Kirche liegt direkt an der Hessentagsstraße. ...
"An diesem Hessentag geht es auch darum, eine Gemeinschaft zu feiern, die darüber hinaus immer wieder auch Gestaltungsaufgabe ist. Welche Rolle kann das Christentum spielen, das zumindest quantitativ an Bedeutung verliert? Es fängt wohl damit an, dass wir die Vision des Jesaja in unseren Kirchen als Auftrag annehmen im Umgang miteinander." Predigtimpuls von Bischof Peter Kohlgraf beim Ökumenischen Gottesdienst auf dem Hessentag.
Simon Schmitz ist der männliche Part des Hessentagspaares 2023 in Pfungstadt. Er ist bei der Feuerwehr und Gemeindemitglied der Pfarrei St. Antonius. Deshalb freut er sich besonders auf die Angebote der Katholischen Kirche. Beim Hessentag vom 2. bis 11. Juni in Pfungstadt ist für Jeden etwas dabei. Mehr hier: bistummainz.de/hessentag
In einem Gottesdienst zum Bonifatiusfest des Mainzer Priesterseminars hat Bischof Peter Kohlgraf Pfarrer Markus W. Konrad aus seiner bisherigen Stelle als Leiter der Projektstelle Berufungspastoral verabschiedet. Konrad ist seit dem 1. April Militärseelsorger im Militärpfarramt Zweibrücken. Die Leitung der Projektstelle übernimmt Pastoralreferentin Claudia Fontana, Pfarrer Michael Tomaszewski ist mit halber Stelle Referent in der Berufungspastoral geworden.
Das Ensemble LaCappella 2.0 ist auf dem Weg zum Deutschen Chorwettbewerb am 4. Juni in Hannover! Sie nehmen als Vertreterinnen für Hessen in der Kategorie B ‚Frauenchor' teil. LaCappella 2.0 unter der Leitung von Veronika Bauer hoffen auf viele Hörerinnen und Hörer, die die außergewöhnliche und spannende Teilnahme am deutschlandweiten Wettbewerb auf diese Weise begleiten.
Mit dem Rad zur Arbeit: Seit über 20 Jahren gibt es die AOK-Mitmachaktion in Kooperation mit dem ADFC und lädt alle dazu ein, möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen. Man meldet sich allein oder als Team an. Die Teams aus dem Bistum Mainz haben letztes Jahr insgesamt immerhin über 25.000 Kilometer zusammengebracht. Das hat nicht nur viele Kalorien verbrannt und war gut für die Gesundheit – es hat auch über viertausend Kilo CO 2 gespart.
Für ein Orgelkonzert in der St. Bonifatiuskirche Bad Nauheim, am Sonntag, den 4. Juni um 16 Uhr, hat sich Diözesan-Kirchenmusikdirektor Lutz Brenner vorgenommen, die Link-Orgel „zum Tanzen“ zu bringen. Auf seinem Programm stehen Werke unterschiedlicher Komponisten, sechs eigene Improvisationen sowie eine seltene Gelegenheit zur interaktiven Mitwirkung.
Wenn Museen, Galerien und Kulturinstitutionen ihre Türen zu ungewöhnlicher Zeit öffnen und die gelbe Eule wieder fliegt - dann ist in Mainz Museumsnacht! Am Samstag, 3. Juni kehrt das beliebte Kulturereignis nach sechs Jahren endlich wieder in die Landeshauptstadt zurück. Mit dabei ist auch das Dom- und Diözesanmuseum Mainz.
In der aktuellen Ausgabe mit Bischof Kohlgraf beim 75-jährigen Jubiläum von pax christi in Leipzig, der Jubiläumsfeier "50 Jahre Pastoralreferentinnen und -referenten" im Bistum Mainz, neuen stellvertretenden Dezernenten im Bischöflichen Ordinariat, der Verleihung der Missio canonica, der Katholischen Kirche auf dem Hessentag in Pfungstadt, und der Eröffnung des Martinuswegs mit einer Wallfahrt.
Als 20-jährige Missionarin reist Schwester Justina 1959 mit dem Schiff ins ferne Südafrika. Dort lebt und arbeitet die Nonne mehr als 60 Jahre lang: Zunächst als Lehrerin unter der rassistischen Apartheidregierung. Später engagiert sich die Dominikanerin für Frauen, die vor Kriegen in anderen afrikanischen Ländern nach Johannesburg flüchten. Hörfunk-Beitrag in SWR2.
In der aktuellen Ausgabe unter anderem mit einem Podiumsgespräch zwischen ZDF-Intendant Himmler und Bischof Kohlgraf, der Weihe zweier Diakone durch Weihbischof Bentz, dem Tag der Kategorialseelsorge, Michael Wagner-Erlekam als neuem Seelsorgedezernenten, einem Zeitzeugenbesuch im Kloster Jakobsberg, und Stephanie Rieth, die ihr Amt der Bevollmächtigten in Speyer vorstellte.
Dem Bistum Mainz ist die Aufarbeitung von Missbrauch in der katholischen Kirche ein zentrales Anliegen. Daher steht für Betroffene von sexualisierter Gewalt durch Kleriker und sonstige Beschäftigte im kirchlichen Dienst eine verlässliche und unabhängige Meldestelle zur Verfügung, die mit ehrenamtlich tätigen Ansprechpersonen besetzt ist.