Steinhöfel-Schule und Kolping Bildungswerk Württemberg e.V. übernehmen Trägerschaft / Weihbischof Bentz: Ein wirklicher Grund zur Freude / Auch die Pfarrgemeinde St. Stephan in Mainz-Gonsenheim begleitet Prozess weiter
Wer auf den Katholikentagen in Ulm, Saarbrücken, Osnabrück oder Leipzig war, hat seine Musik sicher schon gehört. Auch auf dem Weltjugendtag in Köln ist sie erklungen, die Musik von Thomas Gabriel. Der Musiker und Komponist arrangiert und schreibt nicht nur für Großveranstaltungen, sondern komponiert auch Oratorien, Musicals und Messen. Ende März geht der Kirchenmusiker und Kantor aus Seligenstadt in den Ruhestand.
Psalm 137 gehört zu den schwierigsten Psalmen der Bibel. Seine drastischen und rachsüchtigen Bilder lassen ihn als nicht betbar erscheinen. Die verschiedensten Künste haben sich mit diesem Psalm beschäftigt. Mit Orgelmusik, im Poetry Slam, durch eine Ausdruckstänzerin und eine Gebärdensprecherin findet er eine neue Auslegung am 6. März im Livestream aus der Bonifatiuskirche in Gießen.
Am 3. März gab es das Frühjahrs-Update für die Internetplattform des Bistums. Damit können nun Newsletter auch zeitgesteuert versendet werden, das Cookie-Banner wurde an neue Erfordernisse angepasst und ein Blick auf das Thema "Sicherheit" auf dem eigenen Rechner angeregt.
Über Kirchenaustritte diskutierten die Bischöfe bei ihrer Vollversammlung. Im „Wort des Bischofs“ greift Bischof Peter Kohlgraf das Thema auf. Er sagt: „Trotz aller Probleme der Kirche ist es notwendig, den Glauben gemeinsam zu leben.“
Am Donnerstag, den 11. März 2021, drei Jahre nach dem Tod des ehemaligen Bischofs von Mainz, Kardinal Lehmann, feiert Bischof Peter Kohlgraf einen Gottesdienst zum Jahrgedächtnis im Westchor des Mainzer Doms.Eine Anmeldung zum Gottesdienst ist notwendig.
Das Team des logopädischen Forschungsprojekts der Katholischen Hochschule Mainz "BaSeTaLK" testet Einsatz einer App zur Förderung der Lebensqualität von Senior*innen durch biographisch-orientierte Gespräche.BaSeTaLK steht für Tablet-gestützte Biographiearbeit in Senioreneinrichtungen.
Das Reisen ist durch die Corona-Pandemie so eingeschränkt wie wir es nicht gewohnt sind. Das trifft auch das Jugendwerk Brebbia des Bistums Mainz in Italien: Die Gäste und die Gemeinschaft fehlen, wo sonst Glaube gelebt wird und ein Urlaubsgefühl aufkommt. Podcast auf katholisch.de.
Bei Online-Gottesdiensten und Live-Musik über Youtube kann man am Freitag, den 5. März auf vielfältige Weise mitfeiern. Frauen in den Gemeinden haben mit unterschiedlichen Formaten geplant, damit auch unter den Bedingungen der Corona Pandemie der Weltgebetstag stattfinden kann.
Stärkt die Pandemie unseren Gemeinsinn? Wie können wir die Bedürfnisse Einzelner mit denen der Gemeinschaft in Einklang bringen? Diese und andere Fragen stellt die Evangelische Akademie der Pfalz bei einem digitalen Akademiegespräch am 12. März. Eingeladen sind sind der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf und Andrea Lindholz, Abgeordnete und Vorsitzende des Ausschusses für Inneres und Heimat des Deutschen Bundestages. Die Veranstaltung findet über die Videokonferenz-Plattform Zoom statt.
Die Binger Synagoge wurde bei den Novemberpogromen 1938 zerstört. Der Arbeitskreis Jüdisches Bingen (AKJB) will sie virtuell rekonstruieren lassen und in einem Film zeigen. Durch vom AKJB gesammelte Fotos und Baupläne ist das jetzt möglich. Fragen an den AKJB-Vorsitzenden Hermann-Josef Gundlach
Unter anderem mit einem Aufruf zur Mitwirkung im gemeinsamen Betroffenenbeirat, dem Hirtenwort zur Fastenzeit von Bischof Peter Kohlgraf, dem Gottesdienst für die Betroffenen der Corona-Pandemie, einem Rückblick auf den Aschermittwoch der Künstler und den Gottesdienst der Garden und Korporationen und einem gemeinsamen Aufruf zur Landtagswahl in Rheinland-Pfalz.
Anlässlich des Jubiläums „1.700 Jahre freier Sonntag“ erinnern die christlichen Kirchen an den bleibenden Wert eines arbeitsfreien Sonntags und die Wichtigkeit seines Schutzes. Die Seite der Deutschen Bischofskonferenz veröffentlicht dazu ein gemeinsames Wort der christlichen Kirchen in Deutschland.