Zum Inhalt springen
  • 1. Oktober 2022 ChrvdB/KK

    Liebe Gemeinde,
    in den Mitteilungen (September bis November) berichteten wir bereits über den Start der Pastoralraumkonferenz unseres Pastoralraumes am 21.06.2022. Diese Konferenz soll die Neugründung unserer Pfarrei vorbereiten. Dies ist ein großer Schritt, der uns alle betrifft.

    Daher können und wollen wir diese Neugründung nicht ohne Ihre Mithilfe gestalten. Hierfür wurden 6 bzw. 7 Arbeitsgruppen gebildet, welche sich mit verschiedenen Aspekten des Gemeindelebens auseinandersetzen:
    Katechese, Gottesdienste, Sozialpastoral, Vermögen (auf Mitglieder der Verwaltungsräte und Hauptamtliche begrenzt), Gebäude, Verwaltung und Öffentlichkeitsarbeit.


    Eine Beschreibung zu den jeweiligen Gruppen finden Sie in den Mitteilungen. Wenn Sie Interesse daran haben in einer der Gruppen mitzuwirken, können Sie gerne zum den ersten Treffen im Oktober/November kommen:
    Katechese: 15. November, 19:30 Uhr Egelsbach
    Gottesdienste: 11. Oktober, 19:30 Uhr Albertus Magnus
    Sozialpastoral: 10. Oktober, 18:00 Uhr Thomas von Aquin
    Gebäude: 03. November, 19:00 Uhr Albertus Magnus
    Verwaltung: 13. Oktober, 19:30 Uhr Albertus Magnus
    Vermögen: wird erst im weiteren Verlauf der Neugründung in die Arbeitsphase treten
    Öffentlichkeitsarbeit: 20. Oktober, 19:30 Uhr Egelsbach


    Des Weiteren laden wir Sie herzlich ein zur:
    Gemeindeversammlung am Samstag, den 05.11., nach dem Gottesdienst um 17:30 Uhr in Thomas von Aquin ein, Am Ginsterbusch 1, 63225 Langen

    Hier werden wir Ihnen alle Infos rund um den Pastoralen Weg präsentieren und etwaige Fragen beantworten. Außerdem werden die Inhalte der einzelnen Arbeitsgruppen genauer erläutert, sodass Sie noch einen besseren Eindruck über die Inhalte und Möglichkeiten dieser gewinnen können. Möglicherweise entdecken Sie eine Gruppe, an der Sie gerne mitwirken und ihre Ideen einbringen wollen.

    Vielleicht haben Sie auch bereits unser Bäumchen gesehen, welches wir am Richtfest des Pastoralen Weges in Mainz überreicht bekommen haben.
    In den vergangenen Wochen zog es durch unsere Kirchen. Nun wollen wir es endlich einpflanzen, damit es - genauso wie unser Pastoralraum! - wachsen und gedeihen kann.
    Daher laden wir Sie auch herzlich ein zur
    Bäumchen-Pflanz-Aktion mit anschließendem Sektempfang am Sonntag, den 16.10., um 10:00 Uhr in Maria Königin Heinrichstr. 15, 64390 Erzhausen
    Wir freuen uns über Ihr Kommen!

    Pastoralraumbaum
    Pastoralraumbaum
  • 1. Oktober 2022 Petra Vilz, Pressebeauftragte SST Heilig Geist
    Um ihr Wissen und Können für Behindertenfreizeit aufzufrischen, haben die Mitarbeiterinnen in der Behindertenseelsorge an einer Fortbildung zur praktischen Pflege teilgenommen.
    von links nach rechts: Ulrike Bastiné, Angela Ruhr, Margit Feist, Petra Vilz
    Fortbildung zur praktischen Pflege
  • 2. Oktober 2022 Meike Jolie

    Sprechtraining

    Audio-Datei zum Üben der Aussprache von liturgischen Texten

  • 2. Oktober 2022 Edith Krauss
    Der Familiengottesdienst am 2. Oktiober in Armsheim zum Erntedank, hatte ein zeitlich brisantes Thema. Die Erde ist schön.......
  • 2. Oktober 2022 Edith Krauss
    Gottesdienst für Klein und Groß. Viele Familien durften am vergangenen Sonntag Erntedank feiern. Das Kindertagesstättenteam wurde von Kindern, Jugendlichen und Eltern lebhaft unterstützt......
  • 2. Oktober 2022 Ralf Sagner

    Der Monat Oktober ist mit dem Rosenkranz verbunden. Der Name dieses Gebetes ist aus zwei Worten zusammengesetzt, und es lohnt
    sich, ihnen nachzugehen.
    Die Rose gilt als besonders edle Blume mit hohem Symbolwert. Sie besitzt Ausstrahlung und Faszination – durch ihren Duft, durch ihren
    Wuchs, durch ihre Farbe. Und weil ihr Inneres verborgen ist, wird sie als geheimnisvoll empfunden. Angelus Silesius dichtet: „Die Ros’ ist
    ohn’ Warum, sie blühet, weil sie blühet, sie acht’t nicht ihrer selbst, fragt nicht, ob man sie siehet“. Die Rose überzeugt also in sich selbst
    – durch ihre Schönheit; sie braucht keinen Zweck. Gerade weil sie anspricht und keine Absicht hat, wird sie als Ausdruck der Zuwendung
    gewählt. Wir schenken sie, um jemandem zu sagen: ich mag dich. Dabei umfasst sie die beiden Seiten der Liebe; sprichwörtlich heißt es: „keine Rose ohne Dornen“.
    Nehmen wir noch den zweiten Teil des Namens „Kranz“ dazu: Kränze werden zu bestimmten Festen aus Blumen gebunden – etwa zur Hochzeit, zu Jubiliäen oder zum Erntedank. Kränze werden zur Ehrung oder als Schmuck aufgesetzt. Vor dem Hintergrund dieser Überlegungen dürfen wir sagen: Beim Rosenkranz geht es um Zuwendung und Ehrung, um Schönheit und Schmuck, um Liebe und Schmerz. Im Rosenkranz betrachten wir, wie Gott sich uns zuwendet – von der Geburt bis zum Tod, von der Menschwerdung seines Sohnes bis zu seiner Verherrlichung, von der Berufung Mariens bis zu ihrer Aufnahme in den Himmel. Mit Blick auf Maria wird sichtbar, wie Gott Menschen beschenkt, und in der Antwort darauf flechten wir einen Kranz aus Aufmerksamkeit und Hingabe. Einen Rosenkranz beten ist vergleichbar mit dem Ziehen und Pflegen von Blumen in unserer Wohnung. Wie diese einem Raum Freundlichkeit und
    Wärme geben können, so kann der Rosenkranz unserer Inneres bewohnbar machen – für Gott und Mitmenschen. Den Rosenkranz beten, heißt: das Leben Christi und seiner Mutter anschauen, sich an ihnen freuen wie an einem farbigen duftenden Rosengarten. Und es bedeutet: das eigene Leben in diesen Kranz hinein zu flechten und es darin Gott zu übergeben – dankend für das Blühen und Reifen in unserem Leben, in stiller Freude über die Rosen, die uns unverdient aus Israel über Jahrhunderte hinweg erreichen, bittend für
    die vielen Leben, die verdorren und sich nur kümmerlich entfalten können.

    P. Johannes Bunnenberg OP

    Rosenkranz
    Rosenkranz
  • 2. Oktober 2022 Dietmar Thiel

    Gemeinsamer Gottesdienst mit Pflanzung des Pastoralbaums

    Am Sonntag, dem 02. Oktober 2022, wurde ein kleiner Zierkirschbaum aus Mainz, im Garten der Kirche St. Stephan in Dreieich, zum offiziellen Start in den neuen Pastoralraum Dreieich-Isenburg, gepflanzt.

    Pflanzung des Pastoralbaums
    Pflanzung des Pastoralbaums
  • 4. Oktober 2022 Nicole Demuth
    Das Referat Frauenpastoral im Bistum Mainz ist neu geschaffen und hat sich aufgestellt. Diese Seite will einen ersten Überblick geben, was hinter "Frauenpastoral im Bistum Mainz" steht. Falls Sie Ergänzungen haben, falls Ihnen was fehlt, dann melden Sie sich bitte. Wir sind im Prozess und nicht am Ende!
    love-ge181ccb9e_1920
    love-ge181ccb9e_1920
  • 7. Oktober 2022 Saskia Kuschetzki

    ...für eine transparente und ehrliche Kommunikation auf unserem Weg?

    Wir stehen vor der Aufgabe, ein umfassendes Pastoralkonzept zu erstellen, in dem wir festlegen, wie wir zukünftig in einer neuen Pfarrei mit vernetzten Gemeinden und Kirchorten gemeinsam Kirche sein möchten. Die Konzeptvorschläge werden in Teams und Projektgruppen erarbeitet, die von der Pastoralraumkonferenz als übergeordnetem Gremium beauftragt werden.

    Teams
    Teams
  • 7. Oktober 2022 Saskia Kuschetzki

    ...das ist unsere Aufgabe in den kommenden Jahren und dies war ein wichtiger erster Schritt

    Am Dienstag, den 4. Oktober 2022 sollte im Pfarrzentrum in Laubenheim die lange geplante konstituierende Pastoralraumkonferenz für unseren Pastoralraum Mainz Süd stattfinden.

    Die Einladungen waren verschickt, der Ablauf besprochen, viel vorbereitet und dann kam – das kennen wir schon – bei einigen Mitgliedern Corona dazwischen. Kurzerhand fiel die Entscheidung, das Treffen digital durchzuführen. So trafen sich am Dienstagabend die Teilnehmer statt im Saal am Bildschirm.

    Pastoralraumkonferenz
    Pastoralraumkonferenz