Zum Inhalt springen
Graffiti

Mein eigener Blog

Der wird so richtig toll

  • 17. Juni 2021 Grit Hasselmann
    In ganz Deutschland gibt es fast 37.000 Einrichtungen der stationären Jugendhilfe. In Thüringen agieren aktuell 179 Träger im Bereich der teilstationären und stationären Jugendhilfe mit 200 Haupteinrichtungen und 641 Untereinrichtungen.
    Jugendliche
    Jugendliche
  • 24. Juni 2021 Seelsorge
    Vieles geht zurzeit nicht, manches muss anders laufen. Gerade in Abschiedssituationen, bei Verlusten und in der Trauer sind das besondere Herausforderungen.
    Broschuere-Abschied-tod-Trauer
    Broschuere-Abschied-tod-Trauer
  • 25. Juni 2021 Kerstin Hanich
    Am 22.06.2021 wurde auf dem „Russischen Soldatenfriedhof“ in Klein-Zimmern bei einer von Bürgermeister Achim Grimm eröffneten Gedenkveranstaltung in strömendem Regen getrauert. An diesem Tag vor genau 80 Jahren überfielen im Zweiten Weltkrieg nationalsozialistische Soldaten der Deutschen Wehrmacht die damalige Sowjetunion. Deutschlandweit ließ Hitler Kriegslazarette und Gefangenenlager errichten, auch in Dieburg und Klein-Zimmern. Während des Krieges hielt Nazi-Deutschland unzählige europäische Soldaten in Kriegsgefangenschaft, doch besonders hart getroffen hat es die sowjetischen Gefangenen.
    Mahnmal Kriegsgräberstätte Klein-Zimmern
    Mahnmal Kriegsgräberstätte Klein-Zimmern
  • 4. Juli 2021 Ralf Sagner
    Am 6. August 1221 starb der hl. Dominikus in Bologna.
    Gerd Winner 'Dominikus'
    Gerd Winner 'Dominikus'
  • 14. Juli 2021 Kerstin Hanich
    Die Sommerferien rücken immer näher und läuten damit das Ende des Schuljahres ein. Unter Einhaltung der Hygieneregeln feierten die Schülerinnen und Schüler der Bischof-Ketteler-Schule (BKS) ihre Abschlüsse. Insgesamt 21 Schülerinnen und Schüler können stolz auf sich sein, dass sie ihren qualifizierten Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss in der Tasche haben. Die Corona-Pandemie fand auch in diesem Abschlussjahr wieder bei Absolventen Einzug in das Motto. So auch bei den BKS-Schülerinnen und Schülern, die als "Original Corona-Jahrgang mit Abstand die Besten“ wurden.
    Thumbnail Schulabschluss 2021
    Die Abschlussklassen der Bischof-Kettler-Schule feiern ihren Schulabschluss
  • 26. August 2021 Sebastian Lutz / Kinderhaus 6
    Ein Gemeinschaftsprojekt des HTD mit dem Kinderhaus 6 | Wie kann man das kindliche Verständnis für die Herkunft von Nahrungsmitteln aktivieren?
    Der geheime Garten
    Der geheime Garten
  • 22. September 2021 Kerstin Hanich
    In dieser Woche fand auf dem Gelände des Kettelerhauses in Dieburg die feierliche Einweihung des neuen Spiel- und Fitnessplatzes statt. Die Eröffnungsfeier wurde bewusst in die Woche des Weltkindertages gelegt, der am 20.9. unter dem diesjährigen Motto „Kinderrechte jetzt!“ stand.
    Spielplatzeröffnung zum Weltkindertag
    Spielplatzeröffnung zum Weltkindertag
  • 27. September 2021 Sr. Maria Magdalena Hörter OSB, Abtei Kloster Engelthal
    Am ersten Sonntag im Oktober, mancherorts auch am letzten Septembersonntag, wird in den Kirchen das Erntedankfest gefeiert. In manchen Gemeinden ist es mit viel Brauchtum ausgeschmückt, sogar mit Festumzügen. Erntedank ist ein altes Fest, das es in allen Kulturen gibt, wohl schon seitdem die Menschen sesshaft geworden sind und ihre Nahrung nicht mehr nur erjagen oder sammeln, sondern selbst anbauen und Ackerbau betreiben. Harte und mühsame Arbeit war notwendig, damit im Herbst eine Ernte eingebracht werden konnte.Dennoch erfuhren die Menschen zugleich, dass der eigentliche Erfolg ihrer Arbeit, dass ihr Überleben und Leben nicht allein von ihnen selbst abhängt. Da gab es Kräfte und Mächte, über die sie nicht verfügten, die größer waren als sie selbst, von denen sie nur hoffen konnten, dass sie ihnen wohl gesonnen sind.
  • 1. Oktober 2021 Ralf Sagner
    Das Sonntagsmahl mit Hygienekonzept - 2G+
    soup-3310066_1920
    soup-3310066_1920
  • 15. Oktober 2021 Diakon Hayno Bohatschek

    Der Oktober ist der Rosenkranzmonat.  Er ist - wie der Mai – als Marienmonat der Gottesmutter geweiht. Wir sind eingeladen, privat oder gemeinschaftlich den Rosenkranz zu beten. Das meditative, wiederholende Sprechen, bei dem die Gebete mit einer Schnur abgezählt werden, ist in vielen Religionen verbreitet.

    Nach einer Legende erschien dem Hl. Dominikus Jahre 1208 die Muttergottes während des Gebets in der Kirche „Notre Dame de Prouille“ (Frankreich/Region Okzitanien) und tröstete ihn mit den Worten: „Dein Werk wird gelingen, halte nur die Leute mehr zum Beten an und erkläre ihnen die Glaubenslehre in recht einfacher, leicht verständlicher Sprache“. Seit dem bemühen sich die Schwestern und Brüder des Dominikanerordens um die Verbreitung des Rosenkranzgebetes in ganz Europa. Seit dem 15. Jahrhundert bis heute gründete bzw. unterstützt der Orden sog. Rosenkranz-Bruderschaften und Rosenkranz-Gebetskreise.

    Papst Pius V. führte den „Gedenktag unserer Lieben Frau vom Rosenkranz“ am 7. Oktober ein. An St. Bonifaz beten wir den Rosenkranz jeden Mittwoch um 17:15 Uhr vor der hl. Messe. Auch in diesem Jahr werden die Andachten im Oktober wieder besonders gestaltet.

    Ab Oktober findet wieder jeden Freitag um 15:00 Uhr, das Rosenkranzgebet in unserer frisch renovierten Kapelle statt. Seit über 25 Jahren wird dieses Gebet zur Sterbestunde Jesu von einer kleinen Gruppe an St. Bonifaz gepflegt. Die Gebetsgruppe freut sich über Begleitung und Nachwuchs. Herzliche Einladung zum gemeinsame Gebet in beiden Veranstaltungen.

    Rosenkranz
    Rosenkranz