Newsletter zum Pastoralen Weg des Bistums Mainz, Oktober 2025
͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌  
Logo Bistum Mainz
 
Pastoraler Weg im Bistum Mainz
 
 
 

 

Newsletter zum Pastoralen Weg des Bistums Mainz, Oktober 2025

 
„Der Menschensohn aber hat keinen Ort, wo er sein Haupt hinlegen kann.“ (Lk 9,58)
 
Lesekapelle St. Ulrich Geinsheim_Viriditas
 
© www.viriditas.info, Thomas Merz
 

Eines der zentralen Themen auf unserem Pastoralen Weg im Bistum ist die Frage nach der Zukunft unserer Kirchengebäude. Hier sind wir gezwungen – gefordert – eingeladen, Antworten zu finden und Zukunft in unseren Pfarreien zu gestalten. Das ist ein mühsamer und schmerzhafter Prozess, bei dem manchmal mehr Hindernisse gesehen werden als Lösungen. Mittlerweile liegen im Bistum immerhin bereits 44 von 46 Gebäudekonzepten vor und die Pastoralräume und Pfarreien sind mitten in ihren Überlegungen und der Entwicklung von Nachnutzungskonzepten. Hier sind mit vereinten Kräften schon echte Meilensteine erreicht worden.

Insgesamt gute Rahmenbedingungen für unsere christliche Gemeinschaft zu schaffen, ist auch Teil der Nachfolge im Glauben. Um Nachfolge geht es ebenfalls bei der Aussage Jesu: „Der Menschensohn aber hat keinen Ort, wo er sein Haupt hinlegen kann.“ (Lk 9,58). Dieses Wort Jesu kann uns vielleicht helfen, unsere Vorstellungen zu relativieren, was wir wirklich benötigen, um das Evangelium in die Welt zu tragen, eben auch, welches die Orte sind, an denen wir uns als Glaubende zusammenfinden, begegnen, uns gegenseitig tragen und im Glauben ermutigen.

Für unseren gemeinsamen Weg der Nachfolge mit allen seinen Aufgaben wünschen wir Ihnen in diesen Herbsttagen einen freien und weiten Blick und das Vertrauen, dass der Menschsohn mit uns unterwegs ist.

Ihr Team der Koordinationsstelle für den Pastoralen Weg

 
„Kirche im Wandel - (sakrale) Räume anders gestalten“ - Ausstellung, Vorträge, Workshops
 

Seit September bereits ist im Bistum Mainz eine interaktive Dreifachausstellung zu sehen, die - neben der Ausstellung - mit Vorträgen und Workshops Impulse zur zukünftigen Nutzung kirchlicher Räume und Gebäude setzt. Aktuell können Sie die Ausstellung noch bis zum 09.10.2025 in Alzey, St. Joseph besuchen. Sie bietet eine anschauliche Vielfalt von Zugängen zur Thematik der Nachnutzung von Kirchenräumen. 

 
» zur Website 'Kirche im Wandel - (sakrale) Räume anders gestalten'
 

Mit dieser Thematik beschäftigt sich auch der Fachtag „Zwischen Altar und Alltag – Mehrfachnutzung sakraler Räume“ am Mittwoch, 29.10.2025 in Mainz. Weitere Infos finden Sie in der Ausschreibung:

 
» zur Website des Erbacher Hofes
 
Digitale Vernetzungstreffen für die Projektgruppen Katechese in den Regionen
 

Aaron Torner (Referat Katechese & Glaubenskommunikation, Mainz) sowie die Kolleg:innen der Regionalstellen laden Sie herzlich zu den kommenden digitalen Vernetzungstreffen für die Projektgruppen Katechese in den Regionen ein:

 
» Region Mainlinie, Mo., 27.10.2025, 19:30 Uhr
 
» Region Oberhessen, Di., 20.01.2026, 19:00 Uhr
 
Lateinamerika-Hilfswerk ADVENIAT eröffnet Weihnachtskampagne in Mainz
 

Am ersten Advent wird in Mainz die Weihnachtsaktion von Adveniat eröffnet. Das Thema “Rettet unsere Welt – Zukunft Amazonas” steht im Zusammenhang mit der 30. Weltklimakonferenz in Bélem/Brasilien: Für Adveniat sind die Ressourcen des Amazonas für uns Menschen unverzichtbar und gemeinsam mit lokalen Partnerorganisationen unterstützt Adveniat indigene Gemeinschaften dabei, die Menschenrechte, Landrechte und das Recht auf sauberes Wasser zu schützen. Im Bistum Mainz stellen wir uns mit Adveniat an die Seite der Menschen, die für die Bewahrung des Amazonas als gemeinsames Haus und als globale Grundlage für zukünftige Generationen einstehen – oft unter Einsatz des eigenen Lebens. Höhepunkt ist ein Gottesdienst im Dom am 30.11.2025, um 10:00 Uhr, zu dem alle herzlich eingeladen sind. Zudem ist die Begegnung mit den Aktionsgästen Bischof Dom Vicente Ferreira (Livramento de Nossa Senhora, Bahia) und Sr. Elis dos Santos (Manaus) möglich. Weitere Informationen, auch von unserem Mainzer Adveniat-Botschafter Joshi Nichell, finden Sie auf der unten verlinkten Website 'Kirche unterwegs'. Für eigene Aktionen melden Sie sich gerne in der Geschäftsstelle Weltkirche / Gerechtigkeit und Frieden: weltkirche@bistum-mainz.de.

 
» zur Website 'Kirche unterwegs'
 
2-25-04-28-Bibelseite im Dom-IMG_7088
 
© Bistum Mainz / T. Blum
 
#austauschen #erzählen # informieren - Bibelseite im Dom samt Begleitangebot Bibel-Ecke
 

Noch bis Ende des Jahres ist im Ostchor des Mainzer Domes die größte Bibelseite der Welt ausgestellt. Sie misst 5 x 7,20 Meter und zeigt die erste Seite des Johannes-Evangeliums aus der sogenannten „Shuckburgh-Bibel“. In der Allerheiligenkapelle im Mainzer Dom ist im Rahmen des Begleitprogramms eine Leseecke mit verschiedenen Bibelausgaben für Kinder und Erwachsene zu finden. In einem Gästebuch haben die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, ihre Lieblings-Bibelstelle aufzuschreiben. Herzliche Einladung an alle Interessierten und Neugierigen! Weitere Informationen finden Sie unter dem folgenden Link:

 
» 625 Jahre Gutenberg
 

Außerdem sind hin und wieder Ansprechpersonen in der Bibelecke. Besucherinnen und Besucher können mit ihnen ins Gespräch kommen – über die Bibel, über die Aktion oder über Gott und die Welt. Bei Interesse oder Rückfragen melden Sie sich gerne bei Eva Reuter, Cityseelsorgerin Station Antonius Mainz, station.antonius@cityseelsorge-mainz.de , 0176-12539017. Sie ist Teil einer zehnköpfigen Arbeitsgruppe, die die Bibelecke entwickelt hat und die Aktion begleitet.

 
Innovationsprojekt: Gemeinschaftsgarten Worms - ein lebendiger Kirchort des Teilens
 

Das Projekt entstand aus einer Idee gemeinsam mit dem Katholischen Jugendbüro Rheinhessen – und ist längst genau das geworden, was es sein wollte: Der Caritas-Gemeinschaftsgarten in Pfiffligheim bietet ganz unterschiedlichen Menschen Raum zur freien Entfaltung. Gewünscht war, dass Menschen ihre eigenen Wünsche, Fähigkeiten und Ideen an einem Ort gemeinsam gestalten und umsetzen können, dass sich Menschen verschiedener Generationen und Kulturen begegnen und langfristig miteinander organisieren sowie miteinander Verantwortung übernehmen für Natur, Nachhaltigkeit und Gemeinschaft.

Der Gemeinschaftsgarten hat sich auf einem Gelände von etwa 3500 Quadratmetern Fläche direkt an der Pfrimm in der Herrngasse in Pfiffligheim zu einem etablierten Ort entwickelt, wo genau dies möglich ist. Verschiedene Gruppen und Personen jeden Alters mit den unterschiedlichsten kulturellen und persönlichen Hintergründen gestalten den Garten durch ihre Projekte, Angebote, Ideen und praktische Arbeit mit: von Bienenstöcken bis hin zum Lagerfeuergottesdienst, mit offenen Begegnungsangeboten (Mitbring-Picknicks, Betriebs- und Erntefeste, Zuckerfest, Gruppenstunden etc.) sowie inhaltlichen Veranstaltungen (Pflanzgruppe, Outdoor-Camps, Baumschnitt- und Pflanzseminare, Bienenpflege, Gottesdienste, Ferienspiele, Schulprojektwochen etc.).

Als Ansprechpartner stehen Ihnen gerne Thomas Jäger (thomas.jaeger@caritas-worms.de) und Regionaljugendreferent Sebastian Besier (sebastian.besier@bistum-mainz.de) zur Verfügung.
Nähere Informationen finden Sie auf der Homepage:

 
» Der Caritas-Gemeinschaftsgarten