Zum Inhalt springen

KEB Mainlinie - „Kunst und Kultur am Abend“:Himmel, Hölle, Fegefeuer – Jenseitsvorstellungen in mittelalterlicher Kunst und Kultur

4. Teil der Veranstaltungsreihe „Christliche Kunst und Kultur im Mittelalter - Bilder lesen, Bedeutungen entdecken, Widersprüche verstehen“
Datum:
Donnerstag, 19. März 2026 19:00 - 20:00
Art bzw. Nummer:
25ML-9916
Von:
Dr. Johanna Scheel, Kunsthistorikerin
Ort:
Online-Veranstaltung

Das Jenseits hat immer fasziniert. Die Triade „Himmel, Hölle, Fegefeuer“ taucht als feste Formulierung mittlerweile nicht nur in kunstwissenschaftlicher Literatur und Ausstellungen, sondern auch in Fernsehdokumentationen fraglicher Qualität auf. In letzteren wird das eindimensionale und irreführende Image des „dunklen“ Mittelalters scheinbar beweiskräftig illustriert.

Was waren die Grundlagen des Jenseitsglaubens für seine Ausprägungen in Kunst und Kultur des Mittelalters? Wie wird er diskutiert und imaginiert? Wie wird eigentlich Unvorstellbares in Bildwerken materialisiert? Welche Rolle spielen Tugenden und Laster? Wie werden hoffnungsfrohe und Horror hervorrufende Themen in Kunst und Theologie gewichtet?

In diesem Vortrag erhalten Sie exemplarisch Einblicke in Mentalitäten und Denkweisen des Mittelalters zum Jenseits sowie der üppigen Gedanken- und Bilderwelt verschiedener Gattungen bildender Kunst.

Teilnahmebeitrag: 10,00 €

Anmeldung bis 16.03.2026

Abbildung: Rogier van der Weyden: Michael mit der Seelenwaage (Detail aus dem Jüngsten Gericht, Hotel Dieu, Beaune); Fotonachweis: Rogier van der Weyden, via Wikimedia Commons, Public domain

Die Veranstaltung ist einzeln buchbar oder als komplette Reihe.

10+ Plätze frei

Anmeldung 

Himmel, Hölle, Fegefeuer – Jenseitsvorstellungen in mittelalterlicher Kunst und Kultur 

Wenn Sie an dieser Veranstaltungsreihe teilnehmen möchten, füllen Sie bitte das folgende Formular aus:

Datenschutz *