Literarische Impulse & Diskussion:Kriegskinder, Kriegsenkel und das große Schweigen

In den 1970er Jahren begann in Westdeutschland die durchaus ergiebige Aufarbeitung unserer unheilvollen Vergangenheit.
Man kann sie eine akademische Aufarbeitung nennen, weil sie zu keiner Offenheit in den Familien führte. Selbst bei den Kriegsenkel, die sich später an die emotionale Aufarbeitung machten, dominierten Lücken. Sie sahen vor allem das Leid der Eltern, die Kriegskinder waren.
Viele Menschen übernahmen ungeprüft die Aussagen zur Familienerinnerung, zum Beispiel die Legende vom Naziopa, der im Familiengedächtns als Widerständler weiterlebte.
Angesichts des zunehmenden Rechtsextremismus ist es an der Zeit, noch einmal die eigene Familiengeschichte zu untersuchen, mit dem Fokus auf Verstrickungen in das NS-Regime.
Das Aufdecken hartnäckiger Lügen im Familiengedächtnis können Fehleinschätzungen und Verwirrungen auflösen, was enorm hilfreich sein kann, wenn es darum geht in der heutigen Gesellschaft subtile Lügen von Populisten zu entlarven.
Der Eintritt ist frei; wir bitten um eine freiwillige Spende.
Anmeldeschluss: 2. Juni 2025
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Geschäftsstelle Weltkirche / Gerechtigkeit und Frieden im Bistum Mainz und mit der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit statt.

Sabine Bode ist Journalistin und Buchautorin; sie wurde 1947 geboren und lebt in Köln.
Ihre Themenschwerpunkt sind:
Die Folgen von NS-Zeit und Krieg, Schuld, Leid, Tod, Trauer sowie Heilung im gesellschaftlichen Kontekt.
Ihre bekanntesten Bücher (erschienen bei Klett-Cotta):
- Die vergessene Generation. Die Kriegskinder brechen ihr Schweigen (2004)
- Kriegsenkel - Die Erben der vergessenen Generation (2009)
- Kriegsspuren: Die deutsche Krankheit German Angst (2016)
Dieses Event ist Teil der Veranstaltungsreihe anlässlich des 80. Jahrestags des Ende des zweiten Weltkriegs im Bistum Mainz.
Anmeldung
Kriegskinder, Kriegsenkel und das große Schweigen
Wenn Sie an dieser Veranstaltung teilnehmen möchten, füllen Sie bitte das folgende Formular aus: