Im Sommerhalbjahr 2020 wurde im Dekanat Rüsselsheim über künftige Schwerpunkte gesprochen. "Von welcher Kirche träume ich? Wie wollen wir in Zukunft Kirche sein?", waren die zentralen inhaltlichen Fragen für diese Wegetappe des Prozesses.
Nachdem die Corona-Krise an März 2020 die Planungen zu diesem Schritt durcheinander gebracht hatte, fanden die ersten Austauschrunden digital statt: Auf der Homepage des Dekanats wurden "Visionen für die Kirche Jesu Christi", verfasst von einzelnen Christinnen und Christen des Dekanats, veröffentlicht. Gleichzeitig wurden auf zwei Online-Pinnwänden einerseits Erfahrungen in der Corona-Krise, andererseits Gedanken zum "Traum von Kirche" ausgetauscht. Über diesen Link können Sie die verschiedenen Formen dieses digitalen Austauschs einsehen, hier finden Sie auch eine "Prezi" zum Pastoralen Weg, die im Sommer entstanden ist.
In den Monaten nach den Sommerferien ist es in den meisten Gemeinden dann doch gelungen, in kreativer Weise ins Gespräch zu kommen über die jeweilige Vision von Kirche sowie mögliche künftige Schwerpunkte. Beinahe alle Gemeinden haben der AG ihre Überlegungen zur Verfügung gestellt und sehr vielfältige Schwerpunkte geäußert; sie finden hier eine Zusammenstellung aller Einsendungen.
Für den "Ratschlag" Ende Oktober – auch dieser musste coronabedingt digital stattfinden – hatte die vorbereitende "AG Schwerpunkte" eine Präsentation zusammengestellt, in der die verschiedenen Aspekte gebündelt wurden. Anschließend begannen die Teilnehmenden, an konkreten inhaltlichen Schwerpunkten zu arbeiten. Die Ergebnisse dieser Gruppenarbeit finden Sie hier.
Der Dekanatsrat hat schließlich in seiner Sitzung am 3. November eine Darstellung der künftigen Schwerpunkte im Dekanat Rüsselsheim verabschiedet. Den Ausgangspunkt für die Darstellung bildete die Frage nach einer Mitte, die alles andere zusammenhält. Diese wurde in der Liebe Gotte sowie der Antwort der Menschen im Doppelgebot der Gottes- und der Nächstenliebe gefunden. Kirche – alle getauften Christen gemeinsam – soll den Menschen zugewandt und zugleich in Gott verankert sein.
Ausgehend von dieser Mitte ergeben sich verschiedene Hauptbereiche, in denen sich Schwerpunkte wie Sozialpastoral, solidarisch-politisches Engagemt und Seelsorge, die Freundschaft mit Jesus und verschiedene liturgische Formen, die Glaubensweitergabe in verschiedenen Bereichen sowie schließlich die Gemeinden als Orte von Beheimatung mit Räumen der Begegnung finden. In einem umschließenden Kreis finden sich verschiedene Menschengruppen, die im Blick sein sollen. Diese Menschen tragen Schilder, die wesentliche Grundhaltungen der Kirche zeigen: "Kirche ist für die Menschen da!" – "Wir wollen eine offene Kirche sein!" – "Augenhöhe im Umgang – fragen und zuhören, statt alles schon wissen" – "... eine lebensnahe, glaubwürdige und alltagstaugliche Kirche", lauteten einige dieser Schilder.
Zur Prezi-Präsentation gelangen Sie hier. An einem Windows-PC haben Sie außerdem die Möglichkeit, die Prezi herunterzuladen: Schwerpunkte im Dekanat Rüsselsheim
Ein Text-Dokument mit der Zusammenfassung der Ergebnisse finden Sie hier.
Die gefundenen Schwerpunkte bilden nun eine Art Kompass und kann für die folgenden Schritte hilfreich sein. Sobald die künftigen neuen Strukturen feststehen, werden die Gemeinden und Kirchorte innerhalb der neuen Pfarreien aber sicherlich noch einmal auf die Schwerpunkte schauen müssen, um die Konkretisierungen vor Ort vorzunehmen.
Aus dem Ratschlag heraus möchte der Dekanatsrat, einem Vorschlag des Projektteams folgend, Arbeitsgruppen einrichten. Diese Arbeitsgruppen können recht frei an verschiedenen Themen arbeiten und diese vertiefen. Sie bilden eine Art "Think tank", der Vorschläge erarbeitet, die im kommenden Jahr wieder in den Prozess eingepeist werden und die die Pfarreien dann aufgreifen können. Die konkrete inhaltliche Ausrichtung sowie Verabredungen über die Arbeitsweise werden zu Beginn der Gruppenarbeit getroffen und mit dem Projektteam abgestimmt. Genauere Hinweise zur Arbeit in den thematischen Gruppen finden Sie hier.
Folgende Arbeitsgruppen können gegründet werden: