Zum Inhalt springen
  • 3. März 2022 Gertrud Wellner

    Ehrenamtliche aus den vielfältigen Gruppierungen der Gemeinden sowie einige der Hauptamtlichen stellen sich im Video vor

  • 4. März 2022 Ralf Sagner
    Für alle Gottesdienste sind Teilnahmebeschränkung aufgehoben. In der Kirche gelten weiterhin die Abstandsregel und die Maskenpflicht.
    mouth-guard-gc76ea7e9c_1920
    mouth-guard-gc76ea7e9c_1920
  • 4. März 2022 Ralf Sagner

    „Am Aschermittwoch ist alles vorbei“ heißt es in einem Hit des Kölner Karnevaloriginals Jupp Schmitz (1901 – 1991). Am Aschermittwoch ist die „fünfte Jahreszeit“ vorbei. Dass ALLES vorbei sei, scheint also übertrieben, wie vieles in der Karnevals- oder Fastnachtszeit. Weiter heißt es in dem Hit: „Adam und Eva im Paradies fanden verbotene Früchte süß. Und sie probierten auf jeden Fall noch einmal! Weil der App’tit kam erst hinterher, war auf dem Baum bald kein Apfel mehr. Da Karneval war im Paradies, flüsterte Eva ganz süß: Am Aschermittwoch ist alles vorbei. Die Schwüre von Treue, sie brechen entzwei. Von all deinen Küssen darf ich nichts mehr wissen. Wie schön es auch sei, dann ist alles vorbei.“

    Die Fastnacht-/Karnevalszeit ist für viele eine paradiesische Zeit und der Aschermittwoch das Ende des Paradieses. Die Asche auf das Haupt, ein Fastentag deuten auf die Vertreibung aus dem Paradies. Vielleicht ist das auch gut so, da das Paradies der Fastnachtszeit schal wurde, als alle Äpfel vom Baum gegessen waren, wie es auch das Bild Michael Triegels erzählt. Dann brechen „die Schwüre von Treue entzwei“ wie Jupp Schmitz dichtete.

    Vierzig Fastentage liegen nun vor uns bis zum Karfreitag. Sie erinnern an die 40 Wüstentage Jesu mit Fasten. Und die Wüste ist nun wirklich kein paradiesischer Ort. Sie ist ein Ort der absoluten Abwesenheit des Paradieses. Jesus wird hier in Versuchung geführt. Selbst Gott scheint außerhalb des Paradieses abwesend. Eine Erfahrung, die wir mit Jesus alltäglich zu teilen scheinen. Der verborgene, scheinbar abwesende Gott lässt manchmal die Versuchungen übergroß erscheinen. Doch die Wüstenzeit ist begrenzt für Jesus und für uns. Die Heilige Woche vor dem Osterfest mit der Euphorie des Palmsonntags, der feierlichen Stimmung des letzten Abendmahls am Gründonnerstag, der mit dem Fiasko des Verrats und Jesu Verurteilung endet, mit deren Karfreitagsabgründen und schließlich dem Osterjubel bringt uns wieder an die Pforten des verlorenen Paradieses zurück. Das Neue Testament beschreibt es als das himmlische Jerusalem, als das Königreich Gottes.

    Michael Triegel, Adam und Eva im Paradies
    Michael Triegel, Adam und Eva im Paradies
  • 16. März 2022 Eva Reuter
    Die Koordinierungsstelle für den Pastoralen Weg teilt mit:
    Eine Kirche die teilt.
    Eine Kirche die teilt.
  • 21. März 2022 Dekanat Erbach
    Zum Abschluss der ersten Phase des Pastoralen Wegs wurde die Rückmeldung des Mainzer Bischofs auf das Konzept für die künftige Odenwälder Pfarrei mit Vertretern der Bistumsleitung erörtert. Kernaussagen betreffen die Zusammenarbeit der Konfessionen, das Engagement im sozialen Bereich und die strukturellen Veränderungen.
    Anpacken!
    Anpacken!
  • 21. März 2022 Gertrud Wellner

    Chronologie 11/21 bis 7/22

    November 2021

    • Pfarrer Feuerstein übernimmt zum 01.11.2021 unter Beibehaltung seiner bisherigen Tätigkeit die Pfarradministration für die Gemeinden der PG Gau-Algesheim und Heidesheim/Wackernheim
    • Pfarrer Markus Metzler verzichtet zum gleichen Datum auf seine Stellung als Pfarrer von Heidesheim und wird zum Pfarrvikar ernannt.
    • Dekanatsversammlung nimmt am 4. November 2021 das Pastoralkonzept zum im Dekanat Bingen mit großer Mehrheit an
    • 1. Synode im künftigen Pastoralraum Ingelheim: Kennenlernen der Gremienmitglieder und Diskussion

    Januar 2022

    • Bischof Kohlgraf benennt Leiter der künftigen pastoralen Räume
    • Leiter des künftigen Pastoralraumes Ingelheim: Pfr Christian Feuerstein
    • Leiter des künftigen Pastoralraumes Bingen: Pfr Markus Lerchl
    • 2. Synode im künftigen Pastoralraum Ingelheim: Arbeitsgruppen vorgestellt 

    Februar 2022

    • Außerordentlichen Dekanatsversammlung
    • Rückmeldung der Bistumsleitung zum Pastoralen Konzept; weiteres Vorgehen

    April 2022

    • 46 Pastoralräume werden von Bischof Kohlgraf zu Ostern errichtet
    • Rückmeldeschluss Arbeitsgruppen: 13. April

    Juni 2022

    • Auftaktveranstaltung zum Start von Phase II unter dem Motto „Der HERR wird dir ein Haus bauen“ (12. Juni Mainz)

    Sommer 2022

    • Dekanat Bingen wird zum 31. Juli aufgelöst
    • Konstituierung der Pastoralraumkonferenz im Sommer

    Ziel

    • Gründung einer neuen Pfarrei spätestens bis zum Jahr 2030, der anvisierte Fusionszeitpunkt im Pastoralraum Ingelheim ist der 1. Januar 2024

  • 22. März 2022 Aaron Torner
    Immer mehr Menschen aus unserem Bistum sind im digitalen Bereich mit dem Thema Glauben unterwegs - privat oder beruflich. Bei einem ersten Treffen des Netzwerkes im März 2022 im Erbacher Hof in Mainz kamen knapp 20 Interessierte aus allen Bereichen des Bistums zusammen, um sich zu vernetzen, einander kennenzulernen und auch über die Erfahrungen in dem Bereich auszutauschen.
    #Erfahrungsaustausch #Vernetzung #Inspiration
    Netzwerk Digitale Glaubenskommunikation
  • 22. März 2022 Aaron Torner
    Für Viele gehören soziale Netzwerke, Messenger und digitale Plattformen selbstverständlich zum Alltag dazu. Längst hat sich hier ein zentraler Ort entwickelt, an dem Informationen getauscht, Gemeinschaften gebildet und Identitäten geprägt werden. 25 Mitarbeitende aus dem Bistum Mainz ließen sich im Rahmen einer halbjährlichen Fortbildung auf die Chancen und Herausforderungen ein, sich kompetent und ansprechend als Christ:in im digitalen Raum zu bewegen und (Glaubens-)Kommunikationsräume zu eröffnen. Am 17.-18. März 2022 hat die Fortbildung einen Abschluss gefunden. Für viele der Projekte geht es jetzt aber erst richtig los.
    Abschluss #glaube #digital
    Vorbereitung der Präsentation
  • 24. März 2022 Pauline Eisinger
    Seit 13 Jahren arbeitet Herr Michael Schradin in den ambulanten Hilfen des St. Josephshauses. Ganz besonderes Interesse hat er – zum großen Gewinn für die Jugendlichen – am Motorsport.
    Trial-Bikes im St. Josephshaus
    Trial-Bikes im St. Josephshaus
  • 28. März 2022 Internetredaktion

    Teilnehmerinnen für eine weltweite Umfrage gesucht

    In Zusammenarbeit mit der University of Newcastle in Australien und dem Catholic Womens’ Council führt Catholic Women Speak eine Online-Umfrage durch. Es ist eine weltweite angelegte Studie, um Daten für eine Eingabe an die XVI. ordentliche Generalversammlung der Bischofssynode bis zum 15. August 2022 zu liefern, die unter dem Motto "Für eine synodale Kirche: Gemeinschaft, Teilhabe und Mission" steht.