In jeder Eucharistiefeier oder Heiligen Messe ➥ Gottesdienste wird das Sakrament der Eucharistie als Hl. Kommunion gespendet, für die Mehrzahl der Teilnehmenden in der Gestalt einer Hostie.
Der Priester konsekriert (wandelt) die Kommuniongaben und präsentiert sie mit den Worten „Der Leib Christi” bzw. „Das Blut Christi”; die Gläubigen antworten jeweils mit „Amen”.
Voraussetzung für die Teilnahme an der Hl. Kommunion ist die Zugehörigkeit zur Katholischen Kirche sowie die sog. Bußfertigkeit der Teilnehmenden (vergl. ➥ Beichte).
Beim Kommuniongang verteilen nicht nur Priester die Hostien, sondern werden dabei oft von ➥ Kommunionhelfer/innen unterstützt.
Bevor eine Hostie übergeben und verzehrt wird, werden die Worte „Der Leib Christi” - „Amen” für jede/n wiederholt.
Heilige Messen verlaufen in der gesamten Katholischen Kirche nahezu identisch. Daher treffen die Gläubigen den ihnen gut bekannten Ablauf auch in anderen Bistümern an - und wenn sie die Landessprache einigermaßen verstehen, können sie katholischen Eucharistiefeiern sogar im Ausland wie gewohnt folgen.
- In Form der ➥ Krankenkommunion empfangen Gläubige das Sakrament der Eucharistie, wenn sie nicht (mehr) selbst an Eucharistiefeiern teilnehmen können.
- Erstmals empfangen Gläubige die Eucharistie bei ihrer ➥ Erstkommunion, meist im Kindesalter.