Zum Inhalt springen

Klinik- und Altenheimseelsorge

Klinikseelsorge – Begleitung in kritischen Phasen des Lebens

Die Sorge für die Kranken und Sterbenden und das Eintreten für die Würde des Menschen ist im Auftrag des Evangeliums verwurzelt und hat in der Kirche einen hohen Stellenwert.  Zusammen mit anderen Berufsgruppen leistet die Klinikseelsorge ihren Beitrag am Heilungsauftrag im Krankenhaus.

Patient:innen und Seelsorge
Klinikseelsorger:innen suchen Menschen in einer schwierigen Phase ihres Lebens auf. Im Gespräch geht es um die Erfahrungen der kranken Menschen, um ihre Lebensgeschichte und den Lebenssinn. Seelsorger:innen bringen dabei ihren christlichen Glauben ein und begleiten Menschen auch mit Gebeten und Zeichen, die trösten und ermutigen.

Angehörige und Seelsorge
Krankheit betrifft immer auch Angehörige und alle, die einem kranken Menschen nahestehen. Sie stehen oft unter großer Belastung. Manchmal verunsichern Hilflosigkeit oder gegenseitige Schonung die Beziehung zum kranken Menschen. Die Seelsorge nimmt auch die Bedürfnisse der Zugehörigen wahr und unterstützt sie.

Personal und Seelsorge
Die Arbeit im Krankenhaus ist für das Personal verbunden mit großen Herausforderungen. Seelsorger:innen stehen auch hier als Gesprächspartner:innen zur Verfügung. Die Klinikseelsorge wirkt in interdisziplinären Teams, Arbeitskreisen und Fortbildungen mit und beteiligt sich in der Beratung ethischer Fragen.

Ehrenamtliche und Seelsorge
Klinikseelsorge ist in vielen Einrichtungen ohne die Mitarbeit von Ehrenamtlichen nicht mehr denkbar. Die Mitarbeit von Ehrenamtlichen ist ein Zeichen der Solidarität von Gesunden und Kranken. Ehrenamtliche werden auf ihre Aufgabe vorbereitet und begleitet. 

Klinikseelsorge und Kirche
Die hauptamtlichen Klinikseelsorger:nnen werden von der Diözese Mainz für ihren Dienst beauftragt und findet in ökumenischer Zusammenarbeit statt. Wo es erwünscht ist, können Klinikseelsorger:innen Kontakte zu den Kirchengemeinden und zu anderen Religionsgemeinschaften vermitteln. Klinikseelsorger*innen begleiten auch Beisetzungen (Beisetzungen Sternenkinder, Sozialbestattungen), begleiten trauernde Menschen  und vermitteln den Kontakt zu den Hilfsangeboten der Caritas, zu psychosozialen Diensten und Gruppen (zum Beispiel Hospizgruppen). In vielen Kliniken laden Kapellen oder Andachtsräume zu Stille und persönlichem Gebet ein.

Klinikseelsorge –für Patient:innen und Zugehörige
Sie sind selbst in der Klinik zur Behandlung oder Sie sind Angehörige:r eines/einer Patient:in. Sie suchen eine Person, mit der Sie sprechen können, Unterstützung oder spirituellen Begleitung?!So kommen Sie in Kontakt mit der Seelsorge.Auf vielen Stationen finden Sie die Ansprechpersonen auf einem Plakat oder Aushang benannt. Das Stationspersonal kann Ihnen einen Kontakt vermitteln. Am Empfang der Klinik sind in der Regel die Ansprechpersonen und Rufnummern hinterlegt.Melden Sie sich gerne direkt bei der Seelsorge oder bitten Sie das Stationspersonal für sie einen Kontakt zu vermitteln.
Klinikseelsorge – für Mitarbeitende
Klinikseelsorgende sind auch ansprechbar für Mitarbeitende des Krankenhauses. Ob Themen aus dem Berufsalltag oder persönliche Fragen, die Seelsorge hat ein offenes Ohr für Sie.Gemeinsam können Sie für Patient:innen da sein. In der spirituellen Begleitung steht Ihnen die Seelsorger:innen hilfreich zur Seite. Sprechen Sie sie gerne an. Auch in Sterbe- und Abschiedssituationen ist die Seelsorge erreichbar und kann rituell begleiten. Die Erreichbarkeit der Seelsorge ist in der Regel am Empfang der Klinik hinterlegt.

Klinik- und Kurseelsorge Bad Nauheim

Diakon Dr. Bernhard Dörr

06032 931-333

In den Kliniken der Gesundheitszentrum Wetterau gGmbH bieten Ihnen Herr Diakon Dörr und seine Kollegen Beistand und Begleitung an. Die Telefonnummern der Kliniken und weitere Informationen finden Sie auf folgender Internetseite in der unteren Hälfte.

Altenheim- und Pflegepastoral in den Regionen

Seit Sommer 2022 gibt es im Bistum Mainz Unterstützung für die Pfarreien in ihrem Engagenment für Menschen im sogenannten 4. Lebensalter. Die Einrichtungen der Altenhilfe in den Blick zu nehmen, Menschen, die zu Hause gepflegt werden zu erreichen und auch im Alter miteinander verbunden sein, dafür steht Kirche am Ort. Kooperationen mit stationären Einrichtungen, Besuchsdienste und Qualifikation von freiwillig Engagierten sind nur einige Bausteine im Arbeitsfeld. Ein neues Team steht bereit, mit Aktiven in den Pfarreien in Kontakt zu kommen und Unterstützung zu geben:Leitung des Arbeitsbereichs Altenheim- und Pflegepastoral

Barbara Wolf
Seelsorge in den Einrichtungen der Gesundheits- und Altenhilfe
Bischofsplatz 2
55116 Mainz
krankenhausseelsorge@bistum-mainz.de, Tel.: 06131 253-253

Sprechen Sie uns an!

Region Oberhessen

Monika Schuck-Purpus
Karlstr.35
61231 Bad Nauheim
AHS-Oberhessen@bistum-mainz.de, Tel.: 0171 4700562