Zum Inhalt springen

Taufe

Es freut uns in den Gemeinden ganz besonders, wenn Kinder zur Taufe angemeldet werden. Es gibt überall gemeinsame Taufgottesdienste, die von der Gemeinde jeweils festgelegt sind, in der Regel einmal im Monat, meistens an einem Samstag- oder Sonntagnachmittag.
Die Gemeinde soll die Kinder aufnehmen; deswegen ist ein Taufgottesdienst nie eine separate Feier. Natürlich kann es vorkommen, dass nur eine Taufanmeldung für einen solchen Taufgottesdienst vorliegt. Die Gestaltung wird dem Priester abgesprochen. Schön ist es, wenn Taufeltern, Paten und Verwandtschaftsangehörige Fürbitten übernehmen oder auch selbst gestalten.
Auch ist es möglich, eine musikalischer Gestaltung zu übernehmen.
Eine Patin oder ein Pate muss katholisch sein, das 16.Lebensjahr vollendet haben und gefirmt sein.
Bei Erwachsenentaufen muss ein Antrag nach Mainz ins Bisch.Ordinariat geschickt werden. Dies gilt ab der Vollendung des 14.Lebensjahres, denn mit 14 Jahren ist man religionsmündig und kann es selbst entscheiden, ob man getauft werden möchte oder nicht.
Wenn es dann zur Erwachsenentaufe kommt, wird vom Taufspender auch die Firmung gespendet. Die Firmung ist die Vollendung der Taufe.
Sowohl bei Kindern, als auch bei Jugendlichen und Erwachsenen ist es ganz wichtig, dass diese Menschen weiterhin begleitet werden durch das Glaubenszeugnis von uns allen.
Pfarrer Dieter Bockholt