Protokoll Projektteam am 30.06.2020 (17:00 h bis 20:00 h)
Anwesend: Mario Blazevic, Reingard Forkert, Sebastian Fritsche, Michael Gilles, Silke Hähnlein, Alexandra Haustein, Deepa Kalayankary, Barbara Schwarz, Norbert Sutor, Trudbert Ziegler, Gisela Zimmermann.
Entschuldigt: Jonas Adam, Hans-Joachim Wahl,
Verhindert: ./.
- Geistlicher Impuls
- Stand der Dinge
- Letztes Treffen am 27.05.
- Mitmach-Aktion – neun Beiträge – top 4
- Dekanate der Zukunft sind Bezirke – siehe Arbeitspapier (wird beigefügt)
- Angebot gut befragen – top 5
- Neue Ergebnisse Teilprojektteam (top verschiedenes)
- Themengruppe suche nach Moderation –top 6
- Einladung An-gedacht
- Telefonat Herr Dessoy: Moderation und Feedback Themengruppen
- Statusgespräch – top 3
- Ortsausschuss Bonifatius
- Reflexion Statusgespräch
- Zahlen Gemeindeseelsorge HP (11 Personen im Dekanat Gießen)
- Leiter eines Bezirks kann Laie sein
- Dekanate werden im Jahr 2022 aufgelöst
- Dekane werden durch leitende Pfarrer ersetzt
- Reflexion Mitmach-Aktion
- 9 Beiträge
- Verlosung (Gewinnerin wird von A. Haustein kontaktiert)
- Wie willst Du Christsein heute und in Zukunft leben? Was lernen wir aus der Mitmachaktion?
- Konkrete Fragen erhalten größere Resonanz
- Digital? Öffentlich? (niederschwellige Angebote, herausfordernd in Zeiten von Corona)
- Fakten schaffen, hinhören
- Dass es nicht viele Ideen oder Vorschläge braucht! Einige wenige reichen aus.
- Antworten ernst zu nehmen àdass wir die Anliegen quasi als Leitlinien/Visionen mitnehmen
- Trotz geringer Beteiligung positive Ergebnisse für weitere Umsetzung/Entwicklung
- Beteiligung lernen lassen
- Aus Beteiligung entsteht Verantwortung
- Wie können Wünsche bei unserer Arbeit berücksichtigt werden?
- Visionen formulieren (to do Haustein)
- Plakat für Aushang →To do Norbert Sutor Erstellung eines „Sammelbildes der Beiträge“ (Resonanz Alexandra Haustein und Sebastian Fritsche)
- Auftragsklärung 'gut befragen'
- Nächste Schritte? „Fokusgruppe“
- 7-12 TN auswählen, Ort auswählen, terminieren auf Mitte Juli
- Link online Befragung 3-5 Fragen
- Nachmittag Fokusgruppe, IST-Situation
- Wozu wird Befragung genutzt? Zweck der Befragung!
- Um klarer zu werden für die nächsten Schritte
- Hilfe und Unterstützung für den Weg zum Visionstag
- Ergebnis für den Visionstag!
- Themengruppen
- Zwei Moderatoren fehlen; in TG 4 Optionen, Ehrenamt
- Zentrierung Arbeitsauftrag Themengruppen, so dass Visionstage zu echten Resonanz- und Gesprächstagen werden
- Reflexion Projektteam
- Ein Jahr gemeinsame Arbeit
- Einzelarbeit – Reflexion
- „Schiff im Nebel“ und Gallisches Dorf
- Die Rolle einer Schaltzentrale an der die gebündelten Ideen, Vorschläge
- Hausteins Resonanzgruppe
- Querschnitt des Dekanates
- Multiplikatoren: viele Augen, viele Ohren, viele Gehirne
- Hoher organisatorischer Anteil
- Raum und Zeit für Ideen und Visionen zu entwickeln, hierzu fehlt oft die Zeit
- Interessentenvertreter/Resonanzgruppe
- Wünsche für das zweite Jahr:
- Klarheit, Kreativwerkstatt, Verbindlichkeit
- Anbindung und Rückbindung
- „Ich bin bereit weiter zu arbeiten!“ Jedoch zeitlich am Maximum; Wunsch nach klarer Worten des Bistums
- Erste Meilensteine Teilergebnisse
- Raum für Visionen vs. diszipliniertes Arbeiten
- Bereitschaft zur Veränderung bei Stakeholdern (Priester, Gemeindemitglieder, Pastorale Mitarbeiter*innen)
- Raum und Zeit haben/nehmen, um Visionen und Ideen zu entwickeln
- Weniger Resonanzgruppe, mehr Zuständigkeiten verteilen
- Effizient und zielgerichtet
- Verbindlichkeit
- Verschiedenes
- Neue Ergebnisse Teilprojektteam BO
- Videokonferenzen mit Teilnehmer aus TPT BO als Möglichkeit des Austauschs anfragen (to do Haustein)
- Protokoll Priester (intern)
- An-gedacht Videomeeting Pfarreizuschnitte
- Treffen der pastoralen Mitarbeiter 20/15/10
- Visionstage
- Beratungsform Feedback
Themenspeicher
- Stakeholder
- Persona - Adressaten
- Auftrag Gemeinde und Einrichtungen
- Sozialraumanalyse/ Was brauchst du Mensch
- Zeitschiene
- Vereine und Verbände
Für das Protokoll AH/BS, 27.07.2020