Zum Inhalt springen
Graffiti

Mein eigener Blog

Der wird so richtig toll

  • 19. Oktober 2021 Aaron Torner
    Ein Marktplatz für die Praxis von Kirche im digitalen Raum ist die neue Internetpräsenz „digitalpastoral.de“. Dahinter stehen Referentinnen und Referenten der Internetseelsorge aus verschiedenen (Erz-)Diözesen, die Praktikerinnen und Praktiker im deutschsprachigen Raum im digitalen pastoralen Bereich vernetzen wollen.
    Logo digitalpastoral.de
    Logo digitalpastoral.de
  • 1. November 2021 Ralf Sagner

    Eine stille Zeit

    Der Trubel des Sommers, des Spätsommers und der Erntezeit liegen hinter uns. Mit Beginn des Monats November stehen wir vor einer innerlich stillen und äußerlich dunklen Zeit. Die letzten Blätter wehen die ersten Herbststürme von den Zweigen. Damit beginnt eine Zeit, in der wir auf die vergangenen Monate zurückblicken und Bilanz ziehen können.

    In diesen dunklen Tagen leuchten die guten Augenblicke deutlicher aus der Erinnerung. In diesen hellen Momenten sind wir vielleicht Gott begegnet mit seiner wärmenden Liebe. Diese Begegnungen sehen wir nur im Rückspiegel unserer Erinnerungen. Für diese Momente dürfen wird Dank sagen und aus diesen Quellen Kraft und Glauben schöpfen. Sie versiegen nicht. Wir werden aber auch an die Zeiten des Verlustes und Misslingens erinnert. Als Glaubende brauchen wir diese nicht zu verdrängen, denn es gibt ihn, Christus, der auch das dunkle Tal nicht gescheut hat. Er hat zugesagt, immer bei uns zu bleiben. Ihm dürfen wir alles hinhalten, das Gute und das Bedrückende. Nur Gott ist fähig, aus allem etwas zu schaffen, das uns hilft, unseren Weg in dieser Zeit zu finden und zu gehen.

    Gleich am Beginn des Novembers gedenken wir traditionell unserer Verstorbenen. Viele von ihnen fehlen uns schmerzlich. Vielleicht ist Einiges offen geblieben an Versöhnung, an Liebe und Verständnis. Auch das Unvollkommene können wir in diesen Tagen des Gedenkens Gott hingeben und ihn um das bitten, das wir nicht mehr selbst vollbringen können.

    Im November endet das Kirchenjahr und mit dem Advent beginnt die Zeit der Vorbereitung des Weihnachtsfestes. Das Fest des Lichtes in der dunkelsten Zeit unserer nördlichen Halbkugel glänzt uns da in der Adventszeit bereits entgegen.

    Herbstblätter
    Herbstblätter
  • 24. November 2021 Melanie Krimm
    Das St. Josephshaus konnte zum 01.11.21 mit Frau Claudia Albert und Herrn Andreas Zimmermann zwei Gleichstellungsbeauftragte als Beschwerdestelle (gemäß §13) des allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes ernennen.
    AGG Foto
    AGG Foto
  • 24. November 2021 Monika Herkens
    Am Freitag den 19.11.2021 fand auf dem Gelände des St. Josephshauses die 1 Million Sterne Aktion statt. Glücklicherweise konnte die Veranstaltung trotz der steigenden Infektionszahlen unter strengen Vorsichtsmaßnahmen stattfinden.
    1 Million Sterne
    1 Million Sterne
  • 26. November 2021 Aaron Torner
    Kostproben zu aktuellen Glaubenswegen & Glaubenskursen
    Geschmack bekommen
    Geschmack bekommen
  • 27. November 2021 Ralf Sagner

    Der Advent hat begonnen und führt uns dem Weihnachtsfest zu. Viele Bräuche prägen diese Zeit. Im Advent öffnen normalerweise die Weihnachtsmärkte, die im eigentlich Adventsmärkte heißen müssten. Sie verbreiten eine gemütliche vorweihnachtliche Stimmung mit kleinen Spezialitäten zum Essen oder Verschenken und natürlich mit heißem Punsch – mit oder ohne Alkohol. Die Gewürze Zimt und Nelken ermöglichen uns, den Advent sogar mit geschlossenen Augen herauszuschmecken. Der dunkle und kalte Monat Dezember wird von vielen Lichtern auf den Straßen und unseren Häusern erleuchtet. Sie erinnern an die früher üblichen Kerzen als Lichtquelle. Kerzen finden wir auch auf dem Adventskranz wieder, der viele Wohnungen und Kirchen in diesen Tagen schmückt.

    Der Adventskranz wurde vom evangelischen Theologen und Pädagogen Johann Hinrich Wichern in Hamburg 1839 erfunden. Ursprünglich montierte Wichern auf einem hängenden Wagenrad 24 Kerzen, von denen je eine an den Adventssonntagen und jedem Dezembertag entzündet wurden. Je dunkler die Tage wurden, um so heller leuchtete sein runder Adventskranzleuchter. Die Form seines Leuchters weist auf die Figur der Vollkommenheit und Unendlichkeit hin, den Kreis, der nun immer heller strahlte, je näher das Fest der Geburt Jesu Christi rückte. Tannenzweige schmücken den Adventskranz seit etwa 1860. In katholische Kirchen zog er 1925. Hier bekam er auch oft Kerzen in den liturgischen Farben des Advents – violett und rosa. Unser Kranz hat in diesem Advent rote Kerzen, wie sie beispielsweise im Erzgebirge verwendet werden. Rote Kerzen stehen hier für die Liebe und das Licht, mit denen Gott uns Menschen in seinem Sohn beschenkt.

    Adventskranz
    Adventskranz
  • 2. Dezember 2021 Dekanatsbüro
    Für den Pastoralen Weg im katholischen Dekanat Erbach ist die erste Phase abgeschlossen. Die Pfarrei-Gründung soll bis spätestens 2029 erfolgen.
    Pastoraler Weg
    Pastoraler Weg
  • 10. Dezember 2021 Ralf Sagner

    Die Gottesdienste am vierten Advent werden mit Werken von Zoltan Kodaly, Hugo Distler und Tomas Luis de Victoria vom Kammerchor des Ensemble Vocale Mainz gestaltet. Das ist ein kleiner Trost für das aus Corona-Gründen abgesagte Weihnachtskonzert.

    Mit der Absage nimmt das Ensemble seine gesellschaftliche Verantwortung im Hinblick auf die allgemeine, pandemische Situation wahr. Ein Besuch bei dieser Gelegenheit ist ein kleiner Ersatz für das abgesagte Konzert:

    Samstag 18.12.21            17 Uhr

    Sonntag 19.12.21            10 Uhr

    Sonntag 19.12.21            18 Uhr

    Leitung: Johannes Herres

    Abonnieren Sie den Newsletter des Ensemble Vocale Mainz, um immer über aktuelle Projekte und Termine informiert zu sein.

     

    4. Advent
    4. Advent
  • 6. Januar 2022 Ralf Sagner
    Die Drei waren Weise oder Magier. Heute würde man sie als Wissenschaftler oder Experten bezeichnen.
    Pfarrbrief_2022_01
    Pfarrbrief_2022_01
  • 8. Januar 2022 Ralf Sagner
    Zum neuen Jahr – Kirchenmusik an St. Bonifaz mit Werken von Mendelssohn Bartholdy, Gjeilo und Moore
    Start 2022
    Start 2022