Zum Inhalt springen
Graffiti

Mein eigener Blog

Der wird so richtig toll

  • 18. Oktober 2022 Udo Bentz

    Mit einigen Eindrücken und Reflexionen meiner Beirut-Reise möchte ich meinen neuen Blog starten. Ich freue mich über alle, die Interesse zeigen an den Themen und Aktivitäten in meinem Aufgabenfeld der Weltkirche, aber auch in der Verantwortung als Generalvikar für das Bistum Mainz: Informationen, Bilder, Impressionen, Nachdenkliches will ich teilen.

    Zwei Jahre nach der Explosion im Hafen von Beirut besuche ich derzeit für knapp eine Woche wiederum Beirut, die verwundete Stadt. Die traumatisierte Gesellschaft. Symbol und Mahnmal der Katastrophe von Beirut sind die Ruinen der Silos im Hafen. Am zweiten Jahrestag der Explosion sind sie in sich zusammengestürzt. Es stehen nur noch Stümpfe. Ein Zeichen für das, was seither mit der libanesischen Gesellschaft geschehen ist? 

    Zerstörte Silos am Hafen
    Zerstörte Silos am Hafen
  • 18. Oktober 2022 Janina Adler
    Am 20. September fand die Diözesanausschusssitzung im Paulusheim in Lorsch statt. Stephanie Schreck aus dem Vorstandsteam begrüßte 21 Frauen aus den Zweigvereinen. Als Referentinnen waren Janina Adler und Ulla Büsch eingeladen worden, die einen spannenden Vortrag über die Frauenkommission des Bistums Mainz hielten.
    Gruppenbild_Dass_2022-1-1536x591
    Gruppenbild_Dass_2022-1-1536x591
  • 18. Oktober 2022 Janina Adler
    Im Jahr 2023 teilen die Taiwanischen Frauen im Rahmen des Weltgebetstags ihren Glauben mit Menschen weltweit. Um sich einzustimmen und den WGT vorzubereiten, bietet der ökumenische Arbeitskreis Workshoptage und Tagungen an. Die Tagung im November muss leider abgesagt werden. Melden Sie sich für die digitale Tagung im Januar an!
    webseite_downloads_titelbild_2023_wgt_web_copyright_wdpic
    webseite_downloads_titelbild_2023_wgt_web_copyright_wdpic
  • 18. Oktober 2022 MISSIO
    Der Weltmissionssonntag ist die größte Solidaritätsaktion der Katholiken weltweit. Sie wird im Auftrag des Papstes durchgeführt. Mehr als 100 Päpstliche Missionswerke sammeln am Sonntag der Weltmission auf allen Kontinenten für die soziale und pastorale Arbeit der Kirche in den 1.100 ärmsten Bistümern der Welt. Die Kollekte zum Sonntag der Weltmission fließt in einen globalen Solidaritätsfonds der Päpstlichen Missionswerke.
    missio-hilft-weltmissionssonntag-2022-kenia-plakat-dina4
    missio-hilft-weltmissionssonntag-2022-kenia-plakat-dina4
  • 19. Oktober 2022 Janina Adler
    Am 7. und 8. Oktober hat die diesjährige Diözesanversammlung im Bistum Mainz stattgefunden. Bischof Kohlgraf betonte auf der Versammlung, er "erlebe die Frauenkommission als großen Gewinn".
    1-22-10-08-Dioezesanversammlung-146.jpg_279452596
    1-22-10-08-Dioezesanversammlung-146.jpg_279452596
  • 20. Oktober 2022 Udo Bentz

    Was braucht es für ein gutes Leben?

    Ich muss zugeben, dass ich etwas aufgeregt bin: Eine Stunde Diskussion steht auf dem Programm, und zwar mit Studierenden der Notre-Dame-University im Rahmen des theologischen Curriculums. Alle Studierende, gleich welchen Studienfaches, absolvieren einen solchen Kurs. Das gehört zum Profil der Universität. So sitzen da also junge Menschen, die Technik, Wirtschaft oder auch Design studieren. Das christliche Menschenbild war in den vergangenen Vorlesungen Thema, verknüpft mit sozialethischen Fragen. Wir sind mittendrin: Glaube in dem, was die Studierenden bewegt. Natürlich bin ich mit meiner Nervosität nicht allein. Auch die jungen Leute sind aufgeregt. Wir diskutieren über Freiheit. Wie gehe ich verantwortlich damit um? Was heißt das? Schnell wird es konkret: die Korruption der politischen Elite im Land - immer wieder taucht dieses Thema auf. „Ich erlebe, in wie vielen Bereichen die Tradition meines Glaubens meine Freiheit fesselt, als junger Mensch modern zu leben“, so eine Studentin. Wir diskutieren, wie sich das Evangelium inkulturieren kann: die gleiche Botschaft in verschiedenen Kulturen, die gleiche Botschaft in verschiedenen geschichtlichen Zeiten. Wie geht das? Für die junge Frau ist aber klar, nach ihrem Studium will sie in Ausland. Dort erhofft sie sich andere Möglichkeiten. Hier und da komme ich ins Stolpern, weil mir auf die Schnelle nicht immer das notwendige englische Vokabular über die Lippen geht. Den Studierenden geht es aber ähnlich. Wir lachen, als wir um Worte ringen. Eine engagierte und doch zugleich entspannte Begegnung. Und: so sehr unterscheiden sich die Fragen der jungen Leute hier nicht von den Begegnungen mit jungen Leuten zuhause in Mainz.

    Seminarraum
    Seminarraum
  • 20. Oktober 2022 Dirk Stoll
    Die konstituierende Pastoralraumkonferenz dient der gemeinsamen Vergewisserung über die Ziele und Vorgehensweise in Phase II im Pastoralraum und soll einen motivierenden Start in die Zusammenarbeit ermöglichen.
    start-1414148_by_siggy_nowak_cc0-gemeinfrei_pfarrbriefservice
    start-1414148_by_siggy_nowak_cc0-gemeinfrei_pfarrbriefservice
  • 20. Oktober 2022 Janina Adler
    Online-Vortrag anlässlich der Orange Week 2022 (Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen) 22. November 2022, 19.00-20:30 Uhr
  • 21. Oktober 2022 Silke Graf
    Endlich konnten, nach zwei jähriger Corona-Pause, wieder die traditionellen Betriebsausflüge für das Kollegium des St. Josephshauses stattfinden – und für jeden Geschmack war etwas dabei: Eine Weinwanderung in den Weinbergen von Groß-Umstadt, eine tiefgehende Sinneserfahrung im Schloss Freudenberg in Wiesbaden und ein Blick hinter die Kulissen des ZDF in Mainz waren im Angebot.
    Besuch bei den Mainzelmännchen
    Besuch bei den Mainzelmännchen
  • 21. Oktober 2022 Silke Graf
    Bedarfsgerechte Kinder- und Jugendhilfe braucht engagierte Pädagoginnen und Pädagogen – und ein starkes Management genauso wie eine moderne Verwaltung. Zwei wichtige Meilensteine wurden jetzt in einem der größten hessischen Jugendhilfeverbünde, dem Theresien Kinder- und Jugendhilfezentrum und St. Josephshaus e. V., erreicht: Alexander Stahlheber wurde als zweiter Vorstand vorgestellt und das neugebaute Verwaltungsgebäude konnte in Betrieb genommen werden.
    Thomas Domnick und Alexander Stahlheber
    Thomas Domnick und Alexander Stahlheber