Miteinander leben, Voneinander lernen, Füreinander da sein
Gott wohnt da, wo man ihn einlässt. Wir orientieren uns an unseren christlichen Werten. Wir achten die Würde jedes Einzelnen und gehen respektvoll miteinander um. Wir schätzen unterschiedliche Kulturen, Religionen und Weltanschauungen.
Unser Vorbild ist der "Hl. St. Martin" unser Namenspatron.
Der "Hl. Martin" hat in unserem Haus seinen festen Platz als Wandgemälde im Flur und ist so Teil unserer KiTa.
Im Gebet und in Meditationen, kirchlichen Festen im Jahreskreises und gemeinsam gestalteten Gottesdiensten, wird unser Wirken sichtbar. Die KiTa arbeitet mit am pastoralen Weg, Hand in Hand mit unserem Pfarrer, dies beinhaltet Austausch, Besuche, Seelsorge und Gespräche.
Unsere Kindertagesstätte ist ein großes buntes Haus für Kinder vom ersten Lebensjahr bis zum Schuleintritt. In unserer Einrichtung gibt es ein Bücherzimmer, einen großen Turnraum, einen Musikschrank und ein großes Außengelände. Durch professionelle Beobachtung und Reflexion im Team reagieren wir auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder und ermöglichen neue Erfahrungsräume.
Die Katholische Kirchengemeinde "St. Jakobus d. Ä." ist Träger der Kindertagesstätte.
Sie trägt die Verantwortung für die Einrichtung, deren Mitarbeiter, Kinder und Eltern, das Haus mit Leben füllen. Zwischen dem Träger und dem Team/Leitung findet ein regelmäßiger Austausch statt.
Als Teil der Pfarrgemeinde hat unsere Einrichtung auch einen pastoralen und gesellschaftlichen Auftrag. Sie ist in das Leben eingebunden und beteiligt sich an Festen und Gottesdiensten.
Wir arbeiten in einem QM System, das KTK Gütesiegel, das QM Handbuch und die ergänzenden Handbücher sind unsere Arbeitsgrundlage, hier werden alle relevanten Prozesse geregelt.
Ein wichtiges Ziel ist es, die Qualität unserer Arbeit zu sichern und im Interesse der Kinder und Familien weiter zu entwickeln und diese nach außen hin transparent und nachvollziehbar zu gestalten.
Unser Team besteht aus pädagogischen Fachkräften mit unterschiedlichen Zusatzqualifikationen. Engagiert bringen wir unsere Stärken, Kompetenzen und Unterschiedlichen Lebens- Berufserfahrungen in den pädagogischen Alltag zum Wohle der Kinder und deren Familien ein. Wir tragen Verantwortung für die Einrichtung und bilden damit die Säulen und das Fundament unseres Hauses. Um dies zu gewährleisten finden regelmäßig:
statt.
Wir schätzen Eltern als Erziehungspartner und arbeiten mit ihnen zusammen. Wir begleiten Eltern in unterschiedlichen Lebenssituationen und nehmen uns Zeit und Raum für Begegnung.
Wir pflegen Kontakte zu anderen Institutionen in der Gemeinde und außerhalb, so machen wir unser Tun und Handeln nach außen hin sichtbar und nehmen am Gemeindeleben aktiv teil.
Dies geschieht unter anderem durch: