Weiterstadt: Karfreitag

Der Karfreitag wird in der ganzen Kirche als Bußtag mit Fasten und Abstinenz gehalten. Die Glocken schweigen.
Es ist der Tag, an dem wir an die Verurteilung Jesu denken, an seine Erniedrigung und Verachtung, seine Schmerzen und die Folter und den qualvollen Tod am Kreuz.
Die Karfreitagsiturgie ist einmalig im Kirchenjahr. Sie ist schmucklos und klar und gliedert sich in Wortgottesdienst, Kreuzverehrung und Kommunionfeier. Ganz besonders am Karfreitag sind die Großen Fürbitten, die uns aus dem Altertum überliefert sind und schon über tausend Jahren in dieser Form gebetet werden. Sie verbinden uns mit den Christen vor uns und auch mit jenen, die nach uns kommen und weisen auf die universelle Kraft des Leidens Jesu hin, der uns Heil und Erlösung bringt.
In Braunshardt und in Weiterstadt wird jeweils um 15 Uhr mit der Karfreitagsliturgie der Todesstunde gedacht; in Weiterstadt wird sie von der Männerschola unter der Leitung von Josef Tschullik sehr eindrucksvoll musikalisch begleitet.
Wir bitten Sie, zur Kreuzverehrung Blumen mitzubringen. Sie werden für das Schmücken des Osterkreuzes verwendet.
Kreuzweg für Familien in Braunshardt

Ein Angebot für Familien an diesem Tag ist um 11 Uhr der Kreuzweg in Braunshardt. Dabei werden die Stationen des Leidens Jesu kindgerecht nachvollzogen.
Karsamstag
Der Karsamstag schließlich ist der letzte Tag der 40-tägigen Fastenzeit, ein Tag der Stille während der Grabesruhe Jeus und der Vorbereitung auf die Auferstehung, auf die Osternacht.
Karsamstag ist ein Tag des Wartens, der Hoffnung, der Ungewissheit, der Dunkelheit des Grabes, bevor wir in der Osternacht voller Freude die Auferstehung Jesu feiern dürfen.