Weiterstadt: Wir feiern am 5. Oktober Erntedank!

Es ist unsere Aufgabe, die Schöpfung zu achten und für nachkommende Generationen zu bewahren

All dies ist sind einige gute Gründe, "DANKE!" zu sagen.
Es ist gut, für das zu danken, was uns so selbstverständlich geschenkt wird:
Für die Gaben der Natur, für die Tiere, für die Pflanzen, dafür, dass in unseren Gärten so vieles wächst und dass fast alle ausreichend haben, um genug zu essen zu besorgen und meist auch das zu kaufen, was sie abgesehen davon noch gerne hätten.
Danken klingt ähnlich wie "denken". Es gilt also auch, darüber nachzudenken, was wir haben. Damit ist nicht nur materieller Wohlstand gemeint, sondern auch innerer Reichtum, Begabungen und Möglichkeiten. Es tut gut, darüber nachzudenken und für all das zu danken, was uns oft selbstverständlich erscheint. Wir verfügen über viele Schätze, die wir oft genug nicht zu schätzen wissen.
Vor allem ist es auch unsere Aufgabe, die Schöpfung zu bewahren und in Ehrfurcht vor dem Leben so zu erhalten, dass auch die nachfolgenden Generationen Freude daran haben.
Erntedank ist am 5. Oktober 2025

In Weiterstadt und Braunshardt feiern wir am 5. Oktober Erntedank;
- in St. Ludwig in Braunshardt um 9.30 Uhr und
- in St. Johannes der Täufer in Weiterstadt um 11 Uhr.
Kindergottesdienst im Gemeindezentrum

Für die KINDER gibt es einen eigenen Kindergottesdienst zum Erntedankfest, und zwar am 5. Oktober um 11 Uhr im Gemeindezentrum.
Er wird von den Kindergartenkindern mitgestaltet.
Viele fleißige Hände

Zu Erntedank gehört auch die Darbringung der Feldfrüchte und Erntegaben. In unseren Kirchen werden die Erntegaben wieder sorgfältig aufgebaut; in Braunshardt gebührt dafür den indischen Schwestern zusammen mit Maria Wiest ein herzliches Dankeschön.
Für den Aufbau der Erntegaben in Weiterstadt sagen wir unserem Frauenkreis "DANKE"". Die Frauen sorgen schon seit Jahrzehnten dafür, dass wir dekorativ aufgebaute Erntegaben haben. Jahr für Jahr haben sie gute Ideen, die immer wieder für Begeisterung sorgen. Wer Gaben abzugeben hat, kann dies am Samstag davor, also am 4. Oktober, ab 9 Uhr machen. Danach werden sie sorgfältig aufgebaut.
Und was geschieht anschließend damit? Es soll ja nichts verderben.
Nach dem Erntesegen werden die Sachen gegen eine Spende abgegeben. Der Frauenkreis leitet die Spenden dann zusammen mit den Spenden von Mariä Himmelfahrt (rund 100 Euro) für einen guten Zweck weiter. Wofür genau, wird noch bekanntgegeben.
Übrigens: Wie Sie auf dem Bild sehen, helfen auch Männer tatkräftig mit!