Allerheiligen – Hochfest für alle Heiligen
Die Ursprünge dieses Festes reichen weit zurück: Bereits im vierten Jahrhundert berichtete Johannes Chrysostomos von Antiochien von einem „Herrentag aller Heiligen“. Papst Gregor IV. führte das Fest schließlich um das Jahr 835 für die gesamte Kirche ein.
Allerheiligen ist kein Tag, an dem vorrangig der Verstorbenen gedacht wird. Vielmehr steht die Freude am neuen Leben im Mittelpunkt, das die Heiligen bereits erfahren und das allen Christen verheißen ist.
Gedanken zu Allerheiligen
Unbekannte, ungenannte Heilige
Kein kirchliches Verfahren
wurde angestrengt,
um sie heilig zu sprechen.
Keine Wunder wurden ihnen nachgesagt.
Wir wissen nicht, wie sie aussahen.
Wir kennen ihr Leben nicht
Wir flehen sie nicht um ihre Fürbitte an.
Wir kennen nicht einmal ihren Namen.
Aber es gab sie und gibt sie:
Männer und Frauen,
verheiratet oder auch nicht,
gewiss nicht fehlerlos,
aber guten Willens.
Unzählige sind längst tot.
Unzählige leben heute
mitten unter uns.
Unbemerkt.
Menschen
wie du und ich.
Wie du und ich
berufen zur Heiligkeit.
Gisela Baltes, www.impulstexte.de. In: Pfarrbriefservice.de