75­jähriges Weihejubiläum der Löhrbacher Kirche

Kirche Löhrbach (c) Stefan Weber
Kirche Löhrbach
Datum:
So. 4. Mai 2025
Von:
Fiona Haller

Am 1. Mai 1950 wurde die Kirche Unbeflecktes Herz Mariens durch Bischof Albert Stohr
geweiht. Über die Vor­ und Baugeschichte gibt es ein schriftliches Dokument eines unbekannten Löhrbacher Bürgers.

 

"Im Jahre des Heiles 1948 am Sonntag d. 22. Aug. wurde dieser Grundstein gelegt unter dem Titel: „Zu Ehren des Unbefleckten Herzens der Jungfrau Maria"

Es hatte damals Papst Plus der XII. den Stuhl Petri inne. Zu Mainz auf dem Bischofsstuhl des Hl. Bonifatius führt den Hirtenstab Bischof Dr. Albert Stohr, dem Dekanat Heppenheim stand Pfr. Josef Burkhard vor und Pfarrer unserer Gemeinde war Franz Eidenmüller zu Ober­Abtsteinach. An seiner Seite arbeite Kaplan Willi Rettig.

Bürgermeister von Löhrbach und Buchklingen war Franz Kohl.

Dem Kirchenbauvorstand gehörte an: Peter Heckmann, Adam Dörsam II., Leonhard Fleischmann, Peter Helfmann. Beisitzer waren : Leonhard Helfmann,
Abraham Becker, Peter Groß, Georg Helfrich, Josef Grosskinski, Leonhard Schütz, Adam Sauer, und Georg Weber. Schulleiter unserer Schule war Lehrer Hans Degen.

Die Pläne, ursprünglich von Architekt Lipp aus Wald­Michelbach angefertigt, wurden im Auftrag des Bischöflichen Ordinariats Mainz von Prof. Pinand zur heutigen Form abgeändert. Bauleiter war gleichzeitig Prof. Pinand von der technischen Hochschule Darmstadt. Die Maurerarbeiten wurden unter der Aufsicht des Bauunternehmers Peter Heckmann aus Flockenbach von den Maurern unserer Gemeinde, die Zimmermannsarbeiten von Hans Treiber aus Birkenau ausgeführt.

Über die Baugeschichte sei der Nachwelt das Folgende überliefert: Der Weg zur Ober­Abtsteinacher Pfarrkirche war besonders im Winter hart und beschwerlich. Deshalb entschlossen sich die Einwohner von Löhrbach zum Bau einer eigenen Kirche.
Der erste Versuch im Jahre 1915 scheiterte. Im Jahr 1928 wurde der Gedanke wieder aufgegriffen und unter Vorsitz des damaligen Bürgermeisters Dörsam der Kirchenbauverein gegründet. Durch Sammlungen und Schenkungen kamen bis zum Jahre 1935 fünftausend Reichsmark zusammen. Da aber kam das Terrorregime Hitlers und der edle Gedanke fand ein jähes Ende. Der Bau der Kirche wurde verboten, obwohl der Bauer
Leonhard Schütz das Baugelände gegen Kauf zur Verfügung stellte. (Nach
langer Suche eine gute Lösung)

Im Jahr 1945, als Deutschland durch die vier Siegermächte regiert wurde, wurde wieder begonnen und bald durch geldliche und materielle Opfer, Veranstaltungen usw., 27.000,­ Reichsmark gesammelt. Materialschwierigkeiten verzögerten die ersten Arbeiten, die im Frühjahr 1948 aufgenommen wurden. Die Währungsreform, am 21.06.1948, verschlang das Geld bis auf 1.700,00 DM. Trotz dieser Not wird nun unentwegt weiter gebaut und mit dem Segen Gottes auch die Kirche fertig gestellt werden."

Soweit der Text aus dem Jahr 1948.

Die kurz zuvor erstellte Kirche im Ortsteil Buchklingen (1948) beschleunigte den Kirchenbau, so dass die Kirche am 1.Mai 1950 durch Bischof Albert Stohr eingeweiht wurde. Erster Pfarrer war Johannes Scheepens, er hat auch auf dem Löhrbacher Friedhof seine Ruhestätte.

Fleiß, Eigenleistung und Spendenfreudigkeit sorgen für einen raschen Baufortschritt. Die Sandsteine wurden im Steinbruch Hardberg (damaliger Inhaber Adam Hintenlang, Ober­Abtsteinach) an der steinernen Bank gebrochen und wurden mit den Pferdefuhrwerken der Löhrbacher Bauern zur Baustelle transportiert; ab und an war auch ein LKW der Fa. Stadler (Birkenau) im Einsatz.

Im Kirchturm hing zunächst nur eine Glocke, die man aus dem gemeindlichen Schulhaus übernommen hatte. Zwei weitere Glocken kamen im Jahr 1980 hinzu (gegossen bei der Fa. Bachert inKochendorf/Bad Friedrichshall). Der Kirchenvorplatz wurde 1965 durch die Pläne des Löhrbacher Arch. Franz Helfmann neu gestaltet.

1972 wurde die Empore eingebaut, damit die Orgel einen Platz hatte. Bis dahin stand nur ein Harmonium zur Verfügung. 1974 bekam der Turm ein neues Kreuz.
Die Lourdesgrotte kam in den 1960er Jahren dazu, und die Muttergottesstatue stammt aus Privatbesitzund hat eine interessanten Vergangenheit.

 


Das 75 jähriges Jubiläum der Einweihung der Löhrbacher Kirche wird
am Sonntag dem 04.05.2025 zusammen mit der SKG Löhrbach gefeiert.