Zum Inhalt springen

Mariä Himmelfahrt Kirche

Wir sind mit ca. 528 Katholiken eine von den kleinsten Gemeinden des Pastoralraums Wetterau-Nord des Bistums Mainz. Wir bilden in Stadt Gambach-Münzenberg eine katholische Diaspora. Unsere Kirche ist nach zwei Jahren unermüdlicher Arbeit am 14. Mai 1953 vom Hochwürdigsten Herrn Bischof Stohr aus Mainz eingeweiht worden.

Aus der Chronik vom Pfarrer Artel

Kirche in Gambach

"Auch nach Gambach (Hessen),Kreis Friedberg (Hessen) kamen 1945/1946 viele sogenannte „Flüchtlinge“, richtiger aber heißen sie„Heimatvertriebene“ und ein Großteil von ihnen war katholisch, während Gambach selbst und Umgebung rein evangelisch waren. Nur vier Katholiken waren hier. Später wurden durch die Bombenangriffe aus Frankfurt noch acht katholische Familien hierher evakuiert. Immer neue Heimatvertriebene wurden hierher eingewiesen und am 10.10.1946 kam mit einem neuen Flüchtlingstransport auch ein katholischer Pfarrer nach Gambach: Edmund Artel, geb. in Odrau, Kreis Troppau, Sudetenland.

Da im Laufe der Jahre das Fehlen eines kircheneigenen Raumes die Seelsorge unter diesen nur in Fabriken und Betrieben arbeitenden Menschen sehr erschwerte, musste an den Bau eines eigenen Gotteshauses herangetreten werden. Architekt Albert Günther, Lämmerspiel bei Offenbach/Main, arbeitete die Pläne für die Kirche, ein Jugendheim und ein Pfarrhaus aus.
Nur infolge der großzügigen Unterstützung unseres geliebten heiligen Vaters Pius XII, überreicht durch den für die Diaspora so sorgenden General-vorstand des Bonifatiusvereins in Paderborn, konnte der Ortspfarrer am 07.02.1951 den ersten Spatenstich für die neue Kirche machen.
Eine große Anzahl von Gläubigen hatte sich dazu mit notwendigen Werkzeugen eingefunden und gleich gingen die Männer ans Werk. Auch Frauen und Kinder griffen täglich auf dem Bauplatz tüchtig zu, mit einfachen Werkzeugen, wie sie eben Heimatvertriebenen zur Verfügung standen. Täglich standen Jung und Alt im Steinbruch in der Sandgrube auf der Baustelle.
Durch diese begeisterte Mitarbeit und Opfer-Freundlichkeit der Gläubigen beim Kirchenbau konnte am 27.05.1951 die Grundsteinlegung stattfinden. Nach dem Dankgottesdienst in der evangelischen Kirche zogen mit Gesang und Gebet gegen 2000 Katholiken trotz strömenden Regens auf den Bauplatz. Nach 400 Jahren die erste Prozession durch die Straßen der evangelischen Gemeinde Gambach.“

Pfarrheimnutzung

Aktuell wird das Pfarrheim für eine ganze Reihe von verschiedenen Veranstaltungen genutzt, darunter Gemeindenachmittage mit Vorträgen, Erwachsenbildung-Reihe, Seniorentreffen mit Mittagessen, Gemeindefeste und ökumenisches Frauenfrühstück.

Bildergalerie

Pfarrgruppenbüro St. Gallus Rockenberg

Pfarrgruppenbüro St. Gallus Rockenberg

Pfarrgasse 1
35519 Rockenberg

Pfarrsekretärin:
Claudia Metz
Öffnungszeiten für den Publikumsverkehr:
Montag  9.00–12.00 und 13.00–14.00 Uhr
Donnerstag  9.00–12.00 und 13.00–14.00 Uhr