Zum Inhalt springen

Mai 2025

Datum:
Mittwoch, 30. April 2025
Von:
Roger Baldus

Liebe Freundinnen und Freunde der Akademie des Bistums Mainz,

 

mit österlicher Zuversicht starten wir in den Frühling – und laden Sie herzlich zu uns ein. Auch im Mai haben wir in den Linien ZEICHEN LESEN, ZEITEN LESEN und WELTEN LESEN ein vielfältiges Angebot für Sie vorbereitet. Wir hoffen, Sie mit dem einen oder anderen Moment des Aufbruchs, der Nachdenklichkeit und des gemeinsamen Inspiriert-Werdens anregend durch den Alltag zu begleiten.

Überall in der Welt haben sich unzählige Menschen nach dem Tod von Papst Franziskus versammelt, um dieses bedeutenden Christen im Gebet zu gedenken. Wir waren sehr bewegt von den Zeichen des Glaubens an das Gute und der Hoffnung auf eine bessere Welt, die sich inmitten unserer krisenhaften Gegenwart in diesen Zusammenkünften mitgeteilt haben. Auch fühlen wir uns dadurch zusätzlich darin bestärkt, unseren Themenschwerpunkt „Was ist heilig?“ zu vertiefen.

So möchten wir Sie an dieser Stelle an einige unserer Aktionen zum Heiligen Jahr erinnern:

Die Junge Akademie lädt dazu ein, visuelle Antworten auf die Frage „Was ist Dir heilig?“ zu formulieren und bis zum 4. Mai an die Adresse „ebh.heilig@bistum-mainz.de“ zu senden. Ausgewählte Beiträge werden auf dem Instagram-Kanal der Akademie präsentiert, abschließend werden Preise verlost und von Bischof Peter Kohlgraf überreicht.

Darüber hinaus laden wir alle, die an einem Austausch zum Thema interessiert sind, herzlich ein, uns an die Adresse ebh.heilig@bistum-mainz.de zu schreiben, was Ihnen „heilig“ ist. Wir sind gespannt auf Ihre Post – die wir sehr gern in unsere Veranstaltungen einbeziehen möchten!

 

Zudem haben wir in diesem Frühling Tagungen und Vortragsreihen im Programm, die Sie interessieren könnten:

Hinweisen möchten wir Sie auf die Tagung „Der 20. Juli 1944 – junge Perspektiven auf den Widerstand gegen den Nationalsozialismus“ am 23. Mai im Erbacher Hof, die von Studierenden der Universitäten Mainz, Potsdam, Bonn und Dijon vorbereitet wurde und den Blick unter anderem auf die christlichen Kirchen und den 20. Juli 1944 lenkt. Eröffnet wird die Tagung bereits am 22. Mai, 18 Uhr, mit einem Vortrag des prominenten Militärhistorikers Prof. Dr. Sönke Neitzel.

 

Gemeinsam mit verschiedenen Partnern bieten wir Ihnen unter Federführung des Fachbereichs Evangelische Theologie der Johannes Gutenberg Universität Mainz im Rahmen der vom 26.-28. Mai stattfindenden Tagung zur „Ethik des Alterns in der griechisch-römischen Antike und darüber hinaus“ am 27. Mai um 18 Uhr einen Abendvortrag des renommierten Theologen Prof. Dr. Christian Grethlein (Universität Münster) zum Thema „Altern heute: Ethische Herausforderungen und Chancen“ an. Ort: Alte Mensa, Forum JGU, Johann-Joachim-Becher-Weg 5, 55128 Mainz.

Informationen zum Vortrag und zur Tagung: