Zum Inhalt springen

"Laudato Si" und die Sorge um das gemeinsame Haus. Christliche Perspektiven auf das Anthropozän

Datum:
Termin: Montag, 23.09.24 - 19:00
Von:
Dr. Cornelia Frings

Vortragsabend

Der Begriff ,Anthropozän‘ wird verwendet, um deutlich zu machen, dass wir in eine Epoche der Erdentwicklung eingetreten sind, in der der Mensch zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheitsentwicklung so tiefgreifend in Erdsystemprozesse eingreift, dass die Folgen weltweit spürbar, langfristig und potenziell unumkehrbar sind.

Beispiele sind der durch Menschen verursachte Klimawandel, der Artenschwund sowie die weltweite Verbreitung
von Plastik, die sich als Mikroplastikpartikel mittlerweile selbst in den entlegendsten Winkeln der Erde nachweisen lassen. Die Referentin geht der Frage nach, was der Begriff ,Anthropozän‘ beinhaltet, vor welche Herausforderungen uns diese neue Epoche stellt – und was das für Christen bedeutet.


Dr. Cornelia Frings ist Politikwissenschaftlerin und arbeitet am Institut für Politikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Sie lehrt und forscht zum Bereich Public Policy mit den Schwerpunkten Umweltund Klimapolitik, Governance von Transformationsprozessen,
Nachhaltigkeit und Kommunalpolitik.

Kostenbeitrag

Abendkasse 5,00 €
Schüler, Studierende, Auszubildende bis 27 Jahre kostenfrei

10+ Plätze frei

Wenn Sie an dieser Veranstaltung teilnehmen möchten,  füllen Sie bitte das folgende Formular aus:

Anmeldung: "Laudato Si" und die Sorge um das gemeinsame Haus. Christliche Perspektiven auf das Anthropozän

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung erkläre ich mich damit einverstanden, dass Foto- oder Videoaufnahmen, die bei der Veranstaltung erstellt werden, für unsere Kommunikation im Internet und bei Social Media verwendet werden können.

Alle Eingabefelder, die mit einem Stern (*) versehen sind, sind Pflichtfelder.