Schmuckband Kreuzgang

"Die Jüden aber schrien" Antijudaismus in Bachs Johannespassion – Exegetische und musikalische Perspektiven

Impulse, Gespräch und Musik (in Darmstadt)

J. S. Bach (c) falco_Pixabay
J. S. Bach
Datum:
Termin: Samstag, 22.03.25 - 18:00
Art bzw. Nummer:
ZEICHEN lesen – Was ist heilig?
Von:
Prof. Dr. Ansgar Wucherpfennig SJ (Hochschule St. Georgen), Regionalkantor Jorin Sandau (Darmstadt)
Ort:

Caritas-Saal an St. Ludwig

Wilhelminenplatz 9

64283 Darmstadt

Die Johannespassion von J. S. Bach erzählt in großartiger Musik die Passion Jesu, wie sie das Johannesevangelium überliefert – und eröffnet damit auch heute vielen Menschen einen Zugang zu den biblischen Passionsberichten. Sie vertont aber auch einen biblischen Text, der uns herausfordert, gerade in der Art, wie er über „die Juden“ spricht. „Die Juden“ erscheinen als die unerbittlichen Gegenspieler und als Ankläger Jesu, die seinen Tod fordern, ihre Härte und Feindseligkeit findet gerade auch in der Musik Bachs einen starken Ausdruck.

Die Veranstaltung bietet eine Einführung in Bachs Johannespassion, lädt ein zur Auseinandersetzung mit dem biblischen Text und seiner judenfeindlichen Wirkungsgeschichte und stellt die Frage: wie können wir heute mit dem biblischen Text und der Tradition der Judenfeindschaft im Christentum umgehen?

In Verbindung mit der Aufführung der Johannespassion (Fassung 1725) von J. S. Bach am 29. März 2025, 18.00 Uhr, in St. Ludwig, Darmstadt.

 

Weitere Informationen unter www.vocalensemble-darmstadt.de

 

Kostenbeitrag

Wenn Sie an dieser Veranstaltung teilnehmen möchten,  füllen Sie bitte das folgende Formular aus:

Anmeldung: "Die Jüden aber schrien" Antijudaismus in Bachs Johannespassion – Exegetische und musikalische Perspektiven

Alle Eingabefelder, die mit einem Stern (*) versehen sind, sind Pflichtfelder.
Abbrechen