Kreativ und informativ rund um EDV in der Bücherei

BVS-Anwender treffen sich in Mainz

Synergien
Synergien
Datum:
Do. 17. März 2005
Zum sechsten Mal haben haben sich die Anwender der Bibliothekssoftware BVS im Bereich der Fachstelle Mainz getroffen. Es war ein Anwendertreffen im ursprünglichsten Sinne, denn neben einigen technischen Fragestellungen wurden vorrangig konzeptionelle Fragen engagiert diskutiert. Die Erfahrungen der zum Teil langjährigen BVS-Anwender prägten auch den Blick in die Zukunft.

Der Rückblick auf die Aktivitäten 2004 umfasste neben der erneuten erfolgreichen Erstellung der Fachstellen CD 2005 mit neuen Datenpools die nun langjährige erfolgreiche Bereitstellung von Mediendaten zum Buchblockaustausch, die Datenübergabe an VBRP Express in Rheinland- Pfalz und die neuen Internetseiten der Fachstelle Mainz. Auch die Argumente für Telefon in der Bücherei stehen nun zum Nachlesen zur Verfügung.

Als besonderen Schwerpunkt nahmen sich die teilnehmenden Damen und Herren die kritische Betrachtung des EDV-Schulungskonzepts der Fachstelle Mainz von 2002 vor. Fazit: Das EDV-Schulungskonzept der Fachstelle Mainz enthält auch derzeit die wesentlichen und richtigen Bausteine. Die Ausrichtung des Fachstellenangebots wird weiterhin ausschließlich die bibliotheksspezifischen Anforderungen beinhalten. Allgemeine EDV-Kenntnisse können bei weiteren Anbietern erworben werden. Die einzelnen Maßnahmen decken den unterschiedlichen Kenntnisstand und Lernbedarf ab.
Verbesserungsmöglichkeiten gibt es bei der Organisation der einzelnen Angebote: stärker auf Einhaltung der Teilnahmevoraussetzungen achten und eine Begrenzung der Teilnehmerzahl einführen. Themenschwerpunkte künftiger Techniktage können sein: Knowhow für Systemverwalter an der Schnittstelle zwischen BVS und Betriebssystem; Techniktag für Anfänger mit Fokus auf Ersteinsatz und Möglichkeiten des Programms.

Das Anwendertreffen soll weiterhin mit dem Schwerpunkt Konzeption und Planung als eigenständige Veranstaltung angeboten werden. Um den Austausch zwischen den Anwendern zu erleichtern, wurde für die den Internetseiten der Fachstelle eine Liste der BVS-einsetzenden Büchereien vorgeschlagen. Darüber hinaus sollten im Bistum regional verteilt erfahrene BVS-Anwender-Büchereien als Ansprechpartner für Büchereibesuche zum EDV-Kennenlernen genannt werden. Der Schulungsbedarf ist weiterhin zielgruppenorientiert abzudecken. Wichtig ist es, übermäßigen Schulungsbedarf zu vermeiden, das ist z.B. möglich durch Arbeitsteilung im Bücherei-Team und die Einfachheit der eingesetzten EDV/Software, fehlerfrei und problemlos à la plug&play.

Drei Mitarbeiterinnen verschiedener Büchereien unterstützen aktiv die anwendergerechte Beschreibung des Einsatzes von Bibliothekssoftware in der Bücherei: sie analysieren die vorhandene Dokumentation auf Verbesserungsmöglichkeiten und mögliche Hinweise auf Hintergrundinformationen.

Eine weitere Sensibilisierung erfolgte bei dem Punkt "Generationenwechsel Hardware und Betriebssystem". Hier wurde deutlich, dass die Secondhand-Geräte der ersten BVS-Anwendergeneration inzwischen der Erneuerung bedürfen und dass das in der Bücherei-Finanzplanung berücksichtigt werden muss.

Wie schon in 2004: Die Teilnehmer waren rundherum sehr zufrieden mit dem Ablauf und den Informationen des Anwendertreffens. Besonders das intensive Beschäftigen mit den Fragen, Beiträgen und Anliegen anderer Teilnehmer wird die Möglichkeiten zur gegenseitigen Unterstützung weiter anregen. Eine gute Motivation konnte wieder durch den Gedankenaustausch mit Bücherei-Mitarbeitern erzielt werden, die sich in vergleichbaren Situationen befinden. Die Organisation lag wieder in der bewährten Hand von Isolde Breuckmann, Fachstelle Mainz. Die Moderation erfolgte wiederum durch Willi Weiers, KÖB St. Sophia Erbach/Odenwald.