Bingen verehrt Rochus in besonderer Weise seit 1666 in einer alljährlichen Rochus-Prozession und dem Rochusfest, das auf das Gelübde der Stadt zurückgeht, als Dank für die Errettung Bingens vor der großen Pest des 17. Jahrhunderts.
In Deutschland entstehen schon vor Ende des Dreißigjährigen Krieges eine Vielzahl von selbständigen Rochuskapellen (vor allem im Rheinland):
1627 |
in Hatzenport / Mosel |
1630 | in Adenau / Eifel und Monschau |
1666 | in Bingen, Köln-Bickendorf, Düsseldorf-Pempelfort und Düsseldorf-Angermund |
1667 | in Heiligenhaus |
1668 | in Kemmerich |
1669 | in Loope bei Engelskirchen |
1670 | in Bonn-Duisdorf |
1690 | in Sand bei Bergisch-Gladbach |
1709 | in Düsseldorf-Hamm und Siegburg-Seligenthal |
1721 | in Mainz |
1730 | in Korschenbroich |
1771 | in Lüttenglehn bei Büttgen |
1785 | in Kaster / Mosel |
1791 | in Oberforstbach bei Kornelimünster |
im 18. Jh. | in Rheindahlen-Kothausen, Mennrath, Bergisch-Gladbach und Duisburg-Huckingen |
1593 | in Wangen im Allgäu |
1604 | im oberfränkischen Trebgast |
1624 | in Kämmerzell bei Fulda |
1670 | in Weissach bei Pforzheim |
1690 | in Dittelbrunn |
1692 | in Hainhausen bei Offenbach |
1626 | in Eberstal bei Ingelfingen |
1635 | in Recklinghausen und in Buchen im Odenwald |
1637 | in Steinheim / Westfalen |
1666 | in Bingen und Köln-Bickendorf |
1702 | in Weiskirchen bei Offenbach |
Die Prozessionen in Bingen, Buchen, Steinheim und Weiskirchen sind bis heute beibehalten worden.