Schmuckband Kreuzgang

Leitbild und Ethikcode

Die DJK Sportjugend im Diözesanverband Mainz ist mit rund 6.200 Mitgliedern unter 27 Jahren der mit Abstand größte Jugendverband im Bistum Mainz. Als Teil des DJK Diözesanverbands Mainz verbindet sie die Jugendabteilungen von 22 DJK-Vereinen mit insgesamt rund 13.000 Mitgliedern und steht für gelebte Gemeinschaft, Werteorientierung und sportliche Vielfalt.

Die handelnden Personen des Vorstandes und der Geschäftsstelle verstehen sich als Partner und Unterstützer der angeschlossenen Vereine. Sie dienen als Anlaufstellen für alle Fragen des Vereinsalltags, als Beratungsstellen bei Problemen und Konflikten und als Organisatoren für Veranstaltungen und Fortbildungen.

Das Handeln des Diözesanverbandes ist geprägt durch das DJK-typische Werteverständnis und nimmt Einfluss auf die Entwicklungen von Sport, Kirche und Gesellschaft. Der Diözesanverband tritt ein für Respekt, Fairness und Menschlichkeit in einer christlichen Gesellschaft und versucht mit seinen Vereinen, den Sport „mit Leib und Seele“ erfahrbar zu machen. Er wehrt sich konsequent gegen menschenunwürdige Züge im Sport wie Doping, Kommerzialisierung, Ausgrenzung von weniger begabten Randgruppen etc. Der Glaube an die Botschaft Jesu Christi dient dabei als Ansporn und Inspiration, sich für die Gemeinschaft der Schöpfung einzusetzen und „Sport um der Menschen willen“ auszuüben.

Die Arbeit des DJK-Diözesanverbandes Mainz beruht auf Werten und Leitgedanken, die sich in der Arbeit aller ehren- und hauptamtlich Engagierten täglich widerspiegeln: Fairness, Respekt, Akzeptanz, Inklusion, Verantwortung, Tradition, Offenheit, Persönlichkeit, Gemeinschaft, Menschlichkeit, Spiritualität und Unterstützung.

Zusätzlich hat sich der DJK-Diözesanverband einen Ethik-Code gegeben, dessen Regeln das Verhalten und den Umgang miteinander und mit Außenstehenden bestimmen und für alle ehren- sowie hauptamtlichen Mitarbeiter verbindlich gelten:

 


1. Wertschätzung, Toleranz, Respekt und Würde

Das sind die Grundlagen für ein vertrauensvolles Miteinander. Gegenseitiger Respekt sowie die Wahrung der persönlichen Würde und der Persönlichkeitsrechte gewährleisten eine faire Zusammenarbeit und sichern die Einheit in der Vielfalt des DJK-Diözesanverbandes Mainz. Jede Diskriminierung, insbesondere in Bezug auf ethnische Zugehörigkeit, Nationalität, Religion, Alter, Geschlecht, sexuelle Neigung oder Behinderung, ist dem Selbstverständnis des DJK-Diözesanverbandes Mainz abträglich und wird nicht toleriert.

2. Nachhaltigkeit und Verantwortung für die Zukunft

Der DJK-Diözesanverband Mainz verpflichtet sich im Interesse der Zukunftssicherung für nachfolgende Generationen zu einer umfassenden, nachhaltigen Verbandspolitik, die ökologische, ökonomische und soziale Aspekte angemessen berücksichtigt.

3. Null-Toleranz-Haltung

Regeltreue und Fairplay sind wesentliche Elemente im Sport. Geltende Gesetze sowie sonstige interne und externe Richtlinien und Regeln, besonders die der Fachverbände, sind einzuhalten. Gegenüber Rechtsverstößen, insbesondere Doping und Wettkampfmanipulationen, hat der DJK-Diözesanverband Mainz eine Null-Toleranz-Haltung. Der DJK-Diözesanverband Mainz hat hierfür einen eigenen Anti-Doping-Beauftragten.