Die Projektgruppen des Pastoralraumes im Überblick

Die Pastoralraumkonferenz
Die Steuerungsgruppe
Die Projektgruppe „Gebäude“
Das Gebäudekonzept im Pastoralraum (PR) Bodenheim
Im Rahmen des Pastoralen Weges sind die Pastoralräume aufgefordert, den Bestand der Kirchen und Pfarrzentren hinsichtlich des künftigen Bedarfs, des wirtschaftlichen Betriebs und der dauerhaften Unterhaltung und Finanzierung zu überprüfen.
Der anhaltende Rückgang der Katholiken - auch in unserem PR - und die daraus resultierenden geringeren Kirchensteuer-Einnahmen führen dazu, dass die Ausgaben des Bistums für den Bauunterhalt erheblich reduziert werden müssen. In den Kirchengemeinden sind bereits seit einigen Jahren geringere Zuweisungen des Bistums die Folge, was den finanziellen Spielraum vor Ort stets weiter einschränkt.
Bereits im September 2023 haben wir eine „Projektgruppe Gebäude“ im Pastoralraum Bodenheim gegründet. Die Gruppe umfasst 16 Mitglieder aus allen sechs Gemeinden des Pastoralraums vorwiegend aus den Kirchenverwaltungsräten der drei bestehenden Pfarreien St. Alban, St. Gereon und St. Hildegard. Aufgabe der Projektgruppe war es - gemäß den Vorgaben des Bistums - die Gebäudekonzepte für die 6 Kirchen, 2 Kapellen und 4 Gemeindezentren bzw. Pfarrheime unseres Pastoralraums bis Ende 2024 zu erarbeiten.
Die nachfolgenden Informationen beziehen sich überwiegend auf das Vorgehen und die Arbeit in unserer PG; detaillierte Informationen zu den Gebäudekonzepten finden Interessierte auf der Homepage des Pastoralraums Bodenheim!
Gebäudekonzept der Kirchen im PR Bodenheim
Das Bistum hat für unseren PR einen Zielwert vorgeben, der einer künftigen Reduzierung der Baulast für die Instandhaltung von ca. 45 % entspricht. Dies erreicht man, indem man die Kirchen bestimmten Kategorien (1-4) zuordnet und die „zuschussfähigen Maßnahmen“ in den einzelnen Kategorien begrenzt. Das bedeutet, dass die Kosten für andere notwendige Instandhaltungen künftig ausschließlich von den Pfarrgemeinden zu tragen sind.
Zu Beginn unserer Arbeit in der Projektgruppe (PG) haben wir im Zeitraum September bis November 2023 alle Kirchen und Kapellen besucht, um uns einen persönlichen Eindruck zu verschaffen. Dabei wurden wir von einem Gruppenmitglied aus der Gemeinde umfassend über die Historie, Daten zum Bauwerk, bedeutende Kunstschätze, Nutzung der Kirche, Bedeutung für die Ortsgemeinschaft … informiert.
Bei den Vor-Ort-Terminen ist uns bewusst geworden, welch hohe Bedeutung die Kirchen für die Menschen in den Gemeinden haben und wie sie seit mehr als 150 Jahren das Ortsbild nachhaltig prägen. In weiteren Treffen haben wir zusätzliche Aspekte wie Gebäudegröße, Sitzplätze, Betriebskosten, Erreichbarkeit der Kirche, Gebäudeeffizienz und pastorales Engagement in den Gemeinden mitbetrachtet.
Wichtig war uns auch, „eigene Prämissen“ für eine Lösungsfindung zu erarbeiten:
- Erhalt mindestens einer Kirche (evangelisch/katholisch) in jeder Gemeinde, um auch künftig vor Ort Gottesdienste
feiern zu können – solange dies auch angenommen wird und kirchliches Leben vor Ort stattfindet! - Zum Start der neuen Pfarrei wird keine Kirche geschlossen!
- Im Sinne „Teilen im Pastoralraum“ sollen die Funktionen (Pfarrkirche, Wohnort des Pfarrers, Sitz der Verwaltung …) nicht in Bodenheim zentralisiert, sondern auf mehrere Kirchorte verteilt werden.
Im Ergebnis haben wir den Zielwert des Bistums erreicht. Wir haben keine Kirche bevorzugt und schließen zunächst auch keine Kirche. Als Pfarrkirche wurde die Kirche St. Michael in Lörzweiler ausgewählt. Sitz des leitenden Pfarrers ist Bodenheim; dort wird auch die Verwaltung zentralisiert. Das Pfarrzentrum in Nackenheim mit Kapelle soll als geistliches Zentrum im PR entwickelt werden.
Gebäudekonzept der Pfarrzentren/Pfarrheime im PR Bodenheim
Das Bistum hat hier vorgegeben, die Bestandsflächen von 829 qm auf 546 qm zu reduzieren. Dies kann durch Veräußerung, Vermietung oder durch eine andere Nutzung erreicht werden. Ziele sind hier Kostenreduzierung und zusätzliche Einnahmen, um die Gebäude künftig finanzieren zu können.
Wie bei den Kirchen hat die Projektgruppe sich auch hier bei Begehungen vor Ort ausgiebig zu den Gebäuden informiert. Die Notwendigkeit der Erhaltung aller vier Pfarrzentren ist uns durch die vielfältige und intensive Nutzung bewusst geworden.
Die geforderte Flächenreduzierung haben wir durch verschiedene Maßnahmen erreichen können. Als Beispiel ist hier die Verlagerung von Verwaltungsflächen aus den Pfarrhäusern Nackenheim und Lörzweiler zu den Pfarrzentren zu nennen. Die freiwerdenden Flächen in den Pfarrhäusern können dann vermietet werden.
Wie geht es weiter, Ausblick
Die beiden Konzepte wurden am 29. Januar in der Pastoralraumkonferenz einstimmig beschlossen und danach dem Bistum zur Prüfung und Genehmigung vorgelegt. Vor Ort sind wir uns darüber bewusst, dass wir mit diesem Konzept zunächst nur „Zeit gewonnen haben“, weil sich unsere Gebäude durchweg in einem guten baulichen Zustand befinden und teure Sanierungen erst mittel- und langfristig finanziert werden müssen. Es ist also sinnvoll, das Konzept in naher Zukunft zu einer langfristig finanziell tragbaren Lösung weiterzuentwickeln.
Herzlichen Dank an alle Mitglieder unserer Projektgruppe für die konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit in der Gruppe!
Norbert Knab, Leiter der PG - Gebäude
Die Projektgruppe „Verwaltung“
Die Projektgruppe „Katechese“
Was ist eigentlich Katechese?
Die Katechese versteht sich als Angebot an Menschen aller Altersgruppen und Lebenslagen, das zum Geheimnis Gottes führt. Im Zentrum jedes katechetischen Prozesses steht immer die lebendige Begegnung mit Jesus Christus.
Die Projektgruppe Katechese ist im Pastoralraum dafür zuständig, Prozesse für die Katechese in der neuen Pfarrei zu entwickeln. Das Bistum Mainz hat einen Leitfaden entwickelt und dort die Zielsetzung, Ausgangssituation, Anregungen zur Zusammensetzung der Projektgruppe, Vorschläge für die Arbeitsweise und Handlungsempfehlungen beschrieben.
Dies kann man u.a. hier nachlesen: Projektgruppe Katechese
Die Projektgruppe für Bodenheim, Nackenheim, Lörzweiler, Gau-Bischofsheim, Harxheim und Mommenheim hat sich im August 2023 gegründet und bereits mehrere Sitzungen gehabt. Anfangs haben wir ein allgemeines Verständnis erarbeitet, womit sich diese Gruppe beschäftigen wird.
Welche Themenschwerpunkte behandeln wir?
Wir haben uns bereitsüber Erstkommunion und Firmung unterhalten. Hierzu haben wir auch schon in den letzten Jahren viele gemeinsame Konzepte entwickelt. In der nächsten Zeit werden wir uns noch mit Taufpastoral (und Taufelternkatechese) beschäftigen. Außerdem gehören zu dem katechetischen Angebot weitere Sakramente wie Buße und Versöhnung, Ehe und Krankensalbung, glaubensvertiefende Angebote wie Erwachsenenkatechese (Glaubenskurse), Bibelpastoral, Projekttage.
Sehr wichtig wird, alle Kirchorte und Angebote im Pastoralraum zu vernetzen. Hierzu gehören insbesonders Kinder- und Familienpastoral, Kitas und Familienzentren, Jugendpastoral, Schulen und Sozialpastoral. Alle genannten Themen und Punkte werden evaluiert und gemeinsam entwickelt.
Unsere Projektgruppe darf von jedem Interessierten besucht werden, hier gibt es keine Einschränkungen. Wir freuen uns über jeden und jede, der/die unsere Zukunft mitgestalten möchte. Sollte dieser Artikel dazu beigetragen haben, dass Sie Lust bekommen haben, bei uns mitzuwirken, können sie sich bei mir als Leitung dieser Gruppe direkt melden.
Unsere nächsten Termine: 12.06.2025 PZ Lörzweiler / 25.09.2025 KÖB Nackenheim jeweils 19.30 Uhr
Leitung Projektgruppe Katechese: Jennifer Stumm
Kontakt: E-Mail