Zum Inhalt springen

Tradition mit Verantwortung:Der Hahnenschrei zum Osterfest

Ostern ist ein Fest voller Traditionen, bunter Farben und auch Köstlichkeiten. In Zeiten von Klimawandel und wachsendem Umweltbewusstsein gewinnt auch an Festtagen die Nachhaltigkeit an Bedeutung. Mit einigen einfachen Maßnahmen lässt sich das Osterfest umweltfreundlich gestalten, ohne dabei auf die liebgewonnenen Bräuche verzichten zu müssen. Wir Christen möchten damit vor allem Respekt vor Gottes Schöpfung zeigen und unseren Teil zu ihrer Bewahrung beitragen.
Datum:
Mo. 14. Apr. 2025
Von:
Christina Langenbahn

Ein nachhaltiges Osterfest

Natürlich gefärbte Ostereier

Bunte Ostereier sind bei Kindern und Erwachsenen beliebt, doch synthetische Farben belasten die Umwelt. Alternativen bieten natürliche Färbemethoden: Mit Zwiebelschalen, Kurkuma, Roter Beete und Spinat lassen sich wunderschöne Farbtöne erzielen. Die Zutaten werden einfach in Wasser gekocht, und die Eier darin eingelegt – ganz ohne Chemie.

Fairtrade-Schokoladenhasen

Schokoladenprodukte sind ein zentraler Bestandteil des Osterfests. Durch den Kauf von Fairtrade-Schokolade unterstützt man faire Arbeitsbedingungen und nachhaltige Landwirtschaft in den Herkunftsländern. Es gibt einige Anbieter, die eine große Auswahl an fair gehandelten Osterprodukten im Sortiment haben, die nicht nur lecker sind, sondern auch soziale Verantwortung fördern. Dazu gehört auch, die Leckereien möglichst unverpackt zu erwerben.

Natürliche Osterdekoration

Plastikdekorationen haben schon seit längerer Zeit ausgedient. Nachhaltige Alternativen wie Holz, Keramik oder selbstgebastelte Dekoration aus Naturmaterialien sind nicht nur ökologisch, sondern verleihen dem Fest eine individuelle Note. Besonders schön sind blühende Zweige oder selbst gesäte Gräser für das Osternest.

Tierfreundliche Osterfeuer

Das traditionelle Osterfeuer birgt Gefahren für Wildtiere, die sich in den Holz- und Reisighaufen verstecken. Um sie zu schützen, sollte das Brennmaterial erst kurz vor dem Entzünden aufgeschichtet oder umgeschichtet werden. So können Tiere rechtzeitig fliehen. Alternativ lässt sich Gartenabfall kompostieren – eine umweltfreundliche Lösung mit Mehrwert. Auch in Feuerkörben und Feuerschalen können zum Schutz der Tiere kleinere Feuer entfacht werden.

Ein nachhaltiges Osterfest verbindet Tradition mit Verantwortung. Es zeigt, dass kleine Veränderungen große Wirkung haben können – für die Umwelt, die Gesellschaft und letztlich auch für uns selbst. Vielleicht feiern wir alle dieses Jahr bewusst und schenken Gottes Schöpfung ein Stück zurück.
 
Quellen: