Zum Inhalt springen

Klimafasten wird zur #Klimachallenge

Am Aschermittwoch, den 5. März 2025, startet das Klimafasten – eine ökumenische Fastenaktion, für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit. Die Städte Mainz, Wiesbaden und Darmstadt treten in den sieben Wochen vor Ostern in einer digitalen #Klimachallenge gegeneinander an.
Datum:
Do. 27. Feb. 2025
Von:
Dunja Puschmann

Initiiert hat die Aktion die evangelische Kirche, die Städte sind dabei Partner und Unterstützer der Aktion. Die Klimaschutz-App des Wiesbadener Start-ups H.O.P.E. führt die Teilnehmenden spielerisch an das Thema Klimaschutz heran.

Die App setzt auf Gamification: Mit klimafreundlichem Verhalten werden Punkte, Belohnungen und Auszeichnungen gesammelt. Dabei geht es um die Themen Müllsammeln, Wasser- oder Energiesparen, nachhaltiges Einkaufen, Mobilität oder klimabewusste Ernährung. Hinzu kommen Quizfragen, Infos und Impulse, die zum Nachdenken anregen. Die Stadt, die an Ostern die meisten Punkte vorweisen kann, gewinnt. Außerdem gibt es ein Einzelranking, das die engagiertesten Teilnehmenden auszeichnet. Den Gewinnern winken zur Belohnung attraktive Preise. Hauptpreis ist eine exklusive Führung auf den Turm der Christuskirche. Mit Sekt und einem nachhaltigen Präsentkorb kann dort der einzigartige Blick über Mainz genossen werden.

Alle können mitmachen und die App herunterzuladen. „Wir freuen uns, wenn sich viele Menschen aus Mainz, Wiesbaden und Darmstadt beteiligen“, sagt Miriam Heil vom Evangelischen Dekanat Mainz. „Es geht darum, spielerisch, Neues auszuprobieren und seine Gewohnheiten in Sachen Nachhaltigkeit zu hinterfragen.“ Auch die Stadt Mainz freut sich auf die Challenge mit den anderen Städten. „Die Aktion Klimafasten bietet eine großartige Gelegenheit, klimafreundliches und nachhaltiges Denken und Handeln bewusster in unseren Alltag zu integrieren. Als Stadt unterstützen wir diese Aktion gerne, da sie nicht nur das Gemeinschaftsgefühl stärkt, sondern auch dazu beiträgt, mehr Bewusstsein für die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu schaffen.", betont Janina Steinkrüger, Umweltdezernentin der Stadt Mainz. "Ich lade alle Bürger:innen herzlich ein, sich zu beteiligen und Punkte für Mainz zu sammeln!".