Zum Inhalt springen

Rückblick und Ausblick:Wie läuft es eigentlich beim Pastoralen Weg in unserem Pastoralraum?

Glasfenster
Im vergangenen Jahr und zu Beginn dieses Jahres wurden in insgesamt sieben Pastoralraumkonferenzen wichtige Beschlüsse gefasst.
Datum:
Mi. 29. Jan. 2025
Von:
Dunja Puschmann

Rückblick 2024 und Januar 2025

Hier sind einige der zentralen Themen:

  • Gebäudeanpassungsprozess: Drei Modelle für die zukünftige Nutzung der Kirchen und die Reduzierung der Pfarrheimflächen um etwa 50% wurden ausgewählt.
  • Verwaltung: Ein Grobkonzept für die zukünftige Verwaltung mit einem zentralen Pfarrbüro und Kontaktstellen wurde entwickelt.
  • Gottesdienstordnung: Eine neue Gottesdienstordnung wurde beschlossen.
  • Sozialpastoral: Ein Konzept für die Sozialpastoral wurde erarbeitet.
  • Katechese: Ein katechetisches Konzept wurde erstellt.
  • Öffentlichkeitsarbeit: Ein Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit wurde entwickelt.

Im März fand eine hybride Pastoralraum-Versammlung mit umfassenden Informationen statt. Im November gab es einen Gesprächsabend zum Thema „Gemeinden in der neuen Pfarrei“.

Der Projektchor hat sich etabliert und gestaltete drei Gottesdienste mit. Er wurde von Anfang an begeistert aufgenommen und stärkt weiterhin das Kennenlernen und die Vernetzung im Pastoralraum.

Das erste Pastoralraum-Magazin „rund.blick“ erschien zum Advent und sorgte dafür, dass sich viele Menschen an der Namenswahl für die neue Pfarrei beteiligten. Am 3. Dezember bestätigte der Bischof die Wahl: Ab dem 1. Januar 2026 wird die neue Pfarrei „St. Clara, Mainz“ heißen.

Was steht an für 2025?

  • Sozialpastoral und Katechese: Die schriftlichen Anhörungen der Pfarrgemeinderäte und Verwaltungsräte zum Konzept der Sozialpastoral und Katechese laufen jetzt an.
  • Gottesdienstordnung: Die Rückmeldefrist der Gremien zur Gottesdienstordnung endet bald.
  • Wirtschaftsplan 2026: Der Entwurf wird in der Pastoralraumkonferenz beraten und die Eröffnungsbilanzstruktur vorgestellt. Die Beschlüsse dazu sollen bis Mai gefasst sein.
  • Gebäudeanpassungsprozess: Die endgültige Entscheidung für ein Modell verzögert sich etwas. Das Bistum bittet darum, das Votum einige Monate aufzuschieben.
  • Pastoralkonzept: Ein wichtiger Termin ist der 1. Mai. Bis zu diesem Zeitpunkt wird das Pastoralkonzept bei der Bistumsleitung eingereicht. Sobald die Genehmigung vorliegt, wird es auch im Newsletter und auf der Dachwebseite veröffentlicht.
  • Vorbereitungen für die Neugründung: Das zweite Halbjahr wird geprägt sein von der Klärung von Konten und Verträgen sowie vielfältigen Vorbereitungen für die Neugründung. Logo, Siegel, Funktionsmailadressen und zahlreiche weitere Punkte werden zu bearbeiten sein.
  • Dankeschön-Fest: Am 2. September wird ein Dankeschön-Fest mit den Mitgliedern der Pastoralraumkonferenz, Projektgruppen, Pfarrgemeinderäten und Verwaltungsräten stattfinden.
  • Vorbereitung Gründungsfest: Bei der inhaltlichen Vorbereitung des Gründungsgottesdienstes und eines festlichen Rahmenprogramms sollen sich viele Menschen beteiligen. Möglicherweise bildet sich hierfür eine eigene Projektgruppe.
  • Pastoralraum-Magazin: Zum Advent 2025 wird wieder ein Pastoralraum-Magazin erscheinen mit zahlreichen Infos und Berichten.

Ausblick 2026

  • Gründungsgottesdienst: Die Terminfindung läuft. Sobald der Termin feststeht, wird er entsprechend veröffentlicht.
  • Wahlen: Im März wird der Pfarreirat gewählt, anschließend der Verwaltungsrat und die Gemeindeausschüsse. Weitere Sachausschüsse werden gebildet.
  • Arbeitsbeginn der neuen Pfarrei: Die neue Pfarrei nimmt ihre Arbeit auf und Gestalt an.