Zum Inhalt springen

Projektgruppen im Pastoralraum Worms und Umgebung

Die folgenden Projektgruppen beschäftigen sich mit der Neugestaltung des kirchlichen Lebens in Worms und Umgebung in verschiedenen Themen.

Gerne können Sie mitgestalten. Bei allen Gruppen (mit Ausnahme der PG Gebäude/Vermögen) ist weiterhin eine Mitarbeit möglich.

Bei Interesse melden Sie sich bitte im Koordinationsbüro: info@katholisch-worms-umgebung.de

Die nächsten Termine der Projektgruppen finden Sie hier.

Hier wird geschafft:Die Projektgruppen im Pastoralraum

Neues_aus_dem_Pastoralraum
Datum:
10. Mai 2024

PG Gottesdienst

Diese Projektgruppe beschäftigt sich mit der Gestaltung einer Gottesdienstordnung für die neue Pfarrei.

Zu den Sonntagsgottesdiensten gab es mit großer Mehrheit eine grundsätzliche Zustimmung der Pastoralraumkonferenz. Damit konnte sichergestellt werden, dass für 33 Kirchen die sich auf 4 Gottesdienstbezirke (Nord/Süd/Innenstadt/Mitte)/ und eine zentrale Kirche als Pfarrkirche (Dom) verteilen, regelmäßige Eucharistiefeiern in einem bestimmten Rhythmus abgehalten werden und dies mit 5 Pfarrern.

Auch für die Werktagsmessen konnten verbindliche Eckpunkte definiert werden, die der Pastoralraumkonferenz im Juni zur Abstimmung vorgelegt werden.

Ebenso wurde ein Vorschlag erarbeitet zur Verteilung der Messen in den Bezirken an Werktagen (insgesamt 22).

In den Eckpunkten der Werktagsmessen werden die personellen Ressourcen benannt, die zur Verfügung stehen, damit flächendeckend weiterhin in größeren Abständen als bisher Messen und Wortgottesdienste gehalten werden können. Das aktuelle Konzept mit seinen Eckpunkten zu den Werktagsgottesdiensten ist kein statisches Konzept. Es soll so verstanden werden, dass es in der Praxis ausprobiert, überprüft und im Laufe der Zeit an sich verändernde Bedingungen angepasst werden kann.

Die Projektgruppe Gottesdienst wird sich in ihren nächsten Sitzungen mit der "Kirchenmusik" beschäftigen und die Einbeziehung der Wortgottesfeiern an Sonntagen besprechen.

Ansprechperson: Ursula Laumann-Jeschonnek

 

 

PG Gebäude und Vermögen

Die Gebäudegruppe tagte wie immer am letzten Dienstag im Monat.

In der vergangenen Sitzung wurde nun eine endgültive Variante der Kirchenkategorisierung in der Projektgruppe verabschiedet, welche in der näcshten Pastoralraumkonferenz vorgestellt und votiert wird.

Somit hat die Gruppe den Prozess der Gebäudebewertung abgeschlossen und kann nun in die Sichtung und Planung der Finanzen für die zukünftige Pfarrei gehen.

Anders als die anderen Projektgruppen ist diese Gruppe geschlossen; es besteht nicht die Möglichkeit, sich zur Mitarbeit in dieser Gruppe zu melden.

Kontakt über das Koordinationsbüro.

 

 

PG Katechese

Diese Projektgruppe erstellt ein Konzept für die Gestaltung der verschiedenen Katechese-Bereiche in der neuen Pfarrei.

Eine Teilgruppe hat inzwischen ein Eckpunktepapier zur Taufkatechese im Pastoralraum erstellt, in dem die verschiedenen Aspekte der Taufspendung beleuchtet werden - vom Tauftermin über die Tauforte bis zur Frage nach Taufpaten oder einer taufkatechetischen Vorbereitung.

Angesichts der personellen Veränderungen im Pastoralraum ist die Teilgruppe Erstkommunion aktuell damit beschäftigt, ein Konzept für die Vorbereitung der Kinder zu gestalten, dass bereits ab dem kommenden Durchgang 2024/25 umgesetzt werden soll.

Die Teilgruppe Firmvorbereitung erstellt gerade Ideen zur Angleichung des Firmalters; zudem soll ein modularisiertes Konzept erstellt werden, mit dem die Vorbereitung in der neuen Pfarrei durchgeführt werden soll.

Ansprechpersonen: Katharina Kron & Michael Beermann

 

 

PG Verwaltung

In der Projektgruppe Verwaltung haben wir in Vorbereitung auf die Pastoralraumkonferenz am 05.06.2024 die Beschlussvorlage zur Abstimmung des Grobkonzeptes finalisiert. In den nächsten Wochen werden wir mit der Ausarbeitung des Feinkonzeptes starten und zunächst die Gliederung aufstellen, um dann die Punkte auszuarbeiten, die unabhängig von der Standortentscheidung jetzt schon geregelt werden können. Parallel dazu wird der Handlungsbedarf für die Übergangsvariante diskutiert.

Kontakt: Verwaltungsleiterin Kerstin Bertz

 

 

PG Sozialpastoral

Ein Konzeptentwurf ist erstellt, wird in der nächsten Projektgruppensitzung noch um ein paar konkrete Punkte wie strukturelle Einbindung und Ressourcen konkretisiert und dann zur Prüfung/Ergänzung der Steuerungsgruppe vorgestellt.

Adressatenorientiert - Vernetzt - Innovativ

Zentraler Punkt von Sozialpastoral ist die Orientierung an den Bedürfnissen der Menschen und Gegebenheiten vor Ort. 

Kernaufgabe von Sozialpastoral ist es, konstruktive Rahmenbedingungen für die Angebote und Projekte vor Ort zu gewährleisten - im Sinne von Informationsaustausch und  Bereitstellung bzw. Vernetzung von finanziellen und personellen Ressourcen innerhalb und außerhalb von Kirche.

Gefördert werden soll aber nicht nur die Optimierung des Bestehenden sondern explizit die Innovation eines addressatenorientierten,  sozialpastoralen, im Sozialraum vernetzten Handelns...mit kirchlichen Profil.

Dies geschieht in Vernetzung mit den übrigen Projektgruppen und enger Einbindung an die Strukturen im Pastoralraum. 

Kontakt: Thomas Jäger und Katharina Kron

 

 

 

PG Kita als Kirchort

Alle katholischen Kitas und Familienzentren sind Kirchorte, in denen der Glaube und die christlichen Werte den Alltag "durchweben".

Zu Beginn unserer Projektgruppenzeit setzten wir uns verschiedene Ziele:

Pastorale Begleitung in allen Kitas 

Da es zu Beginn unserer Projektgruppenzeit leider noch keine flächendeckenden pastorale Begleitung in allen Kitas gab, war es uns letztes Jahr sehr wichtig die Rückmeldung zu geben, dass diese Personalressource im Pastoralraum unbedingt mit berücksichtigt werden soll. Wir sind daher sehr dankbar, dass drei Gemeindereferent*innen (Martina Bugert, Sarah Purpus-Menzel und Michael Beermann) mit einem Stellenanteil von insgesamt halber Stelle, diese Aufgaben seit nun fast einem Jahr übernehmen und jeweils fünf Kitas pastoral begleiten.

Bewußtmachen -Kita ist Kirchort- in allen Gremien der Pfarrgemeinden

In einigen Pfarrgemeinden und Pfarrgruppen gehört die Kita ganz selbstverständlich als Kirchort zum Gemeindeleben dazu und es findet eine gute Kooperation vor Ort zwischen Kirchengemeinde und Kita statt - die KitaLeitung gehört als festes Mitglied zum Pfarrgemeinderat und berichtet dort auch regelmäßig über die Themen des Kirchortes. In anderen Gemeinden ist diese Zusammenarbeit eher schwierig oder fast gar nicht vorhanden und Kitaleitungen werden in manchen Pfarrgemeinden auch nicht zu den Sitzungen des PGRs eingeladen. 

In der Pastoralraumkonferenz im November 2023 stellten wir deshalb ein kurzes Handout vor mit dem Auftrag an alle PGRs, Kita als Kirchort in der nächsten Sitzung auf die Tagesordnung zu nehmen und gemeinsam mit der KitaLeitung zu überlegen, wie die Zusammenarbeit in der Pfarrgemeinde aussieht und was man sich vielleicht zukünftig an Zusammenarbeit wünscht. Die Rückmeldungen stehen hier teilweise noch aus.

Vernetzung / Angebote für Kinder, Familien und Jugend im Pastoralraum

Uns ist es wichtig, dass sich die einzelnen Kitas, aber auch die Pfarrgemeinden untereinander vernetzen im Blick auf pastorale Angebote und alle sonstigen Aktionen und möchten hierzu eine weitere WhatsApp-Communitygruppe starten, um uns gegenseitig über die vor Ort stattfindenden Angebote zu informieren. Desweiteren möchten wir anregen, dass sich in naher Zukunft eine Art AG Kita, Familie und Jugend, wie es sie in Teilen des Pastoralraums schon gibt, trifft, um sich eben bezüglich aller Themen rund um Kita, Familie und Jugend zu besprechen, zu kooperieren und einen gemeinsamen Jahresplan aller Angebote zu erstellen. Im besten Fall entsteht so ein buntes Angebot für diese Zielgruppe, das sich über den ganzen Pastoralraum und innerhalb des Jahreskreises verteilt.

Ansprechperson: Martina Bauer 

 

 

PG Öffentlichkeitsarbeit

Um immer gut informiert zu sein, bedarf es einer guten und vielfältigen Öffentlichkeitsarbeit! 

Zu Beginn war es uns in dieser Gruppe wichtig zunächst einmal abzufragen, was es in den neun Pfarrgruppen bereits alles an Öffentlichkeitsarbeit gibt und wer die verantwortlichen und ausführenden Ansprechpartner*innen vor Ort sind, um dann auch Kontakt zu allen aufnehmen zu können und sie in Überlegungen und zur Zusammenarbeit in den einzelnen Bereichen der Öffentlichkeitsarbeit einzubeziehen. 

Die Bandbreite der Rückmeldungen war, wie erwartet, sehr unterschiedlich und vielfältig.

Was haben wir bisher gemacht:

  • Einrichtung, Werbung und Erstellen eines monatlichen Newsletters 
    • Hier sind wir natürlich weiterhin auf Werbung angewiesen, aber auch auf Beiträge aus den verschiedenen Gruppen und Gremien der Gemeinden.
  • Mehrer Treffen mit den Verantwortlichen der Pfarrgemeinden-Homepages
  • Einrichten von WhatsApp-Communitys für die vier Gottesdienstbezirke
  • Zusammen- und Bereitstellen von Infomaterial (Flyer, Stellwand) für die Pfarrkirchen

Aktuell beschäftigen wir uns mit dem Thema Gottesdienstordnung mit dem Ziel bis zum Start des neuen Gottesdienstkonzeptes im Oktober für alle vier Gottesdienstbezirke eine übersichtliche und informative Gottesdienstordnung in Papierform zu erstellen.

Auf der Dachhomepage des Pastoralraumes laufen die Gottesdienste, die bisher über die Pfarrgruppen-Homepages eingepflegt werden, schon jetzt automatisch zusammen. Einen Link zu dieser Übersicht finden Sie am Ende des Newsletters.

Unsere PG Öffentlichkeitsarbeit besteht leider nur aus wenigen Menschen und das Tätigkeitsfeld ist reisengroß! Wir freuen uns daher über jede Art von Unterstützung und Verstärkung. Auch wenn Sie vielleicht nur punktuell in einem Bereich von Öffentlichkeitsarbeit unterstützen möchten, freuen wir uns auf eine Zusammenarbeit. Melden Sie sich gerne!

Aber auch wenn Sie nicht in der Projektgruppe mitarbeiten, können Sie trotzdem helfen die Infos weiterzustreuen:

  • werben Sie in den Pfarrgemeinden für den Newsletter und schicken Sie diesen gerne an Gemeindemitglieder weiter
  • kommen Sie vor Ort über die Inhalte ins Gespräch 
  • ermutigen Sie alle, die bisher noch nicht so viel über den pastoralen Weg gehört haben, dass bei ihren Gremienmitgliedern oder pastoralen Ansprechpersonen vor Ort diesbezüglich nachfragen

 

Ansprechperson: Martina Bauer

 

 

 

Jugendrat

Für uns als Jugendrat steht zurzeit vor allem die Vernetzung der Jugendgruppen im Pastoralraum und darüber hinaus im Blickpunkt. Besonders wichtig ist uns dabei Gemeinschaftserfahrungen zu ermöglichen und den Austausch untereinander anzuregen, um Potentiale auf unserem gemeinsamen Weg der Kinder und Jugendlichen zu entdecken und erfahren zu dürfen.

Ein absolutes Highlight in diesem Sinne war die 72-Stunden-Aktion im April, die ein tolles Zeichen für unseren gemeinsamen Weg in der Kinder- und Jugendarbeit darstellt: Über 180 Kinder und Jugendliche waren in unserem Pastoralraum unterwegs und haben alles gegeben, um getreu dem Aktionsmotto die "Welt ein bisschen besser zu machen."

Im Sommer steht dann die Romwallfahrt an, die viele Ministrant*innen unseres Pastoralraums gemeinsam als eine Gruppe erleben werden.

An solchen gemeinsamen Erfahrungen gilt es jetzt für uns als Jugendrat anzuknüpfen: Dazu laden wir nach den Sommerferien alle Aktionsgruppe der 72h-Aktion zu einer großen Gartenparty und die Romwallfahrer*innen zum Nachtreffen rund um den Dom zusammen mit der ganzen Region Rheinhessen ein. Bei den Veranstaltungen sind natürlich auch alle anderen Kinder und Jugendlichen herzlich eingeladen!

Kontaktpersonen:
Julian Molter 0157 560 38 617
Tabea Gürke tabea@guerke.net
Andreas Baaden 0176 105 69 505

Termine der Projektgruppen:

Kita als Kirchort

Nächster Termin: 11. Juni 2024, 14:30 Uhr, als Videokonferenz (Link wird auf Anfrage verschickt)

Projektleitfaden: Pastoralraum

Pastoralkonzept: Kita als Kirchort

Öffentlichkeitsarbeit

Nächster Termin: 8. Juli 2024, 17:00 Uhr, Haus am Dom 

Unterlagen: Pastoralraum; Bistum

Weitere Informationen: https://bistummainz.de/pastoraler-weg/Pastoralraeume/projektgruppen/team-oeffentlichkeitsarbeit/

Katechese

Nächster Termin: 13. Juni 2024, 19:30 Uhr (Ort noch offen)

Projektleitfäden: Pastoralraum; Bistum

Weitere Informationen: https://bistummainz.de/pastoraler-weg/Pastoralraeume/projektgruppen/pg-katechese/

Sozialpastoral

Verwaltung / Pfarrbüro

Geistliches Team

Nächster Termin:

Diese Gruppe findet sich gerade neu mit dem Schwerpunkt, die anstehende Wahl des Patroziniums vor allem auch geistlich zu gestalten.

Interessenten können sich gerne melden.

Projektleitfäden: Pastoralraum; Bistum

Weitere Informationen: https://bistummainz.de/pastoraler-weg/Pastoralraeume/projektgruppen/geistliches-team/

Gebäude und Vermögen

Diese Gruppe setzt sich zusammen aus Mitglieder und benannten Personen aus den Kirchenverwaltungsräten aller Pfarreien im Pastoralraum.

Sie tagt regelmäßig, ist aber eine geschlossene Gruppe.

Unterlagen:

Projektleitfaden (Dokument hier downloaden)

Leitfaden Vermögen Bistum Mainz (Dokument hier downloaden)

Leitfaden Gebäude Bistum Mainz (Dokument hier downloaden)

weitere Informationen unter:

https://bistummainz.de/pastoraler-weg/Pastoralraeume/projektgruppen/pg-vermoegen/

https://bistummainz.de/pastoraler-weg/Pastoralraeume/projektgruppen/pg-gebaeude/

 

Familien

Diese Projektgruppe kommt zur Zeit leider nicht zustande. Bei Interesse bitte ans Koordinationsbüro (info@katholisch-worms-umgebung.de) wenden.

Projektleitfaden: Pastoralraum

Pastoralkonzept: Familie