Neues vom Caritasverband Worms

Schecks für Sozialkaufhaus und Kindertisch

Deutsche Fernsehlotterie unterstützt Caritasverband Worms
Worms. Ein neuer Transporter für das Caritas-Kaufhaus „Carla“, ein stolzer Scheck für den Wormser Kindertisch, mit dem nicht nur eine zeitgemäße technische Ausstattung, sondern auch Ausflüge und Schulmaterial bezahlt werden können: Mit dieser großzügigen Unterstützung die Deutsche Fernsehlotterie den Caritasverband Worms e.V. bedacht. Am Mittwoch erfolgte die symbolische Spendenübergabe – verbunden mit Vor-Ort-Terminen, bei denen sich die Soziallotterie ein Bild von der „großartigen, wertvollen Arbeit“ machen konnten, wie Repräsentant Stephan Masch betonte. „Die Angebote sind beispielgebend für ein gelebtes soziales Miteinander.“
Ein Renault-Transporter im Wert von 47.500 Euro und 18.000 Euro für den Wormser Kindertisch: Diese großzügige Förderung ohne Eigenbeteiligung ermöglichte die Deutsche Fernsehlotterie dem Caritasverband Worms e.V. aus ihrem Sonderfonds „Versorgung hilfsbedürftiger Menschen“ – und genau dies leisten die Caritas-Mitarbeiter:innen sowie Ehrenamtliche mit den geförderten Angeboten. Während es im Sozialkaufhaus „Carla“ am Wolfsgraben für kleines Geld Notwendiges und auch Schönes zu kaufen gibt, versorgt der Wormser Kindertisch im Nordend zweimal wöchentlich Kinder und Jugendliche mit einem frisch zu bereiteten, warmen Mittagessen. Darüber hinaus sind die 17 Ehrenamtlichen, die das Angebot von Caritasverband, evangelischer Lukasgemeinde, Freier evangelischer Gemeinde und katholischer Liebfrauengemeinde unter der Leitung von Doris Schroth stemmen, auch Ansprechpartner:innen für Sorgen und Nöte, motivieren zum Schulbesuch und begleiten die Kinder oft bis ins junge Erwachsenenalter hinein bei großen und kleinen Problemen.
Unisono erklangen Dankesworte bei der symbolischen Spendenübergabe: „Wir freuen uns sehr, dass wir in Worms Menschen in besonderen Lebenslagen helfen können. Der Name Caritas spricht für sich, danke für die tolle Arbeit!“, so Fernsehlotterie-Repräsentant Masch. Caritasdirektor Lars Diemer hob die Bedeutung einer solchen Förderung insbesondere für „Carla“ hervor, denn arme Menschen hätten kaum eine Lobby und Angebote für sie würden nur selten mit Geldern bedacht. „Gerade die Finanzierung eines neuen Fahrzeugs ist für uns in diesem Bereich überaus schwierig. Dabei sind wir für unser Sozialkaufhaus dringend darauf angewiesen, ein zuverlässiges Transportmittel zu haben, um Sachspenden etwas aus Haushaltsauflösungen abzuholen.“ Insbesondere nach Corona und durch die steigenden Energiepreise kämen immer mehr Menschen zum Einkaufen in den Wolfgraben. Dennoch laufe das Angebot nicht kostendeckend – umso wichtiger seien Spenden und Förderungen. „Wir sind dankbar für diese große Wertschätzung unseres Engagements und unserer Arbeit für die Menschen; und auch für das Ehrenamt, ohne dass unsere Angebote nicht funktionieren können“, sagte Caritasdirektor Diemer.

Und auch Fachbereichsleiter Georg Bruckmeir, der die Stadtteilarbeit des Sozialverbands verantwortet, dankte gemeinsam mit Kindertisch-Leiterin Doris Schroth der Fernsehlotterie für die Zuwendung, mit der unter anderem Getränke, Energie- und Fahrtkosten, Projektkoordination und Warmhalteboxen, aber auch Gutscheine für Schulmaterial und gemeinsame Ausflüge finanziert werden sollen. „Wir versuchen, den Kinder und Jugendliche Türen zu öffnen und ihnen zu zeigen: Wir sind da, wir helfen euch“, so Bruckmeir. Natürlich sei auch die gesunde, warme Verpflegung wichtig – etwas, das viele Kinder zu Hause nie erlebten. Doch die Geselligkeit, das Zuhören, seien genauso bedeutsam.
Mehr Infos:
Fotos (honorarfrei, Caritasverband Worms e.V.:
1+2: Symbolische Übergabe zweier großzügiger Förderungen: Für das Sozialkaufhaus „Cala“ ermöglichte die Deutsche Fernsehlotterie die Anschaffung eines neuen Transporters, den Repräsentant Stephan Masch (links) an „Carla“-Leiterin Nicole Merkl und Caritasdirektor Lars Diemer überreichte.
3:Den Wormser Kindertisch unterstützt die Deutsche Fernsehlotterie mit stolzen 18.000 Euro. Caritasdirektor Lars Diemer (links), Leiterin Doris Schroth und Fachbereichsleiter Georg Bruckmeir (rechts) nahmen den Spendenscheck von Repräsentant Stephan Masch entgegen.
Fundraising-Aktion Heimathelden suchen Glücksbringer
Das psychosoziale Zentrum des Caritasverbandes Worm e. V. unterstützt psychisch kranke Menschen und leistet eine intensive Begleitung im Alltag. Ziel unserer Unterstützung ist die Förderung der eigenen Fähigkeiten sowie die Führung eines selbstbestimmten Lebens.
Gerne würden wir mit unseren Klienten in eine Ferienfreizeit fahren. Das Ziel dieser Freizeit ist es, den Teilnehmern eine entspannte und unterstützende Umgebung zu bieten, in der sie sich erholen, neue Erfahrungen sammeln und ihre sozialen Fähigkeiten stärken können.
Durch gemeinsame Aktivitäten und Gespräche sollen die Teilnehmer gestärkt und motiviert werden, um nach der Freizeit mit neuer Energie und Perspektiven in ihren Alltag zurückzukehren.
Spendenlink: https://www.heimathelden-suchen-gluecksbringer.de/project/gemeinsam-stark-ferienfreizeit-des-psychosozialen-zentrums
Caritas feiert 50 Jahre Stadtteilarbeit

Zwei Worte: "Gemeinsam" und "wir". Sie haben am Samstag das große Stadtteilfest im Wormser Nordend geprägt. Auf dem Spielplatz an der Kleinen Weide feierte der Caritasverband Worms e.V. in diesem Rahmen fünf Jahrzehnte Stadtteilarbeit - zusammen mit den 20 anderen Einrichtungen, sozialen Diensten und lokalen Akteuren, mit denen er eng verbunden ist und ohne die die vielen positiven Entwicklungen im Quartier nicht möglich wären.
"Als Fest des Miteinanders, der Nachbarschaftlichkeit und der Begegnung", kündigte Oberbürgermeister Adolf Kessel als Schirmherr der Veranstaltung an - und genau das war die Feier auch. Wie Tanja Lemper würdigte er die intensive und langjährige Zusammenarbeit der sozialen Akteure im Quartier.
"Man spürt im Nordend untereinander eine gewisse Verbundenheit, und das ist ganz sicher auch ein Verdienst der Caritas in den vergangenen Jahrzehnten", so Kessel.
Auch Caritasdirektor Lars Diemer nutzte seine Ansprache dazu, Dank zu sagen: stellvertretend für das gesamte Caritas-Team im Nordend an Tanja Lemper, Fachbereichsleiter Georg Bruckmeir sowie Nicole Bach, Leiterin der Spiel- und Lernstube Nordend. "Sie eint nicht nur Ihr Herz für das Nordend, nein, Sie alle sind seit über 25 Jahren für den Caritasverband tätig", betonte Lars Diemer. Wie die vielen engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter seien sie Ansprechpartner für die rund 2400 Menschen im Quartier: "Sie sind da, Sie hören zu, Sie packen an!", betonte er. Die Stadtteilarbeit sei ein bestes Beispiel für Gemeinschaft, Zusammenarbeit auf Augenhöhe und bürgerschaftliches Engagement. Und das soll weitergehen, betonte der Caritasdirektor: "Unser Ziel als Verband ist es, weiterhin das Zusammenleben im Wormser Nordend zu stärken und zu verbessern - gemeinsam mit den vielen Kooperations- und Netzwerkpartnern zum Wohle der Menschen."
Link Pressemitteilung: https://www.caritas-worms.de/aktuelles/presse/caritas-feiert-50-jahre-stadtteilarbeit-c2b6cc6b-6e55-4c76-8db5-580b994c8b97
Inklusives Café "gleis7" feiert 10. Geburtstag

Eine Anlaufstelle, gelebte Inklusion, ein Treffpunkt für gemütliches Frühstück und guten Kaffee: Das Café „gleis7“ in der Renzstraße feiert seinen ersten runden Geburtstag.
Seit zehn Jahren bereichert die Caritas-Einrichtung das städtische Leben mit seinen kulinarischen, sozialen und kulturellen Angeboten auf vielfältige Weise.
Und die gute Akzeptanz in der Bevölkerung bestätigt Anja Jägers Einschätzung: Ob Wormser Kulturnacht, Lesungen oder Vernissagen im Obergeschoss des Café, ob Konzerte oder Frühstück-Angebote - der Zuspruch ist groß. Trotz der zweijährigen Corona-Pause der Einrichtung hat das "gleis7" eine treue Gäste-Schar und sich mit zahlreichen 5-Sterne-Bewertungen in Onlineportalen für Bewirtung, Service und Atmosphäre einen hervorragenden Ruf erarbeitet. "Ich bin sehr stolz auf unser Team: Es ist das Verdienst aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, dass das Café so gut angenommen wird und vielen Menschen ein erster Anlaufpunkt geworden ist, mit den Angeboten des Caritasverbands in Kontakt zu kommen - oder einfach nur einen guten Kaffee zu trinken", betont Anja Jäger.
Link Pressemitteilung: https://www.caritas-worms.de/aktuelles/presse/inklusives-caf-gleis7-feiert-10.-geburtstag-26a76a96-02c4-420c-98e6-8e81038d0b1e
Caritas-Burkhardhaus baut mit der Kita St. Lioba eine "Generationenbrücke"

Alt trifft Jung – und das nachhaltig: Das Team des Senioren- und Pflegezentrums Burkhardhaus im Caritasverband Worms hat sich für das Konzept „Generationenbrücke“ fortbilden lassen. Durch die moderierte Begegnung der Senior:innen mit Kindern werden besondere Glücksmomente möglich.
Den Anfang haben sechs Bewohner:innen der Pflegeeinrichtung und sechs Kinder aus dem Kindergarten St. Lioba der Wormser Domgemeinde gemacht.
"Die Begegnungen ermöglichen außerdem eine stärkere Integration in die Gesellschaft", wie Thomas Jäger, der auch die ehrenamtliche Arbeit im Verband koordiniert und für die Vernetzung mit dem Sozial- und dem Pastoralraum verantwortlich ist.
"Wir freuen uns, dass wir damit im Burkhardhaus einen weiteren Baustein haben, von dem alle Beteiligten profitieren."
Link Pressemitteilung: https://www.caritas-worms.de/aktuelles/presse/caritas-burkhardhaus-baut-eine-generationenbruecke-3bd7335a-00ef-43f0-8b2f-6729fb3b05da
Caritas-Suchtberatung feiert 50-Jähriges in schwierigen Zeiten

50 Jahre Suchtberatung im Caritasverband Worms e.V. – das war am Donnerstagnachmittag ein guter Grund zu feiern. Im Caritas-Gemeinschaftsgarten in Worms-Pfiffligheim kamen geladene Gäste aus Politik, Kirche und Sozialwesen sowie Klient:innen und Teams des Caritas-Dienstes zusammen,
um in geselligem Rahmen dieses besondere Jubiläum zu begehen.
"In den vergangenen fünf Jahrzehnten haben wir vielen Menschen geholfen, ihre Suchterkrankungen zu überwinden und ihre Lebensqualität zu verbessern", sagte Anja Jäger. Allein in den letzten vier Jahren waren es 1800 Menschen, die in 6800 Beratungsgesprächen begleitet wurden. Die Fachbereichsleiterin bedankte sich ausdrücklich bei ihrem Team für diese herausragende Arbeit sowie bei allen Kooperationspartnern und Unterstützern wie Selbsthilfegruppen und -verbänden, "mit denen wir informieren, aufklären, Vorurteile und Stigmata abbauen". Sie mahnte aber auch die unsichere Finanzierungslage der Beratungsstelle an: "Um diese wertvolle Arbeit fortführen zu können, braucht es eine verlässliche Finanzierung. Leider ist diese alles andere als gegeben", so Jäger. Denn durch wegfallende Kirchensteuermittel und die Tatsache, dass die Zuschüsse der Stadt immer noch eine freiwillige Leistung und keine Pflichtaufgabe darstellen, sei die Situation schwierig.
Bürgermeisterin Stephanie Lohr griff die Thematik auf und betonte das Anliegen der Stadt, den Caritasverband in der Suchtberatung weiter zu unterstützen. "Wir kämpfen für Sie, auch wenn es kein einfacher Kampf ist in Zeiten leerer Kassen", sagte sie. "Sie retten Leben, nicht nur der Betroffenen, sondern auch in ihren Familien und im Umfeld", betonte Lohr und dankte dem Verband ausdrücklich für diese "höchste Form der christlichen Nächstenliebe".
Auch Propst Tobias Schäfer bedankte sich in seiner Ansprache beim Team der Suchtberatung für das "große, große Engagement". Aus seinem eigenen Umfeld wisse er, was das Thema für die Betroffenen und ihre Angehörigen bedeute und wie wertvoll das Bemühen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sei, den Menschen jenseits ihrer Sucht ein freies, selbstbestimmtes, frohes Leben zu ermöglichen. "Wir werden als Caritas alles daran setzen, auch weiter in der Suchtberatung präsent zu sein", sagte Propst Schäfer.
Link Pressemitteilung: https://www.caritas-worms.de/aktuelles/presse/caritas-suchtberatung-feiert-50-jaehriges-14f527a7-4dfb-44c3-9e19-d2d800b36ac8
Treffen für Familien ohne Betreuungsplatz
Um Familien mit kleinen Kindern ab zwei Jahren, die noch keinen Betreuungsplatz gefunden haben, eine Anlaufstelle zu bieten, hat der Caritasverband Worms e.V. mit seinem „Netzwerk Leben“ einen neuen Treff eingerichtet: donnerstags von 15 bis 16.30 Uhr im Gemeindezentrum der Lukasgemeinde.
"Unser Ziel ist es, den Kindern wie den Eltern einen Raum für sozialen Austausch und neue Kontakte zu bieten", sagt Sozialarbeiterin Tanja Sperling. Viele Familien meldeten sich in den Beratungsstellen des Caritasverbands, weil sie keinen Kita- oder Krippenplatz finden. "Die Lage ist in Worms trotz des Rechtsanspruchs schwierig", weiß die Beraterin. "Wir wollen den Kindern daher einmal wöchentlich ein Treffen anbieten, damit sie andere Kinder zum Spielen haben - als Vorbereitung auf die Kita-Zeit. Auch für die Eltern ist das wichtig, damit sie das Loslassen üben können."
Betreut wird das Angebot, das sich speziell an Kinder ohne Betreuungsplatz richtet, von Sozialarbeiterin Tanja Sperling sowie erfahrenen ehrenamtlichen Helferinnen.
Eine Anmeldung wird erbeten, ist aber nicht erforderlich, bei Tanja Sperling, Telefon 06241/ 48036-213, sperling@caritas-worms.de
Herzlich Willkommen im Seniorenzentrum Burkhardhaus
Wir alle brauchen Gemeinsamkeit. Wer alleine wohnt, will darauf nicht verzichten. Aber im Alter kann man sich schon mal einsam fühlen: Unsere Seniorenbegegnungsstätte im Burkhardhaus hat viele Angebote für Sie.
In der Seniorenbegegnungsstätte im Burkhardhaus sind Sie willkommen. Hier finden Sie leicht Kontakt. In zentraler Lage gibt es hier viele Möglichkeiten zu Begegnung und gemeinsamen Aktivitäten.
Zudem sind Sie jederzeit herzlich zu unseren jahreszeitlichen Festen und Veranstaltungen eingeladen.
Täglicher Mittagstisch (Menüauswahl und drei Gänge)
Termin: täglich
Uhrzeit: von 12:00 bis 13:00 Uhr
Kosten 7,- Euro
Anmeldung unter 06241-9116-0
Wöchentliches Café Lichtblick

Öffnet die Türen zu Gesprächen, Gesellschaftsspielen und
Begegnung
Termin: immer mittwochs
Uhrzeit: 15:00 bis 17:00 Uhr.
Wöchentliche Gottesdienst in der Hauskapelle

Termin: immer dienstags
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Unabhängig von Wasser und Strom Caritas-Gemeinschaftsgarten nimmt an Förder-Wettbewerb teil

Pressemitteilung des Caritasverbands Worms e.V.:
Im Caritas-Gemeinschaftsgarten in Worms-Pfiffligheim wird das, was derzeit in aller Munde ist, schon seit knapp zehn Jahren gelebt: Nachhaltigkeit. Um dem Thema noch mehr Substanz zu geben und das Areal weiterzuentwickeln, ha-ben der Caritasverband Worms e.V. und Katholisches Jugendbüro Rheinhessen große Pläne. Sie wollen eine autarke Wasser- und Stromversorgung für den Gar-ten. „Ziel ist es, dauerhaft Kosten zu sparen, die Umweltbelastung noch weiter zu reduzieren und zur Förderung der Energiewende beizutragen“, fasst Thomas Jä-ger, Koordinator für Soziales Engagement bei der Caritas, zusammen. Um dies zu erreichen, ist der Gemeinschaftsgarten aktuell bei Ideenwettbewerb „Klimaschutz nebenan“ dabei, mit dem er eine Förderung von bis zu 2.000 Euro zur Umsetzung des Projekts erhalten kann. Das Online-Voting läuft noch bis 30. August.
Beim Ideenwettbewerb „Klimaschutz nebenan“ werden die zehn Klimaschutz-Ideen mit den meisten Stimmen ausgezeichnet – dabei hat der Gemeinschaftsgar-ten bereits die erste Hürde genommen und wurde aus 450 Einreichungen in diese finale Abstimmung gewählt. Je 1.000 Euro gibt es für die zehn Projekte, die im Vo-ting vorne liegen; weitere 1.000 Euro vergibt eine Fachjury an fünf ausgewählte Einreichungen, sodass insgesamt eine Fördersumme von 2.000 Euro möglich ist.
„Wenn wir die Unterstützung bekommen, wäre das eine tolle Anschub-Finanzierung“, so Jäger. Durch die Nutzung eines Brunnens, Niederschlagwassers und einer entsprechenden Filteranlage würde der Garten unabhängig von öffentli-chen Wasserversorgungssystemen. Dies spart langfristig Kosten und trägt außer-dem zur nachhaltigen Nutzung der Wasserressourcen bei. „Damit wir auch unseren eigenen Strom erzeugen können, soll außerdem eine Solaranlage installiert werden“, ergänzt er. Mit der erhofften Förderung könnte die Filteranlage finanziert werden.
Aktuell gestalten über 40 Institutionen, Gruppen, Initiativen und Privatpersonen den Garten durch ihre Projekte, Angebote, Ideen und praktische Arbeit gemein-sam. Auch Caritas-Gruppen und -Klient:innen nutzen den Gemeinschaftsgarten regelmäßig für Projekte und Treffen, etwa Gruppenstunden. Interessierte können sich an Thomas Jäger wenden und sich zu Möglichkeiten der Umsetzung ähnli-cher Vorhaben beraten lassen: thomas.jaeger@caritas-worms.de, Telefon 0157 80635831.
Mehr Infos:
www.caritas-worms.de/gemeinschaftsgarten
Foto (honorarfrei, Caritasverband Worms e.V.):
Im Caritas-Gemeinschaftsgarten finden regelmäßig Gruppentreffen, Veranstaltungen und Feste statt; er wird von zahlreichen Vereinen, Gemeinden und Institutio-nen genutzt.
Herausgegeben
Seniorenakademie Worms

Bildung und Gemeinschaft für Seniorinnen und Senioren
Nie waren ältere Menschen so fit, aktiv und interessiert wie heute. Ihr Ruhestand ist ein Lebensabschnitt mit vielen Freiheiten und großartigen Perspektiven.
Nutzen Sie ihn für das, was ihnen wichtig ist und was Ihnen Freude bereitet!
Die Seniorenakademie lebt von Ihrem Interesse. Aus Ihren Ideen und Vorschlägen entwickelt sich das Programm.
Daher ist die Angebotspalette breit gefächert: Sie reicht von Vorträgen, Kulturangeboten, individuellen Studienreisen und Kreativität bis hin zu Sprach- und Gesundheitskursen.
Als Initiative des Katholischen Bildungswerkes Rheinhessen und des Caritasverbandes Worms e. V. möchten wir, dass
- Sie ihre Lebenserfahrungen, Kenntnisse und Ideen gemeinsam mit anderen teilen,
- Sie ihre neu gewonnene Freizeit aktiv und selbstbestimmt gestalten können
- sich für Sie die Vielfalt an Themen und Interessen auch in unseren Angeboten widerspiegelt.
Angebote 2. Halbjahr
Autobiografisches Schreiben „SchreibZeit“
Wir reisen durch das Leben und machen uns auf die Suche nach persönlichen Geschichten, mit denen wir besondere Emotionen oder Momente verbinden.
Wir „trainieren“, die richtigen Worte für unsere Gefühle zu finden und die Emotionen unserer Geschichten auch für den Leser spürbar zu machen.
Buchveröffentlichung der gesammelten Geschichten nicht ausgeschlossen.
Leitung: Florentine Hein, Autorin
Termine: ab September immer mitwochs (8 Termine)
Uhrzeit 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr
Seniorenzentrum Burkhardhaus
Berggartenstr. 3
67547 Worms
Anmeldung erforderlich
TN-Gebühren: 40,-
Eine Schublade voller Geschichten
Mit dem Schreiben von Geschichten wenden wir uns wieder dem kleinsten Bestandteil zu: dem WORT. Wir schauen uns den Wandel der Sprache an,
spüren dem Zauber der einzelnen Worte nach und verwenden sie für unsere persönlichen Geschichten.
Buchveröffentlichung der gesammelten Geschichten nicht ausgeschlossen.
Leitung: Florentine Hein, Autorin
Termine: ab September immer mitwochs (8 Termine)
Uhrzeit 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Seniorenzentrum Burkhardhaus
Berggartenstr. 3
67547 Worms
Anmeldung erforderlich
TN-Gebühren: 40,-
Ganzheitliches Gedächtnistraining
Ganzheitliches Gedächtnistraining steigert die Leistung des Gehirns und beteiligt Körper, Geist und Seele. In der Gruppe fördert es die Sprachfähigkeit und die soziale Kompetenz.
Nachweislich verbessert es die Durchblutung und den Stoffwechsel des Gehirns, was zu einer Steigerung der allgemeinen Lernfähigkeit führt.
Im Kurs werden diverse Übungen zur Gedächtnissteigerung vorgestellt und die Anwendungen eingeübt und trainiert.
Leitung: Jutta Wildfeuer, Gedächtnistrainerin BVGT
Termine: ab 30.9.2024 immer montags (10 Termine)
Uhrzeit:
Kurs 1: 08.30 - 10.00 Uhr
Kurs 2: 10.30 - 12:00 Uhr
Seniorenzentrum Burkhardhaus
Berggartenstr. 3
67547 Worms
Anmeldung erforderlich
TN-Gebühren: 40,-
Lateinische Lektüre
Abtauchen in die lateinischen Lektüren und die Geschichte(n) von damals.
Neben dem Latein geht es um Geschichte, Politik, Gesellschaft und Philosophie im alten Rom.
Leitung: OStD. i. R. Josef Wolf
Termine voraussichtlich ab September (10 Termine immer donnerstags)
Uhrzeit (voraussichtlich 10:00 – 12:00 Uhr)
Haus St. Josef
Backhausgasse 11
67551 Worms-Horchheim
Anmeldung erforderlich
TN-Gebühren: 40,-
Rückenfit
Rückenschmerzen sind leider eine Volkskrankheit und fast jeder Erwachsene kann ein Lied davon singen. Ob falsche Haltung, chronische Überlastung, eine unbedachte Bewegung oder ein Bandscheibenvorfall –
Ursachen für Rückenschmerzen gibt es viele. Doch die gute Nachricht lautet: Mit Rückenfit können Sie gezielt etwas gegen Ihre Beschwerden und Ihrem Rücken etwas Gutes tun.
Regelmäßige Bewegungen und die richtigen Übungen tun Ihrem Rücken gut und erhalten Sie fit und leistungsfähig.
Leitung: Frau Kornelia Michaelis, Gymnastiklehrerin
Termine (immer donnerstags)
Uhrzeit
Kurs 1 9:00 bis 10:00 (Senioren)
Kurs 2 10:15 bis 11:15
Kath. Pfarrzentrum St. Peter
Schulgasse 3
67550 Worms-Herrnsheim
Anmeldung erforderlich
TN-Gebühren: 40,- (10 Einheiten)
FKK - FilmKuchenKino in Kooperation mit der Kinowelt Worms
Einmal im Monat ausgewählte Filme gemeinsam anschauen, und darüber bei einem leckeren Stück Kuchen und einem Tässchen Kaffee diskutieren.
Aktuelle Termine unter: Protected link
KinoWelt Worms
Wilhelm-Leuschner-Straße 20
67547 Worms
Nächster Termin: 2 Juli / „Monsieur Blake zu Diensten“
Uhrzeit 15:00 Uhr
Tickets: 10,-
„Prag und Südböhmen - Tschechien von seinen schönsten Seiten“
Diese Entdeckungen ermöglicht die Seniorenakademie im Caritasverband Worms e.V. den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einer achttägigen Studienreise.
Vom 30. September bis 7. Oktober geht es in die "Goldene Stadt" - mit Übernachtungen in Vier-Sterne-Hotels, fachkundiger Begleitung und umfassender Organisation für eine sorglose, entspannte Zeit.
Die Busreise führt von Worms aus zunächst ins südböhmische Budweis, wo das Hotel "Savoy" die erste Station für vier Nächte ist. Von hier aus erkunden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den kommenden Tagen die Stadt und die Region mit ihrer reichen Kultur, den tiefen katholischen Wurzeln, pittoresken Städten und Schlössern sowie der kulinarischen Tradition: Budweis mit der St.-Nikolaus-Kathedrale und Schloss Hluboká, das UNESCO-Weltkulturerbe Krumau und das im Stil des böhmischen Bauernbarock erbaute Dorf Hollschowitz, Neuhaus und Wittingau, das Zentrum der böhmischen Teichlandschaft.
Am fünften Reisetag geht es dann in die Hussitenstadt Tabor und weiter nach Prag ins Hotel "Don Giovanni". In Prag stehen an den restlichen Reisetagen unter anderem Besichtigungen von verschiedenen Wahrzeichen, das jüdische Viertel und der Schlosspark, Stippvisiten in typisch böhmischen Restaurants und Bummel etwa durch die Altstadt auf dem Programm; es gibt aber auch freie Zeiten für eigene Unternehmungen wie Kulturveranstaltungen und eine einstündige Schifffahrt auf der Moldau.
Ausführliche Informationen, Reiseprospekt und Anmeldung unter: Protected link
Ein Vortreffen für die Teilnehmenden der Reise findet statt.
Termin: 8-tägige Busreise: 30.09. - 07.10.2024
Der Reisepreis beträgt inklusive der Fahrt im modernen Reisebus, sieben Übernachtungen in Doppelzimmern, siebenmal Frühstück, sechs Abendessen, aller Ausflüge, Führungen und Eintritte
sowie durchgängiger deutschsprachiger Reisebegleitung unter anderem durch Rita Schwahn von der Seniorenakademie und Rundum-Sorglos-Reiseschutz-Versicherung ohne Selbstbehalt 1.385 Euro
Hier ein downloadlink zum Programm als pdf-Datei: https://www.caritas-worms.de/cms/contents/caritas-worms.de/medien/dokumente/programm-seniorenaka5/programm_2._halbjahr_2024_seniorenakademie.pdf?d=a&f=pdf