Neues vom Caritasverband Worms

100 Jahre Caritas in Worms

Sozialverband feiert Jubiläum mit buntem Programm in der Nibelungenstadt
2025 feiert der Caritasverband Worms e.V. sein 100-jähriges Bestehen! Wir freuen uns auf einen bunten Reigen an Veranstaltungen und Angeboten im Jubiläumsjahr.
Höhepunkt ist das Festwochenende vom 23. und 24. Mai, an dem wir mit allen Menschen in Worms und der Region rund um den Dom feiern wollen.
Von den Anfängen nach der Gründung 1925 mit einer Gemeindeschwester, Kleider- und Lebensmittelsammlungen in den (Vor-)kriegsjahren, Suppenküche und Erwerbslosen-Nachmittagen und einer ersten Beratungsstelle für Alkoholkranke 1936 hat sich der Caritasverband Worms e.V. stetig weiterentwickelt. Direkt nach dem Krieg nahm er seine Arbeit wieder auf, begründete mit dem Ausbau des Burkhardhauses in der Berggartenstraße 1947 seine Altenhilfe - mit heute neun Häusern, darunter die Sozialstation St. Lioba, die erste ambulante Pflegeeinrichtung dieser Art in ganz Deutschland, und elf Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz.
Hilfe für Kinder, Suchtkranke und Frauen in Not
Es folgten Einrichtungen für Kinder und Anlaufstellen für Gastarbeiter und Aussiedler, die Stadtteilarbeit im Nordend begann, Beratungsstellen für Suchtkranke sowie Menschen mit psychischen Erkrankungen und Frauen in Notsituationen entstanden. In den 90er-Jahren kamen die Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle sowie der Betreuungsverein dazu, die sich heute alle im CaritasCentrum St. Vinzenz (Kriemhildenstraße 6) befinden. Auch die Themen Beschäftigung und Qualifizierung rücken zu dieser Zeit in den Mittelpunkt, um Menschen auf dem schwierigen Arbeitsmarkt zu helfen, während parallel dazu die Kinder- und Jugendhilfe seit 1996 mit der Übernahme des damaligen Kinderheims im Willy-Brandt-Ring - heute Kinder- und Jugendhilfezentrum St. Marien - stark wuchs. Auch in Osthofen und Alzey entstanden Beratungsdienste.
Angebote für alle Menschen - unabhängig von Religion oder Herkunft
Heute richtet sich das Angebot des Caritasverbands Worms e.V. an Menschen jeden Alters, unabhängig von Herkunft oder Religion: Es reicht von Schwangerschafts- und Paarberatungen über die Hebammensprechstunde bis hin zur allgemeinen Lebensberatung, von Kindertagesstätten über ganz unterschiedliche Pflegeangebote bis hin zur Hospizarbeit, von Familienbegleitungen über Wohngruppen für Kinder und Jugendliche bis hin zu Beratungsstellen für Menschen mit psychischen oder Suchterkrankungen, von der Stadtteilarbeit über die ärztliche Grundversorgung von Menschen ohne Krankenversicherung bis hin zur aufsuchenden Arbeit in Obdachlosenunterkünften. Und die Zahl der Menschen, die sich rat- und hilfesuchend an den Sozialverband wenden, steigt stetig.
Kreativ und pragmatisch auf Sorgen und Nöte reagieren
"Von Anfang an hat die Caritas in Worms immer kreativ und pragmatisch auf Sorgen und Nöte der Bevölkerung reagiert - und das tun wir bis heute", sagt Caritasdirektor Lars Diemer. Gemeinsam mit Caritasdirektorin Ulrike Kunz leitet er den Wormser Verband und sieht natürlich neben der beeindruckenden Entwicklung auch die Schieflage, die grundsätzlich dahintersteckt. "Für uns wäre es ein Erfolg, wenn wir eine Beratungsstelle schließen könnten, weil sie nicht mehr gebraucht wird", sagt Diemer - doch das Gegenteil ist der Fall. Obschon es immer schwieriger werde, die Dienste zu finanzieren, steige der Bedarf in der Bevölkerung stetig. In Zeiten klammer Kassen sinke die staatliche ebenso wie die kirchliche Unterstützung (als katholischer Verband finanziert sich der Caritasverband Worms e.V. zu etwa 2 Prozent aus Kirchensteuermitteln; 60 Mitarbeiter:innen werden anteilig oder vollständig daraus bezahlt). "Wir machen uns intensiv Gedanken, denn klar ist: Wenn wir ein Angebot schließen, wird es kein anderer aufmachen, auch die Kommunen nicht", sagt Caritasdirektor Diemer.
Einfallsreich, gut vernetzt und mit einem starken Team
Dennoch blickt der Vorstand optimistisch in die Zukunft. "Auch wenn sie sich in den letzten 100 Jahren gewandelt haben: Herausforderungen gab es immer und wird es immer geben. Mit unseren engagierten, hochqualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern haben wir uns ihnen immer gestellt und sind neue Weg gegangen", sagt der Vorstandssprecher. Einfallsreich, gut vernetzt, mit einem starken Team: So will sich die Caritas in Worms entsprechend auch im Jubiläumsjahr präsentieren und mit ihren vielen Angeboten sichtbar sein.
„Herzensangelegenheiten“ Lesung mit autobiografischen Texten im Café „gleis7“

Die Teilnehmer:innen des autobiografischen Schreibkurses "SchreibZeit" an der Seniorenakademie des Wormser Caritasverbands sind Dingen nachgegangen, die sie im Leben tief berührt haben.
Dabei entstanden erstaunliche Erzählungen - mal fröhlich, mal traurig, mal sehr bewegend.
In einer Lesung unter dem Titel "Herzensangelegenheiten" stellen sie diese am Freitag, 21. März, 18 Uhr, im Café "gleis7" (Renzstraße 3) in Worms vor.
Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
Der autobiografische Schreibkurs "SchreibZeit" findet im Wormser Burkhardhaus (Berggartenstraße 3) statt; Leiterin ist Schriftstellerin Florentine Hein. Weitere Informationen zu neuen Kursterminen gibt es unter www.caritas-worms.de/seniorenakademie oder per E-Mail an: seniorenakademie@caritas-worms.de
„lebendig bunt“ Neue Ausstellung von Ralf Johannes Kratz über dem Café „gleis7“

Im Obergeschoss über dem Café "gleis7" (Renzstraße 3) in Worms steht die nächste Ausstellung an: Der seit 1998 in Worms lebende freischaffende Künstler Ralf Johannes Kratz präsentiert ab Donnerstag, 14. März 2025, seine farbenfrohen, fröhlichen Farbkompositionen und originellen Motive.
Die Schau "lebendig bunt" ist während der Öffnungszeiten des Psychosozialen Zentrums des Caritasverbandes Worms - montags bis freitags von 9 bis 16 Uhr - zu sehen; der Eintritt ist frei, der Zugang barrierefrei. Die Ausstellung endet am 9. Mai 2025.
Leuchtkraft und kreativer Ausdruck
Ralf Johannes Kratz arbeitet mit betont starken Farben, kombiniert diese in zum Teil großzügig angelegten Farbflächen mit verspielten Elementen und erzielt eine plakative Bildgestaltung. Seine in der Ausstellung gezeigten Arbeiten wirken beinahe im Stil naiver Malerei - und dabei gleichzeitig mit Symbolkraft und Aussagen. Die Leuchtkraft der Arbeiten verstärkt der Künstler durch die Einarbeitung von Gold- und Silberfolien; mit Spachtelmasse erzielt er reliefartige Oberflächen. Mit seiner vielseitigen Arbeitsweise schafft Ralf Johannes Kratz einen eigenen kreativen Ausdruck, der den Besucher geradezu animiert, mit Freude in die Werke einzutauchen und immer Neues zu entdecken.
Caritas trauert um Stifterin Anna Leonie Weyland
Der Caritasverband Worms e.V. trauert um Anna Leonie Weyland, die am 17. Februar 2025 im Alter von 91 Jahren verstorben ist. 2004 errichtete sie gemeinsam mit ihrem bereits 2011 verstorbenen Ehemann Dieter die Anna Leonie und Dieter Weyland-Caritas-Stiftung, die 2024 in Anna Leonie, Dieter und Carl Otto Weyland-Caritas-Stiftung umbenannt wurde. Damit unterstützt sie die offene Altenhilfe im Caritasverband Worms e.V., insbesondere die Arbeit der Sozialstation St. Lioba.
Wichtige Impulse für die Altenhilfe
Anna Leonie Weyland zeichnete sich durch besondere Verdienste für die Caritas in Worms aus, indem sie durch ihr Engagement insbesondere in der Altenhilfe wichtige Impulse gab und durch ihren großen Einsatz die Arbeit ihrer eigenen Stiftung stetig voranbrachte. Dies tat sie unermüdlich auch über den Tod ihres Mannes hinaus; 2024 trat dann auch ihr Sohn Carl Otto als Zustifter hinzu. "Mit ihren umsichtigen und durchaus auch kritischen Hinweisen und Impulsen hat Frau Weyland unsere Arbeit immer wieder sehr bereichert", sagt Caritasdirektor Lars Diemer. Dankbar habe man diese zum Wohle der Altenhilfe in Worms umgesetzt - die Ergebnisse seien ein beeindruckendes Zeugnis ihrer Haltung und ihres Glaubens: gelebte Nächstenliebe, die ihr Sohn Carl Otto Weyland über den Tod seiner Mutter hinaus fortführen wolle. "Auch dafür sind wir sehr dankbar", sagte Caritasdirektor Diemer. "Die Stiftung wird das Vermächtnis ihres Wirkens bleiben. Mit ihrem unermüdlichen und regelmäßigen Einsatz für unsere Arbeit hat Frau Weyland mit ihrer Familie seit vielen Jahren dafür gesorgt, dass wir für die Menschen in Worms und der Region über das Maß, das uns gesetzliche Rahmenbedingungen ermöglichen, da sein können", so Caritasdirektor Diemer.
Froh und dankbar über diese herausragende Unterstützung nimmt der Caritasverband Worms e.V. Abschied von Anna Leonie Weyland. Mit ihrer Anna Leonie, Dieter und Carl Otto Weyland-Caritas-Stiftung wird ihr Herzenswunsch, die caritative Arbeit für Alte und Kranke in Worms und der Region zu unterstützen, weiterleben.
100 Jahre Caritas

Aktuelle Informationen (auch zum Download)
Paar bleiben - auch als Eltern

Am 14. Februar, dem Valentinstag, geben sich Paare traditionell Zeichen der Zuneigung. Doch was, wenn das Leben gerade keinen Raum lässt für große Gefühle und Aufmerksamkeiten? Die Eheberatungsstelle des Caritasverbands Worms e.V. gibt Tipps, wie sich Paare auch in fordernden Situationen emotional verbunden bleiben können.
Worms. Am 14. Februar, dem Valentinstag, geben sich Paare traditionell Zeichen der Zuneigung. Doch was, wenn das Leben gerade keinen Raum lässt für große Gefühle und Aufmerksamkeiten? Die Ehe- und Familienberatungsstelle des Caritasverbands Worms e.V.gibt Tipps, wie sich Paare auch in fordernden Situationen emotional verbunden bleiben können.
"Werden Paare zu Eltern, verändert sich ihr gesamter Kosmos", weiß Eheberaterin Anja Koob, "die Welt steht zunächst Kopf, bis sich alle mit dem Familienzuwachs arrangiert haben." Sind einige Monate nach der Geburt des ersten Kindes vergangen, lohne es sich, den Blick wieder auf die Paarbeziehung zu legen. "Denn ohne das Paar gibt es auch keine Familie", betont Koob. Doch wie kann es gelingen, sich neben Elternschaft und Haushalts sowie oftmals auch mit der Rückkehr in den Beruf als Paar miteinander gut zu fühlen? Hier können drei Zutaten helfen, nicht nur als Mama und Papa gut zu funktionieren.
Erstens: das Wissen darum, dass die Basis einer gelingenden Elternschaft im Miteinander als Paar liegt. "Das heißt, kleine Auszeiten und Fluchten gehören unbedingt in den Alltag", betont Beraterin Anja Koob. "Fragen Sie sich, was Sie früher gerne miteinander geteilt oder erlebt haben. Haben wir kleine Paar-Rituale, zum Beispiel eine Gesprächszeit am Abend, wo man sich als Mann und Frau, nicht als Vater und Mutter begegnet?" Auch ein regelmäßiger Paarabend auswärts, etwa einmal im Monat, sei hilfreich.
Zweitens: "Auch Eltern haben Bedürfnisse - sie dürfen also auch an sich denken!" Was tut mir und uns gut zur Entspannung oder zum Stressabbau? "Bitten Sie Ihre Kinder - das geht bereits gut ab dem Kitaalter - um kurze Pausenzeiten, in denen Sie sich beispielsweise noch länger am Esstisch aufhalten, um kurz miteinander in Ruhe zu sprechen. Oder gönnen Sie sich mittags eine zehnminütige Ruhepause", schlägt Anja Koob vor.
Und drittens sei es wichtig, für ein gutes soziales Netzwerk zu sorgen, das bei der Kinderbetreuung hilft. Babysitter-Dienste oder Freunde und Angehörige könnten sehr dazu beitragen, Eltern zu entlasten. Auch die Gewissheit, dass man als Mutter oder Vater nicht perfekt sein, muss, sei wichtig: "Der Haushalt muss nicht perfekt sein und aussehen wie in Zeitschriften oder wie vor der Familiengründung", erinnert die Beraterin und hat noch einen weiteren Tipp parat: "Sprechen Sie mit anderen Eltern und teilen Sie Ihre Sorgen oder Ihre Erwartungen. So lernt, man, wie es andere geschafft haben oder was diese in der Rückschau anders gemacht hätten."
Der Valentinstag ist ein guter Anlass, mit kleinen Veränderungen zu beginnen. Sie können viel bewirken - für eine liebevolle Paarbeziehung auch in turbulenten Zeiten.
Kontakt
Die Ehe- und Familienberatung der Caritas im CaritasCentrum St. Vinzenz, Kriemhildenstraße 6, Worms, ist kostenlos und richtet sich an alle Menschen, unabhängig von Herkunft, Konfession oder Geschlecht. Weitere Informationen gibt es bei Beraterin Anja Koob, Telefon 06241 48036-215, anja.koob@caritas-worms.de
Angebote Seniorenakademie

Informationsveranstaltung: Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung & Betreuungsverfügung
am Donnerstag, den 6. März um 16:00 Uhr im Senioren‐ und Pflegezentrum Burkhardhaus
Stellen Sie sich vor, Sie können nicht mehr selbst entscheiden, was mit Ihnen passiert. Um auf solche Situationen vorbereitet zu sein, sollten Sie sich rechtzeitig um die Vorsorge kümmern.
Wir laden Sie herzlich zu einem spannenden Vortrag zu den Themen Vorsorgevoll-macht, Patientenverfügung und Betreuungsverfügung ein am Donnerstag, 6. März 2025 um 16:00 Uhr.
Egal, ob Sie sich für sich oder als Angehöriger informieren möchten oder konkrete Fragen haben – dieser Vortrag richtet sich an alle, die mehr über diese wichtigen Vorsorgedokumente erfahren möchten.
Referent: Thorsten Sobotta, Betreuungsverein im Caritasverband Worms e.V.
Kosten: keine / Anmeldung erbeten: seniorenakademie@caritas-worms.de – eine spontane Teilnahme ist natürlich auch möglich.

Schweiz: Busreise nach Luzern und an den Vierwaldstättersee vom 24. Bis 27. September 2025.
Das einzigartige Jugendstil-Hotel Paxmontana thront auf einer Hügelkuppe mit einem herrlichen Rundblick über den Sarnersee und die Obwaldner Berge.
Als denkmalgeschütztes Objekt von regionaler Bedeutung bietet das Hotel eine eindrucksvolle Kombination aus Geschichte, Kultur, Ruhe und Erholung –
und ist Ziel einer Vier-Tages-Fahrt. Preis 899 € / Anmeldung bis spätestens 30.06.2025.2025
Weitere Informationen: https://www.caritas-worms.de/aktuelles/presse/busreise-nach-luzern-und-an-den-vierwaldstaettersee-a6b8d61d-db62-47bc-a251-000455a067b4

Save the Date:
Adventswochenende in Regensburg - UNESCO Welterbe
Einst blühende Handelsmetropole und politisches Zentrum des Heiligen Römischen Reiches, gilt Regensburg heute deutschlandweit als am besten erhaltene, mittelalterliche Stadt mit besonderem Flair, Kultur, Religion und Kulinarik.
12.12.2025 bis 14.12.2025 (2 Nächte)
Weitere Informationen folgen…
Einladung ins Burkhardhaus

Seniorenzentrum Burkhardhaus
Seniorenbegegnungsstätte
Berggartenstraße 3
67547 Worms
Kontakt:
Tel.: +49 6241 9116-893
E-Mail: Soziale-Betreuung@caritas-worms.de
Wir alle brauchen Gemeinsamkeit. Wer alleine wohnt, will darauf nicht verzichten. Aber im Alter kann man sich schon mal einsam fühlen: Unsere Seniorenbegegnungsstätte im Burkhardhaus hat viele Angebote für Sie.
In der Seniorenbegegnungsstätte im Burkhardhaus sind Sie willkommen. Hier finden Sie leicht Kontakt. In zentraler Lage gibt es hier viele Möglichkeiten zu Begegnung und gemeinsamen Aktivitäten.
Täglicher Mittagstisch (Menüauswahl und drei Gänge)
Termin: täglich
Uhrzeit: von 12:00 bis 13:00 Uhr
Kosten 7,-
Anmeldung unter 06241-9116-0
Zwischen 15 und 16 Uhr können Sie spontan zu Kaffee und Kuchen vorbeikommen.
Wöchentliches Café Lichtblick
öffnet die Türen zu Gesprächen, Gesellschaftsspielen und Begegnung
Termin: immer mittwochs
Uhrzeit: 15:00 bis 17:00 Uhr.
Wöchentlicher Gottesdienst in der Hauskapelle
Termin: Eucharistiefeier immer dienstags
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Zudem sind Sie jederzeit herzlich zu unseren jahreszeitlichen Festen und Veranstaltungen eingeladen.
News
"Aktion Mensch" ermöglicht Nähgruppe im Café "gleis7"
Menschen mit psychischen Erkrankungen durch künstlerische Aktivitäten und Kultur unterstützen – das ist das Ziel eines Angebots, das der Caritasverband Worms e.V. macht: Dank der „Aktion Mensch“ konnten Nähmaschinen und Material angeschafft werden, und so trifft sich seit letztem Jahr regelmäßig eine Nähgruppe im Café "gleis7".
Worms. Menschen mit psychischen Erkrankungen durch künstlerische Aktivitäten und kulturelle Angebote zu unterstützen - das ist das Ziel eines neuen Angebots, das der Caritasverband Worms e.V. macht: Dank Unterstützung durch die "Aktion Mensch" konnten Nähmaschinen und Material angeschafft werden, und so trifft sich seit letztem Jahr regelmäßig eine Nähgruppe im Kreativraum des Cafés "gleis7". Auch die Personalkosten übernimmt "Aktion Mensch". Zudem soll es noch einen Zeichenkurs mit anschließender Gruppe geben. Angesetzt ist das Projekt "Kreative Wege zur Heilung und Selbstausdruck" bis Ende März, doch schon jetzt ist klar: Das "Highlight der Woche", wie es bei den Teilnehmerinnen oft heißt, soll möglichst auch danach noch weitergeführt werden.
Jeden Montagnachmittag treffen sich die Näherinnen im Café "gleis7". Derzeit ist die Gruppe ausgebucht. "Die Teilnehmerinnen sind in der Zwischenzeit untereinander gut vernetzt und fragen telefonisch nach, wenn jemand fehlt", berichtet Angelika Ernst-Auer, Diplom-Sozialpädagogin im Psychosozialen Zentrum (PSZ) des Caritasverbands Worms e.V., zu dem auch das integrative Café gehört. Begleitet wird der Kurs von Margret Stadtmüller, ehemalige Mitarbeiterin in der Hauswirtschaft im Haus Jona, die damit auch Erfahrung mit Menschen mit psychischen Erkrankungen mitbringt; sie näht seit über 40 Jahren und leitet die Teilnehmerinnen bei ihren Projekten Schritt für Schritt an, wobei der Wissensstand ganz unterschiedlich sei, berichtet Angelika Ernst-Auer. So entstanden etwa zu Weihnachten Geschenktäschchen und Tragetaschen (angeboten im Café "gleis7"), aber auch Patchwork-Arbeiten - und noch mehr: eine echte Gemeinschaft. "Wir nähen nicht nur tolle Sachen, wir lachen auch viel", sagt eine Teilnehmerin. Und: "Die Nähgruppe macht mir so viel Freude, weil ich sonst so alleine bin."
Und das ist auch genau das Ziel des Angebots: Die Teilnahme an künstlerischen Aktivitäten und die kreative Selbstentfaltung fördern die emotionale Verarbeitung, stärken das Selbstbewusstsein und helfen dabei, Stress abzubauen. Darüber hinaus schafft das Projekt eine unterstützende Gemeinschaft von Gleichgesinnten, in der sich die Teilnehmerinnen gegenseitig ermutigen und inspirieren können.
"Wir sind froh, wie gut das Projekt angelaufen ist", sagt Angelika Ernst-Auer. Dass sich bislang nur Frauen beteiligen, müsse übrigens nicht so bleiben. Auch Männer sind willkommen, sollte ein Platz frei werden. Und: neues Material. Denn natürlich brauchen die fleißigen Näherinnen immer neues "Futter". Wer also etwa Stoffe, auch Reste, oder alte gemusterte Tischdecken aussortiert - das PSZ freut sich über Spenden.
Kontakt:
Angelika Ernst-Auer, Diplom-Sozialpädagogin im Psychosozialen Zentrum (PSZ) des Caritasverbands Worms e.V., Telefon 06241 48036-314, beratungsstelle@caritas-worms.de