Neues vom Caritasverband Worms e.V.

Weihnachts-Spezial im Café „gleis7“

In der Kalenderwoche 48 vom 25. bis 29. November stimmt das Café (Renzstraße 3) zu den üblichen Öffnungszeiten - Montag bis Freitag 9 bis 16 Uhr - auf die bevorstehende Adventszeit ein: Neben weihnachtlichen Specials an Speisen wie süße Waffeln und herzhafte passende Suppen wird es einen Verkaufsstand mit Produkten aus der Kreativwerkstatt sowie hausgemachten Verkaufsartikeln aus dem "gleis7" geben, um beliebte Leckereien wie Pesto, Sirup und Marmelade auch zu Hause genießen zu können.
Außerdem ist ein Weihnachtsbüfett geplant: am Samstag, 30. November, 9 bis 13 Uhr. Hierzu ist eine Voranmeldung im "gleis7" nötig; bezahlt werden die Plätze für das All-you-can-eat-Angebot zu 20 Euro direkt bei der Reservierung. Auch hier sind weihnachtliche kulinarische Highlights geplant. Die Plätze sind begrenzt auf etwa 35 Personen.
Nominierung des Gemeinschaftsgartens für den Deutschen Engagementpreis

Unser Gemeinschaftsgarten ist für den Deutschen Engagementpreis 2024 nominiert worden.
Jetzt brauchen wir volle Power von Euch. Den Link zum Voting findet ihr hier: Abstimmen
Neue Ausstellung im „gleis7“ mit Werken von Karin Hans

Mit einer neuen Ausstellung bringt das Café „gleis7“ Farbe die Wintermonate: „Einblicke/Ausblicke“ heißt die Schau mit Werken von Karin Hans.
Herzliche Einladung!
Nach der Vernissage am Donnerstag, 14. November, 18.30 Uhr, im Obergeschoss über dem "gleis7" (Renzstraße 3, Worms) ist die Ausstellung "Einblicke/Ausblicke" von Karin Hans bis 28. Februar während der Öffnungszeiten des Psychosozialen Zentrum montags bis freitags von 9 bis 16 Uhr zu sehen. Der Eintritt ist frei.
Ehrenamtliche Seniorenpatenschaften – Zeit und Beziehung schenken

Zeit und Zuwendung - das wollen die Ehrenamtlichen, die sich im Senioren- und Pflegezentrum Burkhardhaus und in den anderen stationären Einrichtungen des Caritasverbands Worms e.V. als Patinnen und Paten engagieren, schenken. Damit knüpfen sie genau dort an, wo sich viele ältere Menschen mehr Gemeinschaft wünschen.
"Die ehrenamtlichen Seniorenpatinnen und -paten wollen den Bewohnern und Bewohnerinnen in unserem Burkhardhaus Gesellschaft leisten und ihren Alltag bereichern", sagt Thomas Jäger, im Caritasverband Worms e.V. Koordinator für soziales Engagement und Ehrenamt. Ziel sei es, den älteren Menschen mehr Abwechslung und Unterhaltung zu bringen. Jede:r Ehrenamtliche legt dabei selbst fest, wie oft, wie lange und wann die Treffen stattfinden. Ganz wichtig, betont Thomas Jäger: "Seniorenpat:innen übernehmen keine pflegerischen oder hauswirtschaftlichen Aufgaben."
Die Begegnungen lassen viel Raum für die persönlichen Bedürfnisse, die Lebensgeschichte und die kleineren und größeren Alltagssorgen der Senior:innen. "Sie schenken Freude und fördern die Teilhabe am kulturellen und sozialen Leben", ist Thomas Jäger überzeugt - und damit wirken sie zum einen Einsamkeit und düsteren Gedanken entgegen, zum anderen gewinnen die Ehrenamtlichen auch selbst ganz viel durch die Lebenserfahrung und Dankbarkeit der Besuchten.
Dabei können die Aktivitäten je nach Interesse und Zeit sehr individuell gestaltet werden: Einfach beisammensitzen, Spiele spielen, Spaziergänge, Café-Besuche, vorlesen, singen, Fotos anschauen und vieles mehr sind denkbar. Die Seniorenpat:innen werden so im Laufe der Zeit zu einer weiteren, vertrauten Bezugsperson für die älteren Menschen und sind dadurch auch Ansprechpartner, wenn im Alltag Probleme auftreten. Somit kann auf einen möglichen Hilfebedarf schnell reagiert werden. "Aber damit sind Sie nicht alleine! Unser sozialer Dienst im Burkhardhaus hilft jederzeit, außerdem gibt es regelmäßigen Austausch im Team, Schulungsangebote und Ehrenamts-Veranstaltungen im Caritasverband Worms", erklärt Thomas Jäger.
Wer sich für die Seniorenpatenschaften interessiert, wendet sich unverbindlich für weitere Informationen unter Telefon 0157 80635831 oder per E-Mail an thomas.jaeger@caritas-worms.de. "Wir freuen uns auf Sie!"
Termine für den Advent

„Licht schenken“ -
Illuminationen & Musik im Garten des Burkhardhauses
7.12 bis 23.12 täglich von 16:00 bis 19:00 Uhr
damit verbunden
Krippenausstellung im Burkhardhaus
täglich vom 29.11 bis 18.12


1.000 Euro für das Wormser Hospiz
Gemeinde Maria Himmelskron übergibt Einnahmen von Fronleichnam
Worms/Hochheim. Große Freude bei der Ökumenischen Hospizhilfe Worms e.V.: Mit 1.000 Euro unterstützt die Pfarrgruppe Nordstadt die Einrichtung und ihre Arbeit zur bestmöglichen Betreuung sterbender und schwerstkranker Menschen. Die Summe kam am Fronleichnamstag zusammen – bei dem die Gemeinde Maria Himmelskron für das Hospiz um Spenden gebeten hatte.
An die jährliche Fronleichnamsprozession im Pfrimmpark und den Gottesdienst in der Pfarrkirche schließt sich traditionell ein Mittagessen an. Auch Kaffee und Kuchen gibt es im Gemeindezentrum, wo auch in diesem Jahr wieder viele der etwa 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zusammenkamen. Auf Anregung von Georg Sczepurek, dem zweiten Verwaltungsratsvorsitzenden der Gemeinde, wurden die Speisen und Getränke – finanziert von Sponsoren wie etwa dem Unternehmen von Bauleiter Sczepurek – in diesem Jahr gegen einen Spendenobulus ausgegeben. Zusammengerechnet mit Einnahmen aus einer aufgestellten Spendenkasse, an der Xenia Krüger als stellvertretende Pflegedienstleitung über die Hospizarbeit informierte, kamen so 1.000 Euro für das Hospiz zusammen, die nun auf der Dachterrasse der Einrichtung übergeben wurden.
„Wir freuen uns sehr über die Spende für die wichtige und wertvolle Arbeit hier im Hospiz“, betonte Caritasdirektor Lars Diemer, der die Spende gemeinsam mit Einrichtungsleiterin Verena Wolff und Pflegedienstleiter Guido Helfert entgegennahm. Er bedankte sich bei den Vertretern der Gemeinde Maria Himmelskron und der Pfarrgruppe Nord für das Engagement. „Damit leisten Sie einen wichtigen Beitrag für Menschen, die bei uns bis zu ihrem Tod mit Achtung und Liebe umsorgt werden. Herzlichen Dank!“
Foto (honorarfrei, Caritasverband Worms):
Freuten sich über die gute Resonanz auf die Spendenaktion an Fronleichnam (von links): Anja Gispert (Vorsitzende des Gesamtpfarrgemeinderates der Pfarrgruppe Worms-Nordstadt), Pfarrer Dr. George Ambadan (Pfarrgruppe Worms-Nordstadt), Guido Helfert (Bereichsleiter Hochstift Hospiz), Caritasdirektor Lars Diemer (Geschäftsführer des Hochstift-Hospizes), Georg Sczepurek (zweiter Vorsitzender des Verwaltungsrates Maria Himmelskron und Organisator der Spendenaktion), Hospizleiterin Verena Wolff und Xenia Krüger (stellvertretende Bereichsleiterin Hochstift Hospiz).
Seniorenakademie: Busfahrt zum Michelstädter Weihnachtsmarkt

Eine Busfahrt zum Weihnachtsmarkt im malerischen Michelstadt organisiert die Wormser Seniorenakademie für Donnerstag, 19. Dezember 2024. Um 13.30 Uhr fährt der moderne Reisebus von der Nibelungenstadt aus gen Odenwald.
Inmitten der wunderschönen Altstadt von Michelstadt findet dort der Weihnachtsmarkt statt - mit Kunsthandwerkermarkt, allerhand Ständen sowie kulinarischen Angeboten. Auf Wunsch können die Teilnehmer:innen der Fahrt an der Stadtführung "Romantisches Michelstadt" teilnehmen.
Außerdem steht ein Besuch im nahegelegenen Museum (geöffnet von 11 bis 18 Uhr) auf dem Programm. Um 17 Uhr konzertiert der Liederkranz, um 18 Uhr die Blasmusik. Die Rückfahrt nach Worms ist gegen 19 Uhr vorgesehen. Auf 32 Euro belaufen sich die Reisekosten pro Person für die Fahrt im modernen Reisebus; dazu kommen 8,50 Euro für die optionale Stadtführung.
Die Anmeldung zu dieser besonderen Fahrt in der Vorweihnachtszeit - die sich auch gut als Geschenk eignet - ist bis 7. Oktober möglich unter seniorenakademie@caritas-worms.de oder direkt an die Seniorenakademie, Berggartenstraße 3, 67547 Worms.
Das komplette Programm der Seniorenakademie gibt es unter www.caritas-worms.de/seniorenakademie.
Neue Ausstellung "Farbe - Formen - Kraftpakete" im "gleis7"

Gezeigt werden bis 25. Oktober Arbeiten von Inge Unkel aus Alsheim. Überschrieben ist die Schau mit dem Titel „Farbe – Formen – Kraftpakete“. Der Eintritt ist frei.
Vor etwa 40 Jahren begann Inge Unkel mit ihrem künstlerischen Schaffen, zunächst mit Aquarellmalerei. Nach einer berufsbedingten Pause kehrte sie vor die Leinwand zurück - diesmal mit Acrylfarben ausgestattet. In ihrer Künstlerscheune entstehen seitdem großformatige, bunte Werke. Die abstrakten Formen und Schichtungen regen zu ausgiebigen Assoziationen an. Inge Unkel spielt mit Kontrasten und Strukturen, mit Farbschemata und verschiedenen Auftragungstechniken. "Am liebsten bringe ich die Farbe mit unterschiedlichen Rakeln auf", sagt sie. Im Dialog mit Freunden und Kunstbegeisterten entstehen regelrecht Geschichten zu den Werken, die sie auf ihrer Internetseite www.ingeunkel.de dokumentiert und die einen weiteren Zugang zu ihrer Kunst ermöglichen: fantasievoll, anregend, ansprechend.
Den Dialog mit Interessierten sucht die Alsheimerin auch immer wieder in verschiedenen Ausstellungen, bei denen sie ihre Werke zeigt, etwa im Museum der VG Eich in Gimbsheim, bei "Kunst im Garten"-Veranstaltungen sowie auf dem Kunstweg Bockenheim. Im "gleis7" in Worms führen Kulturkoordinatorin Sigrid Spiegel und Wolfgang Rembierz in die Werke ein. Der Erlös der Ausstellung kommt dem generationsübergreifenden Caritas-Projekt "Burkibienchen" zugute, bei dem unter anderem Senior:innen des Burkhardhaues unter Anleitung eines Imkers und in Kooperation mit den Konfirmand:innen der evangelischen Gemeinde Eisbachtal im Caritas-Gemeinschaftsgarten ein Bienenvolk und die Honigernte betreuen.
Weyland-Caritas-Stiftung finanziert neues Fahrzeug für Burkhardhaus

Mit der großzügigen Finanzierung einer Neuanschaffung hat die Anna-Leonie und Dieter Weyland-Caritas-Stiftung einmal mehr die Altenhilfe des Caritasverbands Worms e.V. unterstützt: einem neuen Seat Arona für das Senioren- und Pflegezentrum Burkhardhaus. Mit ihm sind nun aus dem Stadtzentrum heraus Boten- und Fahrdienste möglich, die im Rahmen der umfassenden vollstationären Betreuung immer wieder notwendig werden.
Zentrales Anliegen der Anna-Leonie und Dieter Weyland-Caritas-Stiftung ist die Förderung der offenen Altenhilfe im Caritasverband Worms - und genau dies tut sie seit Dezember 2004: "Wir sind froh und dankbar, dass wir mit der Familie Weyland so treue und langjährige Unterstützer haben", betont Caritasdirektor Lars Diemer. Regelmäßig finanziert die Stiftung neue Fahrzeuge, zuletzt meist für die Sozialstation St. Lioba, aber auch schon besondere Anschaffungen wie die E-Rikscha, die vom Haus St. Nikolaus aus Senior:innen Fahrradausflüge selbst dann noch ermöglicht, wenn diese selbst nicht mehr fahren können oder an Demenz erkrankt sind, sowie den "Garten der Sinne" für die Demenz-WG St. Martha in Mörstadt.
Zuletzt hatte Frau Anna-Leonie Weyland die Stiftung sogar nochmals um einen nennenswerten fünfstelligen Betrag erweitert, um die Caritas-Arbeit in Worms noch nachhaltiger zu unterstützen. "Damit leistet sie einen großen und wichtigen Beitrag zu unserer Arbeit", so Katja Zamzow, Leiterin der Geschäftsmanagementprozesse im Fachbereich Altenhilfe, die sich wie Steffen Schön als Leiter des Burkhardhauses ausdrücklich für die stetigen Förderungen insgesamt, aber auch besonders für die aktuelle Fahrzeug-Finanzierung und -Bereitstellung bedankte.
Soziale Teilhabe ermöglichen
Damit wird die Stiftung ihrem Kernanliegen erneut einmal mehr als gerecht: Ältere Menschen sollen im gewohnten häuslichen und sozialen Umfeld selbstbestimmt leben und sich verwirklichen können und dazu die Unterstützung erhalten, die sie brauchen. Neben der professionellen ambulanten Betreuung und Pflege unterstützt die Anna-Leonie und Dieter Weyland-Caritas-Stiftung deshalb auch insbesondere Angebote, die Senioren soziale Teilhabe ermöglichen. Seit dem Tod des Mitbegründers und Mitstifters Dieter Weyland am 3. März 2011 unterstützt auch dessen Sohn Carl Otto die Stiftung. Er war bei der Übergabe des Seat Arona am 7. August 2024 an das Burkhardhaus anwesend.
Helfen Sie mit!
Wollen auch Sie die Altenhilfe im Caritasverband Worms e.V. unterstützen?
Zustiftungen und Spenden werden erbeten an die Anna-Leonie und Dieter Weyland-Caritas-Stiftung (IBAN DE40370601934092828072); sie sind als Spendenausgaben abzugsfähig. Weitere Informationen gibt es unter https://www.caritas-worms.de/engagement/stiftungen/stiftungen
Herzliche EINLADUNG! Erntedank im Gemeinschaftsgarten

am 28. September von 14:00 bis 18:00 Uhr
Ziel soll sein, dass alle , die den Gemeinschaftsgarten mitgestalten und nutzen, sich mit einem kleinen Angebot einbringen und/oder vorstellen. Der Kreativität sind hierbei keine Grenzen gesetzt 😊
Es soll sichtbar werden, welch vielfältigen Früchte der Gemeinschaftsgarten trägt und was wir mittlerweile alles „ernten“ können.
Und natürlich möchten wir auch gemeinsam ins Gespräch kommen, was wir für die Zukunft gemeinsam planen; welche Samen wir säen und was dann neu wachsen kann.
Damit das ein runder Nachmittag wird, haben wir ein buntes Mitbringpicknick geplant. Jeder bringt einfach eine Leckerei mit. Heiße und kalte Getränke stellen wir!
Auch Picknickdecken , Tische, Bänke, gemütliche Gartenstühle etc. werden wir genügend vor Ort haben.
Kommendes Jahr wird der Gemeinschaftsgarten 10 Jahre alt! In diesem Zusammenhang sind einige konzeptionelle Weiterentwicklungen geplant, die wir an diesem nachmittag auch schon vorstellen.
Eine kurze Rückmeldung bis zum 25. September, mit wie viel Personen ihr / sie in etwa kommt, hilft uns, gut zu planen.