Alexander Müller, geboren in Minden in Westfalen, studierte Kirchenmusik an der HfM Detmold und der HfK Bremen, wo er 2006 das A-Examen ablegte. Zu seinen Lehrern gehörten Christoph Grohmann (Orgel, Orgelimprovisation), Hans-Ola Ericsson (Orgel), Friederike Woebcken (Chorleitung), Florian Ludwig (Orchesterleitung). Weitere Studien und Kurse bei Harald Vogel, Eberhard Lauer, Lionel Rogg, Ton Koopmann, und Ewald Koimann ergänzten seine Ausbildung. 2004 absolvierte er ein Praktikum am Braunschweiger Dom bei Gerd-Peter Münden mit dem Schwerpunkt Kinderchorleitung. Studienbegleitend war er von 2002 bis 20005 Kirchenmusiker an St. Ursula in Bremen und Leiter der Polizeichöre Bremen. 2006 trat er die Stelle als Kirchenmusiker an St. Pankratius in Gütersloh an. Seit Oktober 2008 ist er als Regionalkantor für die Dekanate Bingen und Alzey Gau-Bickelheim an der Basilikagemeinde St. Martin in Bingen tätig. Dort leitet er den Frauenchor „clara voce“, das Binger Vokalensemble und den Gospelchor AmenSingers.
Paris in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts, kulturell blüht die Metropole. Die Orgelmusikszene entwickelt das Erbe der großen romantischen Orgelsymphoniker, die die französische Orgelmusik weltberühmt gemacht haben, weiter oder geht neue Wege.
Wir besuchen Charles-Marie Widor, Marcel Dupré, Olivier Messiaen, Elsa Barraine, Maurice Duruflé, Henri Dallier und Auguste Fauchard an ihren Wirkungsstätten und hören ihre aktuelle Musik - Werke, die um 1929 entstanden und uraufgeführt worden ist. So erleben wir ein spannendes Spektrum von Orgelmusik unterschiedlicher Farbe und sehr unterschiedliche Künstlerpersönlichkeiten, teils am Anfang ihrer Laufbahn, teils im Spätwerk ihres Schaffens.
Durch die Stadt und den Abend führt Michael Gilles.
Der Eintritt zu unseren Mittwochskonzerten ist frei.
Wir bitten am Ende um eine großzügige Spende zur Finanzierung unserer neuen Orgel.