Surrexit Halleluja - Musikalisches Osterlob

Datum:
Termin: Mittwoch, 07.04.21 - 19:30

Musikalische Andacht zu Ostern - Nicolo Sokoli spielt auf der Eule-Orgel

 

Der bekannte Marburger Organist Nicolo Sokoli spielt Orgelwerke von N. Bruhns, J.G. Walther, C. Franck, F. Bridge und P. Feltcher

Diese Werke sind in der Andacht zu hören:

Nicolaus Bruhns: Präludium e-Moll

Die Wiederentdeckung der bis 1900 zwar bekannten, aber wenig gespielten Orgelwerke von Nicolaus Bruhns fiel in eine Phase des strukturalistischen Interesses am polyphonen Stil der Barockzeit zu Beginn des 20. Jahrhunderts.

Das große Praeludium e-Moll von Nicolaus Bruhns gehört zu den bekanntesten Werken des norddeutschen Orgelrepertoires um 1700 und ist in der ursprünglichen Tabulaturnotation in der sogenannten Möllerschen Handschrift überliefert.

 

Johann Gottfried Walther: Partita über "Erschienen ist der herrlich Tag" (5 Verse)

„Erschienen ist der herrliche Tag “ ist ein deutscher Oster- Hymnus , mit Text und Melodie von Nikolaus Herman, veröffentlicht im Jahre 1561 hat es Komponisten vom 17. bis  20. Jahrhundert zu Vertonungen inspiriert.

 

César Franck: Choral in a-Moll

Frank Bridge: Allegretto grazioso

Percy Fletcher: Festival Toccata

Die berühmte "Festival Toccata" von Fletcher ist ein brillantes Stück für Organisten, das durch virtuoses Laufwerk, gebrochene Dreiklänge und romantische Melancholie geprägt ist und sich zum Ohrwurm für den Zuhörer entwickelt.

Das vorliegende Arrangement für Blechbläser, Pauken und Orgel belässt das Orgelstück unverändert. Hinzukomponiert wurden Stimmen für Blechbläser und Pauken. Somit dient die Neuausgabe der Festival Toccata (E.D. 13971) zugleich als Orgelstimme.

Nicolo Sokoli (*1973)

Nicolo Sokoli (c) Sokoli
Nicolo Sokoli

studierte von 1993–1999 Kirchenmusik (A-Examen 1997), Chor- und Orchesterleitung (Diplom 1999) und konzertantes Orgelspiel (Diplom 1999) an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Frankfurt/Main. Seine Lehrer waren u. a. Prof. Daniel Roth (Orgel), Prof. Wolfgang Schäfer und Prof. Winfried Toll (Chorleitung). Meisterkurse bei Ludger Lohmann, Wolfgang Rübsam, Christoph Bossert (Orgel) und Eric Ericson (Chorleitung) runden seine Ausbildung ab.

Von 2002 bis 2016 arbeitete er als Regionalkantor für das Bistum Mainz, u.a. in Bad Nauheim und Seligenstadt, war Dozent für Stimmbildung und Orgelspiel am Institut für Kirchenmusik in Mainz und wirkte als Orgelsachverständiger.

Zwischen 1998 und 2016 hatte er auch die Leitung des Vokalensembles Cantemus inne.

Seit 2002 ist Nicolo Sokoli künstlerischer Leiter des Marburger Bachchores. 

Mit Beginn des Schuljahres 2016/17 wechselte Nicolo Sokoli in den Schuldienst und arbeitete zunächst als Musiklehrer an der Freien Waldorfschule Wetterau. Seit dem Schuljahr 2019/20 arbeitet er als Musiklehrer der Oberstufe an der Freien Waldorfschule Marburg.

Zahlreiche Konzerte als Organist und Dirigent im In- und Ausland, zuletzt in Bulgarien, Rumänien, England, Slowenien und Polen, sowie Rundfunkaufnahmen, Fernseh- und CD-Produktionen geben Zeugnis von seinem künstlerischen Schaffen.

Seit Ende 2011 ist die international vielbeachtete Ersteinspielung der „Missa Nativitatis Domini“ von Jan Dismas Zelenka mit dem Marburger Bachchor und dem Barockorchester „L’arpa festante“ im Handel erhältlich.

Anmeldung erforderlich

Die Andacht findet nach den geltenden Hygienevorschriften statt. Die Besucherzahl ist auf 60 Personen beschränkt. Daher ist eine Anmeldung über unsere Homepage ("Gottesdienste") erforderlich. Das Anmeldeportal wird am 29.März freigeschaltet.