Schmuckband Kreuzgang

Hochfest des heiligsten Herzen Jesu

im Anschluß Brunch in der alten Scheune

Herz_Jesu (c) Bild: Mathias Pittner In: Pfarrbriefservice.de
Herz_Jesu
Datum:
Fr. 7. Juni 2024
Von:
Monika Bußer

Anmeldung bis 05.06.2024 familienkreis@st-kilian-mainflingen.de

Zunächst liegen die Ursprünge des Herz-Jesu-Gedenkens in der Bibel, genauer gesagt im Johannesevangelium. Dort nämlich heißt es, nach der Kreuzigung Jesu stieß ein Soldat mit einer Lanze in seine Seite "und sogleich floss Blut und Wasser heraus" (Joh 19,34). Anstelle des Zerschlagens der Beine sollte der Lanzenstich sicherstellen, dass der Gekreuzigte auch wirklich gestorben war. Schon sehr früh wurde das Herz Jesu als Symbol seiner Menschheit und als Ausdruck seiner besonderen Liebe zu den Menschen gedeutet. In der Zeit der Alten Kirche haben unterschiedliche Autoren die Stelle aus dem Johannesevangelium ekklesiologisch ausgelegt: Die geöffnete Seite Christi haben sie als Pforte des Heils gedeutet, aus der für die Kirche die Sakramente entspringen; das Blut verstanden sie als Symbol für die Eucharistie, das Wasser als Zeichen für die Taufe. Im Mittelalter wurde die Herz-Jesu-Frömmigkeit immer beliebter: Besonders in den mystischen Strömungen kam es zu einer sehr verbreiteten Anrufung des heiligen Herzen Jesu. Sowohl Mechthild von Magdeburg als auch Gertrud von Helfta widmen in ihren mystischen Betrachtungen dem Herzen Jesu einen großen Raum. (Quelle: katholisch.de)