Katholische Pfarrei St. Bonifatius, Messel

Gebet für den Frieden in der Ukraine

Liebender Gott, fassungslos stehen wir vor der Gewalt auf der Welt, besonders in diesen Tagen angesichts des Kriegsgeschehens in der Ukraine. Gib uns die Kraft, denen in Solidarität beizustehen, die leiden und die heute in Angst leben. Gib Hoffnung all denen, die in diesem Teil der Welt, der uns so sehr am Herzen liegt, nach Gerechtigkeit und Frieden suchen. Sende den Heiligen Geist, den Geist des Friedens, damit er die Verantwortlichen der Völker und alle Menschen leite.“

(Frère Alois im Mittagsgebet in Taizé am Donnerstag, 24.2.2022)

 

Neben dem Friedensgebet mit Bischof Kohlgraf, zu dem der pax christi-Bundesvorstand am freitag, den 25.02.2022 um 18 Uhr eingeladen hatte, gibt es in Darmstadt weitere Gelegenheiten, zu denen sich Christen versammeln um für den Frieden zu beten.

Ökumenisches Friedensgebet in Darmstadt

Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Darmstadt, das Evangelische Dekanat Darmstadt und das Katholische Dekanat Darmstadt laden angesichts des Krieges in der Ukraine zu einem wöchentlichen ökumenischen Friedensgebet jeden Montagabend um 18.00h in St. Ludwig ein.


Friedensgebet des Hl. Franz von Assisi

 

Monatsbrief September

Liebe Leserin, lieber Leser,

„Wenn du dein Feld aberntest und eine Garbe auf dem Feld vergisst, sollst du nicht umkehren, um sie zu holen. Sie soll den Fremden, Waisen und  Witwen gehören, damit der Herr, dein Gott, dich bei jeder Arbeit deiner Hände segnet."

So steht es im Buch Deuteronomium. Ein Zeugnis hoher Menschlichkeit. Und die Aufforderung, nicht zu geizen und zu knausern und das Leben nicht bis zum Letzten für sich selbst auszupressen, sondern so zu leben, dass auch andere leben können.

„Wenn du in deinem Weinberg die Trauben geerntet hast, sollst du keine Nachlese halten. Und wenn du deinen Ölbaum abgeklopft hast, sollst du nicht auch noch die Zweige absuchen. Was noch hängt, soll den Fremden, Waisen und Witwen gehören“ (Dtn 24,19-22).

Ein wohltuender Einspruch gegen die uralte Angst, zu kurz zu kommen: Auf der Großzügigkeit liegt der Segen Gottes. Wie heilsam könnte es sein, das zu „beherzigen“:

  • für unseren Umgang miteinander, für ein Mit-Sein in Solidarität,
  • für unseren Umgang mit der Schöpfung , die stöhnt unter dem Zugriff des Menschen,
  • für uns selbst, die wir nicht frei sind von der Versuchung, uns selbst zu optimieren und bis zu Überforderung aus allem herausholen zu wollen, was möglich scheint.

Die Zeit der Ernte ist gekommen. Wir dürfen uns daran erinnern: Wir leben nicht aus der puren eigenen Anstrengung und Leistung. Das Leben ist ein Geschenk. 

Im Blick auf den, in dessen Namen wir zusammenkommen und für den wir in jeder Eucharistie Gott danken, dürfen wir Vertrauen fassen: Nicht in der Selbstbehauptung, sondern im Loslassen, im Teilen und Weiterschenken, in der Hingabe ist uns das Leben, Leben in Fülle, erschlossen.

Ihr Pfarrer Stefan Schäfer

Gottesdienste

Video-Impuls

Ihr Kontakt zu uns

Standorte der katholischen Pfarrei St. Bonifatius, Messel