Veranstaltungsort:
Erbacher Hof, Gästehaus und Tagungszentrum des Bistums Mainz
Grebenstraße 24-26
55116 Mainz
Veranstaltungsort:
Erbacher Hof, Gästehaus und Tagungszentrum des Bistums Mainz
Grebenstraße 24-26
55116 Mainz
Sind die universalistischen Aufklärungsüberzeugungen von der Freiheit und Gleichheit aller, die Leitideen von deliberativer Demokratie und öffentlichem Vernunftgebrauch, von einer demokratischen Selbstregierungspraxis der Gesellschaft im Modus rationaler Verständigung und gemeinsamer politischer Verantwortung heute noch tragfähig? Und sind sie noch in der Lage, normative Verpflichtungspotenziale freizusetzen, die das politisch-moralische Selbstverständnis einer ganzen Gesellschaft prägen können? Oder sind sie längst hoffnungslos verbraucht?
Die Tagung beschäftigt sich mit den aufgeworfenen Fragen empirisch-sozialwissenschaftlich, vor allem aber politisch-normativ, und will die Diagnose, dass das europäische Projekt der politischen Moderne dabei sei, abgewickelt zu werden, ernsthaft prüfen und diskutieren. Im Mittelpunkt dieser wissenschaftliche Fachtagung steht die Diskussion von ausgewählten Beiträgen, die den Teilnehmenden vorab zugehen.
Die Tagung wird in Kooperation mit dem Institut für Theologie und Sozialethik (iths) an der TU Darmstadt, der Arbeitseinheit „Politische Theorie und Ideengeschichte“ an der TU Darmstadt und des Lehrstuhls für Christliche Gesellschaftslehre, Theologische Fakultät Paderborn durchgeführt.
95,-€ pP für Unterbringung im DZ, Verpflegung und Programm mit Materialien;
25,-€ Aufpreis im EZ, 50,-€ pP ohne Übernachtung
Bitte melden Sie sich bis Freitag, 1. August 2025 mit beiliegendem Anmeldeformular (im Anhang) bei der Akademie des Bistums Mainz an (ebh.akademie@bistum-mainz.de). Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie weitere Informationen zu den Zahlungsmodalitäten.
Die Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke e.V. (AKSB) ist anerkannter Träger der Bundeszentrale für politische Bildung. Die Akademie des Bistums Mainz ist Unterträger der AKSB.