Das Offene Haus
Rheinstraße 31
64283 Darmstadt
Das Offene Haus
Rheinstraße 31
64283 Darmstadt
Wie muss diese identitätsprägende Erinnerungskultur weiterentwickelt werden, wenn die Epoche der Zeitzeugen, die über die Verbrechen des NS-Regimes noch unmittelbar berichten können, an ihr Ende kommt und sich die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der Gedenkarbeit verändern? Wie finden neu ins Blickfeld tretende Themen einen angemessenen Platz in der Erinnerungskultur? Was zeichnet eine gute, reflektierte Erinnerungskultur aus, und welche Anregungen ergeben sich aus der Praxis aktueller Projekte der Gedenkarbeit?
Die Tagung soll diesen Fragen vertieft nachgehen und Perspektiven einer tragfähigen künftigen Erinnerungskultur in Gesellschaft und Kirche aufzeigen.
In Kooperation mit: Dom- und Diözesanarchiv Mainz, Geschäftsstelle Weltkirche / Gerechtigkeit und Frieden Bistum Mainz
Die Veranstaltung kostenfrei.
Mittagsimbiss: 12,00 €
Anmeldung: Wir bitten um Ihre Anmeldung bis zum 1. September 2025, inkl. Info ob ein Mittagsimbiss gewünscht ist
Veranstaltungsort: Das Offene Haus, Rheinstraße 31, Darmstadt
Diese Veranstaltung wird gefördert vom „Verein der Freunde und Förderer der Katholischen Akademie Erbacher Hof e.V.“
Wenn Sie an dieser Veranstaltung teilnehmen möchten, füllen Sie bitte das folgende Formular aus: