Zum Inhalt springen

Vortrag und Gespräch (in Darmstadt):Weltmacht mit Widersprüchen: Indien – Zeitgenössische indische Literatur

Indien - Weltmacht mit Widersprüchen
Indien hat eine lange literarische Tradition, ausgehend von den Veden, Upanischaden, Puranas und den großen Epen Ramayana und Mahabharata.
Datum:
Mittwoch, 11. Juni 2025 19:00
Art bzw. Nummer:
ZEITEN lesen
Von:
Heinrich Rübeling (Deutsch-Indische Gesellschaft Darmstadt-Frankfurt e.V.)
Ort:
Literaturhaus
Kasinostr. 3
64293 Darmstadt

In den letzten Jahrzehnten explodiert die literarische Produktion regelrecht, auch aufgrund internationaler Erfolge indischer Autorinnen und Autoren wie Arundhati Roy, Aravind Adiga, Geetanjali Shree. Migration, Korruption, Women Empowerment, Umwelt und urbanes Leben sind die Themen, die im Vordergrund der literarischen Werke stehen.

Zwischen Hindu-Nationalismus und Demokratie, Armut und Hightech, Tradition und Moderne

Seit seiner Befreiung von der britischen Kolonialherrschaft 1947 hat sich Indien stark verändert. Es gilt heute als Weltmacht mit Widersprüchen: hie Tradition, dort Moderne, einerseits Armut und Slums, andererseits Wohlstand der neuen Superreichen, zum einen Hightech und gut ausgebildete junge Menschen, zum anderen Kastensystem, die Verletzung von Frauenrechten, religiöse Konflikte zwischen Hindus und Muslimen, einerseits im Inneren eine ausgrenzende hindu-nationalistische Politik unter Premier Narendra Modi, andererseits Versuche, außenpolitisch mehr Einfluss in der Welt zu gewinnen. Vorträge und Filme zeigen die vielen Gesichter Indiens.

Der Referent stellt einige Werke kurz vor, widmet sich besonders den Romanen von Sanjeev (Mujhe Pehchano), Chitra Mudgal (Aawan) und Anuradha Roy (Ton für die Götter).

Eine Veranstaltungsreihe des Darmstädters Netzwerk für politische Bildung (Ev. Dekanat Darmstadt, Volkshochschule, Darmstadt, Wissenschaftsstadt Darmstadt / Amt für Kommunikation / Dezernat I, Kath. Bildungszentrum nr30, ASTA der HDA, ESG, KHG, Akademie des Bistums Mainz in Darmstadt) sowie in Kooperation mit der Deutsch-Indischen Gesellschaft Darmstadt-Frankfurt e. V.

Kostenbeitrag

Der Eintritt zu den Vorträgen ist jeweils frei. Um einen frewilligen Beitrag wird gebeten.