Zum Inhalt springen

Studien- und Reflexionsnachmittag:„Wir müssen darüber reden!“ Spuren von Antijudaismus am Beispiel des Wormser Doms – eine Herausforderung

Skulptur der Synagoge am Dom St. Peter Worms
Am Wormser Dom finden sich – wie an anderen christlichen Kirchen – Spuren von Antijudaismus. Im Gespräch mit Expert:innen werden die Objekte eingeordnet und Möglichkeiten eines angemessenen Umgangs ausgelotet.
Datum:
Samstag, 27. September 2025 13:00 - 17:30
Art bzw. Nummer:
ZEITEN lesen
Von:
Thomas Frings (Referent Erdiözese Köln), Dr. Andreas Linsenmann (Akademie des Bistums Mainz), Dr. Ulrich Neymeyr (Bischof von Erfurt), Prof. Dr. Galit Noga-Banai (Jerusalem), Propst Tobias Schäfer (Dom zu Worms), Harald Schlüter (DOMINFORMATION Köln), PD Dr. Birgit Wiedl (Institut für jüdische Geschichte Österreichs, St. Pölten)
Ort:

Haus am Dom

Domplatz 3
67547 Worms

An Bildwerken des Doms St. Peter in Worms finden sich – wie auch bei anderen christlichen Kirchen – Spuren von Antijudaismus. Die Domgemeinde St. Peter Worms möchte zusammen mit der Akademie des Bistums Mainz bei diesem Studien- und Reflexionsnachmittag mit ausgewiesenen Expert:innen diese Spuren in den Blick nehmen, einordnen und Möglichkeiten eines angemessenen Umgangs damit ausloten.

 

In Kooperation mit: Domgemeinde St. Peter Worms und SchUM-Städte Speyer, Worms, Mainz e.V.

Kostenbeitrag

Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Wir bitten um eine Anmeldung bis zum 22. September 2025

Es gibt noch freie Plätze

Wenn Sie an dieser Veranstaltung teilnehmen möchten,  füllen Sie bitte das folgende Formular aus:

Anmeldung: „Wir müssen darüber reden!“ Spuren von Antijudaismus am Beispiel des Wormser Doms – eine Herausforderung

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung erkläre ich mich damit einverstanden, dass Foto- oder Videoaufnahmen, die bei der Veranstaltung erstellt werden, für unsere Kommunikation im Internet und bei Social Media verwendet werden können.