Zum Inhalt springen

KEB Südhessen - Kunst am Mittwoch:Online-Reihe: Armut und Luxus in der Kunst - Teil 2

Claesz.,_Pieter_-_Still_Life_with_Musical_Instruments_-_1623
Datum:
Mittwoch, 11. Juni 2025 19:00 - 20:30
Von:
Ursula Dann, Kunsthistorikerin
Ort:
Online, per Zoom

Diese beiden sozialen Extreme der menschlichen Gesellschaften führen immer wieder zu Konflikten und Revolutionen, sobald sie Oberhand gewinnen. Wie werden sie in Kunst und Architektur dargestellt? Diesen Fragen widmet sich eine dreiteilige Online-Vortragsreihe von Ursula Dann.
Beispiele reichen etwa vom mittelalterlichen Franziskuszyklus in Assisi von Giotto über die Darstellung von Bettlern und Geldwechslern und von Wirtshausszenen bis hin zur Zurschaustellung von Reichtum, etwa von Luxusgütern wie Gold und Prunkstilleben im „Goldenen Zeitalter“ der niederländischen und spanischen Malerei im 17. bis 18. Jahrhundert. Reichtum äußert sich auch in monumentaler Architektur prunkvoller Kirchen, Schlösser und Gartengestaltungen oder im Grünen Gewölbe, der Schatzkammer des sächsischen Landesfürsten Augusts des Starken in Dresden, in dessen kostbarem Inventar auf Macht, Geld und Weltläufigkeit verwiesen wird. Ein architektonischer
Wettlauf der höchsten „Wolkenkratzer“ reicht vom biblischen Turmbau zu Babel bis heute. In armseligen düsteren Kellern hausen Menschen und Heilige bei Caravaggio und Rembrandt. Zur „Armeleutemalerei“ des 19. Jahrhunderts gehören Spitzwegs „Der arme Poet“ ebenso wie frühe Werke Max Liebermanns. wie Arbeiten zum Elend in der Moderne und Gegenwart finden sich in Arbeiten zum Weberaufstand bei Käthe Kollwitz, im Berliner Milieu Heinrich Zilles und in den verstörenden Bildern von Menschen im Krieg bei Otto Dix und Werken des französischen Fotografen und Installationskünstlers Kader Attia. Die US-Fotografin Martha Cooper beleuchtet, dass in verfallenden Stadtstrukturen und Elendsvierteln neue Straßenkunst wie Breakdance und Graffiti entstehen kann. Auf die Vielschichtigkeit der Präsentation protzigen Reichtums verweisen Werke und Bauten des Historismus mit Selbstdarstellungen des durch Kolonialismus reich gewordenen Bürgertums. Aber auch zeitgenössische Objekte wie „America“ von 2016, eine goldene, benutzbare Toilette des italienischen Künstlers Maurizio Cattelan, die bald Opfer eines Diebstahls wurde.

 

Termine (jeweils von 19 Uhr - 20.30 Uhr):

  • 7. Mai 2025, 11. Juni 2025, 2. Juli 2025

Teilnahmegebühr:

  • Einzelvortrag: 7 Euro
  • alle 3 Vorträge der Reihe: 14 Euro

Wenn Sie sich in einer besonderen sozialen Situation befinden, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail. Wir finden gemeinsam eine Möglichkeit für eine vergünstigte Teilnahmegebühr.

10+ Plätze frei

Anmeldung 

Online-Reihe: Armut und Luxus in der Kunst - Teil 2 

Wenn Sie an dieser Veranstaltung teilnehmen möchten, füllen Sie bitte das folgende Formular aus: