Ein lobvolles „Weiter so!"

Der Ketteler-Preis würdigt vorbildliches ehrenamtliches sozial-caritatives Engagement

Nach der Überreichung von Urkunde und das Preisgeld von Generalvikar Dr. Sebastian Lang und Wilfried Mönch (Stiftung) an die Preisträger(innen) des Inklusionsprojekts „Gemeinsam spielen“ aus Erbach, die sich über die Wertschätzung ihres Engagements freuen. (c) Bücherei St. Sophia/UW
Nach der Überreichung von Urkunde und das Preisgeld von Generalvikar Dr. Sebastian Lang und Wilfried Mönch (Stiftung) an die Preisträger(innen) des Inklusionsprojekts „Gemeinsam spielen“ aus Erbach, die sich über die Wertschätzung ihres Engagements freuen.
Datum:
Di. 20. Mai 2025
Von:
KÖB-Team

Erbach. „Danke, dass ihr Solidarität lebt und kleine praktische Antworten auf die großen sozialen Fragen der Gegenwart liefert“, so gratuliert die Ketteler-Stiftung für caritative und soziale Arbeit im Bistum Mainz den Preisträgerinnen und Preisträgern. Die sechsköpfige Jury zeichnete drei Projekte aus. Mit dabei das Projekt „Gemeinsam spielen – ein inklusives Angebot für Kinder mit und ohne Behinderung“ aus Erbach.

Die Urkunde (c) Wilhelm Emmanuel von Ketteler-Stiftung
Die Urkunde

Generalvikar Dr. Sebastian Lang, der Ökonom des Bistums Mainz, verlas die Laudatio und überreichte Urkunden und Preisgelder. Aus der Laudatio:  "Das Projekt zeigt, dass eine Bücherei mehr sein kann, als nur Ausleihe. „Hier wird Inklusion dank des Engagements Ehrenamtlicher als niederschwelliges, regelmäßiges Angebot für Kinder und deren Familien gelebt“, lobt die Jury. Durch eine Kooperation zwischen der Katholischen Öffentlichen Bücherei St. Sophia in Erbach, dem Caritas Zentrum / Familienzentrum Erbach und der Elterninitiative Inklusion Odenwald können Familien mit beeinträchtigten Kindern an Bildung und gesellschaftlichem Leben teilhaben. Ein zwangloser, selbstverständlicher Kontakt wird anhand von Spielen, Büchern und Kreativangeboten realisiert und Eltern können sich über ihre Erfahrungen mit behinderten Kindern austauschen. Die Jury ist beeindruckt, dass hier ein zukunftsfähiges Konzept entwickelt wurde, bei dem eine Bücherei mehr als nur Ausleihe ist und wo Inklusion als aktuelles, relevantes Thema aufgegriffen und dank des Engagements Ehrenamtlicher als niederschwelliges, regelmäßiges Angebot gelebt wird." Weitere Preise gingen nach Alsfeld und Darmstadt-Eberstadt.

Über die Kettler-Stiftung

Über 25 Jahre... (c) EWvK-Stiftung
Über 25 Jahre...

"Wenn aus Geben Gutes wächst - Stiften Sie vielfältig und langfristig Menschlichkeit" Die Wilhelm Emmanuel von Ketteler-Stiftung fördert als Gemeinschaftsstiftung die caritative und soziale Arbeit im Bistum Mainz. Als Dachstiftung des Caritasverbands für die Diözese Mainz e.V. verwaltet die Ketteler-Stiftung zurzeit 30 unselbstständige, institutionelle Stiftungen, 16 unselbstständige persönliche Stiftungen, drei testamentarische Stiftungen und zwei selbstständige Stiftungen mit einem Gesamt-Stiftungsvermögen von mehr als 40 Millionen Euro. Die unterschiedlichen Zwecke der Stiftungen sowie das Engagement der Stifterinnen und Stifter decken die ganze Breite der Gesellschaft ab und sind so vielfältig wie die Menschen, die unterstützt werden.

Gemeinsam Spielen (c) Caritas Zentrum Erbach / Bücherei St. Sophia