Zum Inhalt springen

Die Pastoralraumkonferenz ist konstituiert

Pastoralraumkonferenz Gießen-Süd
Datum:
3. Nov. 2022
Von:
Doris Lieven

Am Abend des 3. November ist ein formaler – aber zukunftsweisender – Meilenstein auf dem Pastoraler Weg im Pastoralraum Gießen-Süd erreicht worden: Das zentrale Beratungs- und Entscheidungsgremium für die zukünftigen Strukturen in der Region ist offiziell eingesetzt. Die 30 Mitglieder sind sowohl ehren- als auch hauptamtlich; aus den Pfarrgemeinderäten (PGR) und Verwaltungsräten (KVR) der verschiedenen Pfarreien sowie aus den Verbänden im Pastoralraum, der sich über Fernwald, Hungen, Langgöns, Lich, Linden und Pohlheim erstreckt.


Der 2019 begonnene Pastorale Weg geht in die zweite Phase: Die Dekanate existieren nicht mehr und eigenständige Pfarreien bilden für den Übergang Pastoralräume, die spätestens 2030 in eine neue Pfarrei münden sollen. Um diesen Übergang zu gestalten hat Bischof Kohlgraf eine Ordnung erlassen, die auch die Gremienarbeit regelt: Die Pfarrgemeinde- und Verwaltungsräte bleiben weiterhin bestehen und in ihren Pfarreien zuständig: Die die Pastoralraumkonferenz kommt parallel dazu und soll den ganzen Pastoralraum in den Blick nehmen. Und schließlich entscheidet sie über die Modalitäten die Pfarreineugründung sowie über die zukünftige Zusammenarbeit und die Ziele der Seelsorge, die in einem Pastoralkonzept festgehalten wird. Es soll bis dahin zwei- bis viermal jährlich getagt werden.


Damit dies auch passieren kann haben sich die Beteiligten im Pastoralraum Gießen-Süd bei den Mitgliedern aus dem PGR auf einen Verteilerschlüssel von einem Mitglied pro 1.000 repräsentierten Gläubigen entschlossen. Die Verteilung ist daher 4 für Lich/Hungen, 2 für Linden, 2 für Pohlheim und eine Person für Langgöns. Aus den Verwaltungsräten durfte gemäß der Ordnung nur eine Person entsendet werden. Auf dem Gebiet des Pastoralraumes gibt es mit der Kolpingsfamilie Pohlheim, den DPSG-Pfadfindern in Langgöns und den Häusern des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF) in Leihgestern drei Verbände. Diese bilden eine AG Verbände, die insgesamt drei stimmberechtigte Mitglieder besitzt. Dazu kommt das hauptamtliche Pastoralteam aus Priestern, Gemeindereferentinnen, Pastoralreferentinnen und Klinikseelsorger. Ebenfalls dabei ist eine Vertreterin der Sekretärinnen und der Koordinator. Mit acht hauptamtlichen Mitgliedern und 22 Ehrenamtlichen ist die bischöfliche Forderung, dass „nach Möglichkeit die Hälfte der Mitglieder Ehrenamtliche sein sollen.“ mehr als erfüllt.


Am 3. November wurde ebenfalls die Steuerungsgruppe der Pastoralraumkonferenz gewählt. Diese soll den Prozess im Auge behalten und die Sitzungen vorbereiten. Ihm gehören an: Martin Sahm als leitender Pfarrer, Fabian Stein als Koordinator, Michael Rehberg aus dem KVR Pohlheim als KVR-Vertreter und Stephan Wach für das hauptamtliche Pastoralteam. Der Platz für das Mitglied aus den Reihen der PGR musste zunächst vakant bleiben.