Was verbinden Sie mit dem Evangelisten LUKAS? Ist er für Sie Autor, Maler oder Arzt?
Eine Werbung für den Autor und seine beiden Bücher, das Evangelium nach Lukas und die Apostelgeschichte, würde auf der Frankfurter Buchmesse vielleicht so aussehen:
Zum Autor: Genaue Lebensdaten sind nicht bekannt. Evtl. im 55 n. Chr. in Antiochien!?
Auf jeden Fall außerhalb von Palästina. Hochbetagt verstorben.
Hohe Allgemeinbildung. Historisch interessiert und um eine ausführliche
Recherche bemüht.
Typisch ist für ihn eine sehr anschauliche Erzählweise, in der er theologische Inhalte so darstellt, dass es auch Hörer/LeserInnen, ohne jüdischen Hintergrund verstehen können.
Besondere Kennzeichen des Autors: geflügelter Stier, Schreibzeug und Schriftrolle/Papier,
Malutensilien und Staffelei, bisweilen Engel
Werke: Das 1. Buch erzählt mit vielen Beispielen die Geschichte von Jesus.
Darin beschreibt der Aurtor immer wieder dessen Zuwendung zu den Armen, Kranken und Ausgestossenen. Außergewöhnlich auch, dass er den Frauen im Umfeld Jesu besondere Beachtung schenkt. Alle Beispiele verdeutlichen die Überzeugung des Autors, dass das “Gottes Reich” bereits erfahrbar ist.
Im 2. Buch erzählt der Autor die weitere Entwicklung der Jesusbewegung, die – im Geiste Jesu – weiter wirkt.
Beide Werke sind einem gewissen “Theophilus (Freund Gottes)” gewidmet, damit sich dieser selbst ein Bild von Jesus machen kann.
Zielgruppe: Menschen, die an der Person und Geschichte Jesu interessiert und bereit sind,
sich unabhängig von “Zeit und Raum” mit dessen Botschaft auseinanderzusetzen.
Nüchternen heisst es in der Oktoberausgabe 2025 des te deum (Das Stundenbuch im Alltag):
“Der Evangelist Lukas kam aus Antiochien, war Arzt und ist nach frühen Quellen mit dem gleichnamigen Begleiter und Mitarbeiter des Paulus identisch (vgl. Phlm 24; 2 Tim 4,11; Kol 4,14). Von ihm stamme das nach ihm benannte Evangelium und die Apostelgeschichte.
Er schreibt für hellenistische Kreise und zeigt Jesus als Retter und Heiland der Welt, der sich der Armen und Ausgegrenzten erbarmt. Nur bei ihm finden sich die Gleichnisse vom barmherzigen Samariter (Lk 10,25-37) und vom verlorenen Sohn (Lk 1 5,11 -32).
In der Apostelgeschichte beschreibt er die junge Kirche vor allem anhand der Gestalten Petrus und Paulus.”
Der Gedenktag des Evangelisten Lukas ist der 18. Oktober.
Herzliche Grüße
Edith Wanka
P.S.: Wer noch etwas mehr zum Evangelisten Lukas erfahren möchte, ist zur Wort-Gottes-Feier mit Kommunionspendung am 18.10.25 um 18 Uhr nach Düdelsheim eingeladen!