Schmuckband Kreuzgang

Impuls

Impuls

Krone (c) E. Wanka
Krone
Datum:
So. 23. Nov. 2025
Von:
Edith Wanka

SONNTAG 23. NOVEMBER 2025 CHRISTKONIGSSONNTAG/ EWIGKEITSSONNTAG

Christus ist der Herr über den ganzen Kosmos. Er hält die Zeit in seinen Händen. Er ist das Alpha und das Omega, der Anfang und das Ende jeglicher Existenz. Er ist der König, der sich wie der gute Hirt um seine Herde sorgt und den Verlorenen nachgeht.

Vor Pilatus sagt Jesus: »Ich bin ein König; ich bin dazu geboren und in die Welt gekommen dass ich für die Wahrheit Zeugnis ablege. Jeder, der aus der Wahrheit ist, hört auf meine Stimme« (Joh.: 18,37).

Das Christkönigsfest wurde von Papst Pius Xl 1925 eingeführt. Indem es am letzten Sonntag des Kirchenjahres gefeiert wird, macht es sichtbar, dass der erhöhte Herr das Ziel unserer

irdischen Pilgerschaft ist.

 

Der Ewigkeitssonntag, auch Totensonntag genannt ist in den evangelischen Kirchen in Deutschland und der Schweiz der letzte Sonntag im Kirchenjahr.

In den Gottesdiensten richtet sich der Blick beim Gedenken an die Verstorbenen des vergangenen Kirchenjahres auf das ewige Leben.

 

EVANGELIUM              Lukas 23,35b-43°                                                                                                                     In jener Zeit verlachten die führenden Männer des Volkes Jesus und sagten: Andere hat                       er gerettet, nun soll er sich selbst retten, wenn er der Christus Gottes ist, der Erwählte.

Auch die Soldaten. verspotteten ihn; sie traten vor ihn hin, reichten ihm Essig und sagten: Wenn du der König der Juden bist, dann rette dich selbst!

Über ihm war eine Aufschrift angebracht: Das ist der König der Juden.

Einer der Verbrecher, die neben ihm hingen, verhöhnte ihn: Bist du denn nicht der Christus? Dann rette dich selbst und auch uns!

Der andere aber wies ihn zurecht und sagte: Nicht einmal du fürchtest Gott? Dich hat doch das gleiche Urteil ge­troffen. Uns geschieht recht, wir erhalten den Lohn für unsere Taten; dieser aber hat nichts Unrechtes getan.

Dann sagte er: Je­sus, denk an mich, wenn du in dein Reich kommst! Jesus ant­wortete ihm: Amen, ich sage dir: Heute .noch wirst du mit mir im Paradies sein.            

 

IMPULS

An Jesus und seinem unvorstellbaren Leid scheiden sich die Geister. Die einen verhöhnen und verspotten ihn. Seine qual­volle Leidensgestalt rührt sie nicht. Sie.erheben sich über ihn,

rei­chen ihm Essig und provozieren. Auch einer der Verbrecher reiht sich ein in den Chor der Peiniger. Sie sind blind und taub, sehen und spüren nicht die königliche Würde, die Jesus mitten in Schmerz und Leid ausstrahlt. Der andere Gekreuzigte erkennt Je­sus als den König des himmlischen Reiches. »Denkan mich, wenn du in dein Reich kommst,« so seine Bitte.    Er sieht über den schrecklichen Augenblick hinaus. Die Antwort Jesu zeigt seine königliche Macht. Jesus sagt ihm Leben in Gottes Gegenwart zu. Wer umkehrt, selbst im Augenblick. des Todes, ist aufgefangen und hineingenommen in die liebende Macht Gottes.

 

GEBET

Jesus, dein Königtum zeichnet sich nicht durch Macht und Herrschaft aus, sondern durch Liebe und Barmherzigkeit. Mit dem Gekreuzigten, der im Angesicht des Todes dich als König erkennt, bitten wir um die Kraft zur Umkehr. Sei du der König unseres Lebens. Amen.

 

Aus dem Te Deum – Das Stundengebet im Alltag November 2025